Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Juni 2005, 10:53
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Potsdam
- Kontaktdaten:
Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hallo also bei den Temperaturen ist in der Stadt fahren echt nervend da der Ventilator ständig am kühlen ist. Wenn ich durch Berlin fahre ab beginn der Stadt bis ich wieder raus bin ist die Temp ständig so hoch das der Venti anspringt und kühlt.
ist dies normal kann man da was machen damit er besser kühlt ich weiss nicht mehr weiter den das nervt und ist laut
wo bläst er bei euch die warme luft raus ist bei euch auch oben beim lenker an den bremsgriffen so ein gummi davor um verkleidung abzudichten
ist dies normal kann man da was machen damit er besser kühlt ich weiss nicht mehr weiter den das nervt und ist laut
wo bläst er bei euch die warme luft raus ist bei euch auch oben beim lenker an den bremsgriffen so ein gummi davor um verkleidung abzudichten
Leo2 125 (177 Polini), silber, Baujahr 00, mit 29000 km
zweiter kleiner Kühler verbaut hinter dem Inspektionsdeckel mit Lüfterschaltung
LeoVince 4Road als Ersatz für ori
zweiter kleiner Kühler verbaut hinter dem Inspektionsdeckel mit Lüfterschaltung
LeoVince 4Road als Ersatz für ori
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hi Leo 2000,
es ist auch derzeitig in der Stuttgarter Gegend "sau-heiß" und der Lüfter springt des öfteren an und nervt.
Die aufgewärmte Luft nach dem Kühler stömt hauptsächlich am Beinschild entllang verläßt die Verkleidung nach unten hin oder durch jede Stelle, die nach außen führt.
Manche Rollerkonstruktionen haben deswegen Extra-Auslaßschlitze für die Kühlerluft.
Allerdings wird beim LEO ein Dauerlauf oder ein öfteres Zuschalten des Lüfters erst akut bei erhöhter Belaststung und vielen Stopp und GO. Bei zügiger Fahrt über die Autobahn blieb der Temp.-Zeiger etwa bei 2/5-tel konstant stehen. Also NULL Probleme.
Maßnahmen:
--Kühlwasserhöhe kontrollieren --> evtl. auffüllen;
--Prüfen, ob durch Zusatzeinbauten (Kühlergrill; Relaisschaltung; erweiterte Kabelführung) eine freie Entlüftung gegeben ist;
--Ölstand prüfen.
Grüsse
Gerhard
es ist auch derzeitig in der Stuttgarter Gegend "sau-heiß" und der Lüfter springt des öfteren an und nervt.
Die aufgewärmte Luft nach dem Kühler stömt hauptsächlich am Beinschild entllang verläßt die Verkleidung nach unten hin oder durch jede Stelle, die nach außen führt.
Manche Rollerkonstruktionen haben deswegen Extra-Auslaßschlitze für die Kühlerluft.
Allerdings wird beim LEO ein Dauerlauf oder ein öfteres Zuschalten des Lüfters erst akut bei erhöhter Belaststung und vielen Stopp und GO. Bei zügiger Fahrt über die Autobahn blieb der Temp.-Zeiger etwa bei 2/5-tel konstant stehen. Also NULL Probleme.
Maßnahmen:
--Kühlwasserhöhe kontrollieren --> evtl. auffüllen;
--Prüfen, ob durch Zusatzeinbauten (Kühlergrill; Relaisschaltung; erweiterte Kabelführung) eine freie Entlüftung gegeben ist;
--Ölstand prüfen.
Grüsse
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 25. Juni 2006, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
da hilft nur eins: ab durch die Mitte!
an ampeln immer nach vorne und gleich mit vollgas los... schon hat die maschine wieder soll-temperatur.
außerdem ist dafür ja der lüfter da... der ersetzt den Fahrtwind... pass mal auf, bei den Autos ist das nicht anders, da laufen die lüfter sogar noch öfter!
Gruß
Chris

an ampeln immer nach vorne und gleich mit vollgas los... schon hat die maschine wieder soll-temperatur.
außerdem ist dafür ja der lüfter da... der ersetzt den Fahrtwind... pass mal auf, bei den Autos ist das nicht anders, da laufen die lüfter sogar noch öfter!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
hallo alle zusammen,
ich finds auch nicht dramatisch. mein leo hat noch nie die 50% der temp.-anzeige voll gemacht, da vorher immer schon der lüfter wieder runterregelt. wie genau die anzeige ist, weiß ich nicht. klar ist, dass sie ja beim warmfahren schon einige zeit benötigt, da der sensor ja nicht die zylinderinnentemperatur messen kann. bei normaler fahrt pendelt sich der zeiger bei ca. 30% ein. solange kein kabel durchschmort oder ein sensor ausfällt, musst du dir also keine gedanken machen. kleine nebenfrage: hat der 250er eine andere temp.-anzeige/einteilung? dort scheint die regeltemperatur ca. 50% der vollanzeige zu sein.
mfg,
jay_T
ich finds auch nicht dramatisch. mein leo hat noch nie die 50% der temp.-anzeige voll gemacht, da vorher immer schon der lüfter wieder runterregelt. wie genau die anzeige ist, weiß ich nicht. klar ist, dass sie ja beim warmfahren schon einige zeit benötigt, da der sensor ja nicht die zylinderinnentemperatur messen kann. bei normaler fahrt pendelt sich der zeiger bei ca. 30% ein. solange kein kabel durchschmort oder ein sensor ausfällt, musst du dir also keine gedanken machen. kleine nebenfrage: hat der 250er eine andere temp.-anzeige/einteilung? dort scheint die regeltemperatur ca. 50% der vollanzeige zu sein.
mfg,
jay_T
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hallo,
habe beim Betrachten der Kühlschlauchführung bemerkt, dass im Bereich des Benzintankes der Hin- und der Rücklauf eng beieinander geführt wird ( ca. 30 cm und länger) und damit eine gegenseitige Beeinflussung stattfinden kann.
Das würde bedeuten, dass z. B. kühleres Wasser bereits in diesem Abschnitt aufgewärmter zum Motor gelangen kann.
Ein schmaler Styrodurstreifen könnte diesen Nebeneffekt abstellen.
Der Aufwand ist gering.
Gleichermaßen ist zu beachten, dass der Raum vor und inter dem Kühler nicht zu stark verbaut wird.
Sicher sind das sog. Kleinigkeiten. Der fehlende Kühlwasserstand ist natürlich bedeutend entscheidender.
Gruss
Gerhard
habe beim Betrachten der Kühlschlauchführung bemerkt, dass im Bereich des Benzintankes der Hin- und der Rücklauf eng beieinander geführt wird ( ca. 30 cm und länger) und damit eine gegenseitige Beeinflussung stattfinden kann.
Das würde bedeuten, dass z. B. kühleres Wasser bereits in diesem Abschnitt aufgewärmter zum Motor gelangen kann.

Ein schmaler Styrodurstreifen könnte diesen Nebeneffekt abstellen.
Der Aufwand ist gering.
Gleichermaßen ist zu beachten, dass der Raum vor und inter dem Kühler nicht zu stark verbaut wird.
Sicher sind das sog. Kleinigkeiten. Der fehlende Kühlwasserstand ist natürlich bedeutend entscheidender.
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hi Garhard,
in wieweit die Abwärme Vorlauf und Rücklauf beeinflussen kann ich auch nicht genau sagen. Ich halte es eigendlich für recht gering. Die Wasserpumpe fördert ja normalerweise etliche Liter die Minute. Aber wenn man schon mal den Bereich freigelegt hat kann ein Styrodurstreifen nicht schaden.
BTW: die alten Leos (bein 97er zumindestens) haben noch im Bereich neben dem Tank Metallrohrere anstatt der Gummischläuche. Die Rohre verringern den Querschnitt an dieser Stelle ebenfalls etwas.
Probehalber kann man ja mal eine kleine Strecke ohne Beinschild fahren. Dann pfeift der Wind direkt durch den Kühler hindurch und wird nicht gebremst. Ich vermute dann ließe sich auch noch eine effektivere Kühlung bewerkstellingen. AN heißen SOmmertagen wird das Beinschild von innen schon recht warm :rolleyes: .
Trotzdem wird mein Leo in der Stadt immer noch recht warm. Bei über 25 Grad liegt die Temp-Anzeige innerorts immer bei 1/2, zwei rote Ampeln reichen um den Lüfter bei 3/4 einzuschalten. Jetzt mit dem großen Kühler ist er aber deutlich schneller wieder bei 1/2 angelangt.
Solange der Lüfter einschaltet würde ich mir keine Sorgen machen. Die reale Temperatur wäre mal interessant, nicht die durch die ANzeige vorgegaukelte. Hat evtl. jemand hier ein Ultraschallthermometer (müsste doch Ultraschall sein, oder)?
Bei den neueren Autos merkt man es gar nicht mehr- da läuft bedingt durch die Klimaanlage meist eh ein Lüfter immer mit.
Gruß,
Bernd
in wieweit die Abwärme Vorlauf und Rücklauf beeinflussen kann ich auch nicht genau sagen. Ich halte es eigendlich für recht gering. Die Wasserpumpe fördert ja normalerweise etliche Liter die Minute. Aber wenn man schon mal den Bereich freigelegt hat kann ein Styrodurstreifen nicht schaden.
BTW: die alten Leos (bein 97er zumindestens) haben noch im Bereich neben dem Tank Metallrohrere anstatt der Gummischläuche. Die Rohre verringern den Querschnitt an dieser Stelle ebenfalls etwas.
Probehalber kann man ja mal eine kleine Strecke ohne Beinschild fahren. Dann pfeift der Wind direkt durch den Kühler hindurch und wird nicht gebremst. Ich vermute dann ließe sich auch noch eine effektivere Kühlung bewerkstellingen. AN heißen SOmmertagen wird das Beinschild von innen schon recht warm :rolleyes: .
Trotzdem wird mein Leo in der Stadt immer noch recht warm. Bei über 25 Grad liegt die Temp-Anzeige innerorts immer bei 1/2, zwei rote Ampeln reichen um den Lüfter bei 3/4 einzuschalten. Jetzt mit dem großen Kühler ist er aber deutlich schneller wieder bei 1/2 angelangt.
Solange der Lüfter einschaltet würde ich mir keine Sorgen machen. Die reale Temperatur wäre mal interessant, nicht die durch die ANzeige vorgegaukelte. Hat evtl. jemand hier ein Ultraschallthermometer (müsste doch Ultraschall sein, oder)?
Bei den neueren Autos merkt man es gar nicht mehr- da läuft bedingt durch die Klimaanlage meist eh ein Lüfter immer mit.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. Juni 2006, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
also die kühlschläuche zu isolieren halte ich nun wirklich für etwas übertrieben
wenn der Lüfter einschaltet hat die Kühlflüssigkeit im Kühler (einfließende flüssigkeit) 90°. bei 80° schaltet der Lüfter wieder ab. Das mal so als Anhaltspunkt...
so lange mein Roller in Fahrt ist steht bei mir auch bei 30° die Kühltemperaturanzeige immer bei ca. 1/3. erst wenn ich anhalte gehts sie auf 1/2, weiter wandert sie erst bei stop-and-go...
Gruß
Chris

wenn der Lüfter einschaltet hat die Kühlflüssigkeit im Kühler (einfließende flüssigkeit) 90°. bei 80° schaltet der Lüfter wieder ab. Das mal so als Anhaltspunkt...
so lange mein Roller in Fahrt ist steht bei mir auch bei 30° die Kühltemperaturanzeige immer bei ca. 1/3. erst wenn ich anhalte gehts sie auf 1/2, weiter wandert sie erst bei stop-and-go...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hi,
nicht komplett isolieren, das halte ich auch für abwegig. Meines Erachtens reicht schon eine schmale Zwischenlage aus, um einen Effekt erzielen zu können.
Ansonsten ist der Lüfter ausreichend dimensioniert; man könnte mit der Maßnahme nur den Ein- und Ausschaltintervall versuchen zu beeinflussen.
Mehr auch nicht --> auch nicht weniger.
Gruss
Gerhard
nicht komplett isolieren, das halte ich auch für abwegig. Meines Erachtens reicht schon eine schmale Zwischenlage aus, um einen Effekt erzielen zu können.
Ansonsten ist der Lüfter ausreichend dimensioniert; man könnte mit der Maßnahme nur den Ein- und Ausschaltintervall versuchen zu beeinflussen.
Mehr auch nicht --> auch nicht weniger.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 28. Juni 2006, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hi Leute,
was mich wundert:
Mein 150er Leo hat zwar "mehr" Motor, aber ja den gleichen Kühler - dennoch habe ich ihn erst einmal in Mailand bei 30° in der rush-hour (stop-and-go) zum Blasen gebracht.
Die Kühlanzeige hat ein stoisches Gemüt und verharrt immer bei 1/4 bis 1/3 der Skala.
Was macht Ihr anders, ich fahr doch auch ständig Vollgas? Und hab mehr Motor unterm Hintern? Seltsam.
Nundenn, bis bald!
joachim
was mich wundert:
Mein 150er Leo hat zwar "mehr" Motor, aber ja den gleichen Kühler - dennoch habe ich ihn erst einmal in Mailand bei 30° in der rush-hour (stop-and-go) zum Blasen gebracht.
Die Kühlanzeige hat ein stoisches Gemüt und verharrt immer bei 1/4 bis 1/3 der Skala.

Nundenn, bis bald!
joachim
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hallo Joachim,
wenn unsere LEO-Tuner den Raum zwischen dem Kühler und Beinschild zupflastern ( ich selbst war auch so einer), so sind diese zusätzlichen Strömungswiderstände deutlich auf das gesamte Kühlsytem wirksam.
Dies kann im Grenzbereich dazu führen, dass es zum Wärmestau führt und der Lüfter nicht mehr genügend Energieableitung vollbringen kann. Deutliches Beispiel sind u.a. die diversen ZKD.
Leider ist ein Versuch, mal ohne Beinschild zu fahren, nicht ohne weiteres durchführbar.
Demnach ist es zumindest während der Sommerhitze ratsam, den Leo vor einer möglichen diesbezüglichen Wärme-Überlastung durch eine entspr. Überwachung und Fahrweise zu schützen.
Gruss
Gerhard
wenn unsere LEO-Tuner den Raum zwischen dem Kühler und Beinschild zupflastern ( ich selbst war auch so einer), so sind diese zusätzlichen Strömungswiderstände deutlich auf das gesamte Kühlsytem wirksam.
Dies kann im Grenzbereich dazu führen, dass es zum Wärmestau führt und der Lüfter nicht mehr genügend Energieableitung vollbringen kann. Deutliches Beispiel sind u.a. die diversen ZKD.
Leider ist ein Versuch, mal ohne Beinschild zu fahren, nicht ohne weiteres durchführbar.
Demnach ist es zumindest während der Sommerhitze ratsam, den Leo vor einer möglichen diesbezüglichen Wärme-Überlastung durch eine entspr. Überwachung und Fahrweise zu schützen.

Gruss
Gerhard
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Moin Joachim, der 150er hat ein verbessertes Kühlsystem. Ein Schlauch mehr als der 125er. Das kann es bringen.
Immer genug Wasser im Ausgleichsgefäß und ab durch die Mitte, und Handschuhe mit Wärmeschutz tragen [img]mad.gif[/img] , oder die Löcher am Lenker wie es der Leo2 hat, zustopfen.
Gruss Reinhold
Immer genug Wasser im Ausgleichsgefäß und ab durch die Mitte, und Handschuhe mit Wärmeschutz tragen [img]mad.gif[/img] , oder die Löcher am Lenker wie es der Leo2 hat, zustopfen.
Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
ich plane übrigends den Thermoschalter des Lüfters ein wenig umzubauen...
ich hab ja schon den zweiten drin, der aber jetzt auch den löffel abgegeben hat (beide mal ist kühlflüssigkeit von außen eingetreten, was dazu führte dass der Schalter schon bei ca. 50° auslöste --> Lüfterdauerlauf). Im Moment ist der aktuelle Schalter abgeklemmt.
den alten hab ich ausgeleert, da ist ein Bimetallplättchen als schalter drinne. ich werd den plan schleifen bis auf den 6-Kant und dann einen Temperaturfühler einkleben (mit 2K-Kleber), an den kommt dann ein elektronischer schalter (Einstellbare Grenzen). Gibts als Bausatz beim Conrad mit Relais zum Schalten für ca. 12€ (billiger kommt ein neuer Thermoschalter auch nicht)
ich werde berichten wenn das ding in Betrieb ist!
Gruß
Chris
ich hab ja schon den zweiten drin, der aber jetzt auch den löffel abgegeben hat (beide mal ist kühlflüssigkeit von außen eingetreten, was dazu führte dass der Schalter schon bei ca. 50° auslöste --> Lüfterdauerlauf). Im Moment ist der aktuelle Schalter abgeklemmt.
den alten hab ich ausgeleert, da ist ein Bimetallplättchen als schalter drinne. ich werd den plan schleifen bis auf den 6-Kant und dann einen Temperaturfühler einkleben (mit 2K-Kleber), an den kommt dann ein elektronischer schalter (Einstellbare Grenzen). Gibts als Bausatz beim Conrad mit Relais zum Schalten für ca. 12€ (billiger kommt ein neuer Thermoschalter auch nicht)
ich werde berichten wenn das ding in Betrieb ist!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hi Chris,
das interessiert mich auch, auf so eine Art von der "Neandertaler-Technik" wegzukommen.
Wie wäre es, zur Sicherheit zwei Fühler parallel zu schalten?(Redundanz)
Als Dicht- und Klebstoff hatte ich bereits mehrfach transparentes Silicon für die Glasverklebung verwendet (ohne Essigsäure). Dieses hält Temperaturen größer 100 °C locker aus , neigt nicht zur Verprödung und schrumpft nicht.
Wurde von mir geprüft im Drucktopf bis ca. 120°C Wassertemperatur.
Gruss
Gerhard
das interessiert mich auch, auf so eine Art von der "Neandertaler-Technik" wegzukommen.

Wie wäre es, zur Sicherheit zwei Fühler parallel zu schalten?(Redundanz)
Als Dicht- und Klebstoff hatte ich bereits mehrfach transparentes Silicon für die Glasverklebung verwendet (ohne Essigsäure). Dieses hält Temperaturen größer 100 °C locker aus , neigt nicht zur Verprödung und schrumpft nicht.
Wurde von mir geprüft im Drucktopf bis ca. 120°C Wassertemperatur.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
ok, silikon is vieleicht noch besser als 2k-kleber. Silkon dürfte dem fühler selbst nichts ausmachen. muss mir die sache mal angucken.
bei dem Bausatz sind sogar 2 fühler dabei. Mal gucken was ich damit anstellen werde... wird aber wohl noch ein paar tage dauern, ich 4 Wochen gehts mit Klausuren los :rolleyes:
bei dem Bausatz sind sogar 2 fühler dabei. Mal gucken was ich damit anstellen werde... wird aber wohl noch ein paar tage dauern, ich 4 Wochen gehts mit Klausuren los :rolleyes:
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Bei den Temperaturen fahren in der Stadt nervt
Hallo,
um mal wieder ein wenig zu phantasieren: Bei dieser Gelegenheit könnte man den Lüftmotor auch über eine kleine PWM-Schaltung stufenlos in der Drehzahl regeln. Ich habe noch gar nicht gemessen, was der Lüftermotor für einen Strom zieht. Aber bei einem niederohmigen FET als Schalttransistor dürfte der Kühlkörper gar nicht so groß ausfallen.
Alles in allem glaube ich aber nicht, dass es den Aufwand wert wäre.
Gruß,
Christian
um mal wieder ein wenig zu phantasieren: Bei dieser Gelegenheit könnte man den Lüftmotor auch über eine kleine PWM-Schaltung stufenlos in der Drehzahl regeln. Ich habe noch gar nicht gemessen, was der Lüftermotor für einen Strom zieht. Aber bei einem niederohmigen FET als Schalttransistor dürfte der Kühlkörper gar nicht so groß ausfallen.

Alles in allem glaube ich aber nicht, dass es den Aufwand wert wäre.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste