Sodala, Leo ist mittlerweile angemeldet, habe es gestern endlich geschafft mir meinen Ersatzführerschein mit Eintrag für die 125er zu holen - der tolle EU-Scheckkartenschein kommt innerhalb der nächsten 5 tage an meine wohnadresse gggg
bin dann gestern gleich mal auf die jubiläumswarte gefahren (ist eine kurvenreiche bergstrecke zu einer aussichtswarte, dafür sehr verkehrsarm).
bin da mit einem freund raufgeglüht (er fährt eine vespa gtr (ähnlich wie die sprint) von 125 auf 177 ccm optimiert). haben dabei auch "partnertausch" betrieben gg also vom fahrverhalten und handling her würde ich meinen leo nicht dafür hergeben ggg
klar, wenn es steiler wurde hatte er die Nase vorne, hinsichtlich Anzug hatte er eigentlich keine chance gg (naja, muss ja auch gänge reinprügeln).
Später bin ich dann mit dem Leo durch ganz Wien zu meiner Freundin gefahren. War nach über 10 jahren mein erster einspuriger Ausritt im richtigen Strassenverkehr. Hatte dabei gleich die besten Voraussetzungen: riesige Sporttasche (war vorher trainieren) auf dem Gepäckshaken bzw. Trittbrett, schwerer Rucksack und dann hat es noch zu schütten begonnen ggg hab mir echt überlegt, ob ich den Leo nicht stehen lasse ggg bin dann doch gefahren und habe es nicht bereut. war natürlich gerade bei risikostellen wie strassenbahnschienen, Gullideckeln und Bodenmarkierungen sehr vorsichtig, ich denke das gibt sich mit der Zeit. Jedenfalls hat mich der Leo brav zu meiner Freundin gebracht.
Jetzt noch ein paar newbie-Fragen:
Vorweg gleich: ich habe mir die beiden bücher bereits über ebay bestellt.
- Wollte gestern mal den Kühlmittelstand kontrollieren, habe dafür die Frontverkleidung runtergenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass eines der beiden langen Plastikröhrchen, dass mit der Karrosse verschraubt wird abgebrochen ist. Schlimm oder kann man das so lassen? Die Verkleidung wird ja sicher nicht billig sein.
- Next Problem: ich konnte auf dem Ausgleichsbehälter irgendwie weder min noch max markierung erkennen. Tatsache ist, dass der Ausgleichsbehälter ca. zu einem drittel voll ist, reicht das?
- mein ST hat jetzt über 17.000 km drauf, der Vorbesitzer hat den riemen nie getauscht, schätze mal, dass die Variorollen auch fällig sein werden. Möchte jetzt mal den Riemen von Louis ausprobieren, wie funkt das mit dem Tausch? Getriebene Vario mit Boa fixieren, Schraube auf, Variator abziehen, Riemen abnehmen, neuen Riemen auflegen Variator montieren, Schraubensicherungspaste auf die Mutter, mit 55Nm festziehen, fertig?
Es ist mir bewusst, dass diese Arbeiten im Leo yourself behandelt werden, ich möchte das aber schon dieses wochenende machen und meine beiden Bücher sind bis dahin sicher noch nicht da.
greetz aus wien
gerald
Erste Ausfahrt und wieder ein paar Fragen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Re: Erste Ausfahrt und wieder ein paar Fragen
Hallo muglfahrer,
na, das war ja ne schöne Testfahrt.
Und dann noch vollbepackt und bei Regen!?
Zu deiner Frage:
die Markierungen sind auf dem Ausgleichsbehälter als kleine Kunststoff-Erhebungen dargestellt. Nur leider kannst du das weniger gut von der Frontseite aus sehen. Wenn der Behälter mehr als 1/2 voll ist, so solltest du eigentlich keine Probleme bekommen. Allerdings ist die Wasserstandskontrolle insgesamt etwas umständlich und wird leider zu oft vernachläßigt, was dazuführen kann, dass im Extremfall eine Zylinderkopfdichtung fällig werden kann. ;(
Aus dieser Problematik heraus habe ich eine externe Möglichkeit einer Wasserstandskontrolle gebaut, welche sich zur Zeit in der Testphase befindet.
Werde demnächst darüber im Forum berichten.
Der abgebrochene Befestigungspunkt sollte repariert werden; --> entweder mit Epoxy und Glasfasermatte oder per Ersatz mit Hilfe eines entspr. Metall- oder KST-teiles. Wenn es möglch ist, zeig doch mal ein Foto von der Defektstelle.
Wenn du die Vario schon offen hast, so könntest du auch gleich Kupplung und Variator
inspizieren und evtl das Lager fetten.
Gruss
Gerhard
na, das war ja ne schöne Testfahrt.
Und dann noch vollbepackt und bei Regen!?
Zu deiner Frage:
die Markierungen sind auf dem Ausgleichsbehälter als kleine Kunststoff-Erhebungen dargestellt. Nur leider kannst du das weniger gut von der Frontseite aus sehen. Wenn der Behälter mehr als 1/2 voll ist, so solltest du eigentlich keine Probleme bekommen. Allerdings ist die Wasserstandskontrolle insgesamt etwas umständlich und wird leider zu oft vernachläßigt, was dazuführen kann, dass im Extremfall eine Zylinderkopfdichtung fällig werden kann. ;(
Aus dieser Problematik heraus habe ich eine externe Möglichkeit einer Wasserstandskontrolle gebaut, welche sich zur Zeit in der Testphase befindet.
Werde demnächst darüber im Forum berichten.
Der abgebrochene Befestigungspunkt sollte repariert werden; --> entweder mit Epoxy und Glasfasermatte oder per Ersatz mit Hilfe eines entspr. Metall- oder KST-teiles. Wenn es möglch ist, zeig doch mal ein Foto von der Defektstelle.
Wenn du die Vario schon offen hast, so könntest du auch gleich Kupplung und Variator
inspizieren und evtl das Lager fetten.
Gruss
Gerhard
Re: Erste Ausfahrt und wieder ein paar Fragen
waaaaaaaahnsinn!
habe gerade mit einem scootershop in wien telefoniert,
die verlangen für den malossi riemen 80 juros, die rollen sollen 27,90 kosten.
bin ich im falschen film? der athena riemen bei louis kostet fast ein zehntel davon...
werde morgen mal bei louis vorbeischauen...
also beim riementausch einfach den variator von der kurbelwelle mit dem riemen abziehen, riemen abnehmen neuen riemen auflegen und variator wieder montieren?
hmm, habe noch wälzlagerfett vom autobasteln zu hause, kann ich das für dieses kupferlager verwenden?
habe gerade mit einem scootershop in wien telefoniert,
die verlangen für den malossi riemen 80 juros, die rollen sollen 27,90 kosten.
bin ich im falschen film? der athena riemen bei louis kostet fast ein zehntel davon...
werde morgen mal bei louis vorbeischauen...
also beim riementausch einfach den variator von der kurbelwelle mit dem riemen abziehen, riemen abnehmen neuen riemen auflegen und variator wieder montieren?
hmm, habe noch wälzlagerfett vom autobasteln zu hause, kann ich das für dieses kupferlager verwenden?
Re: Erste Ausfahrt und wieder ein paar Fragen
Hi,
es bietet sich an, die Vario (sitzt direkt auf der Kurbelwelle) mal genauer anzusehen und ggf. diese öffnen, säubern, überprüfen und neu fetten. Falls du eine Malossi hast, entfällt das Fetten
Die Kupplung bzw. der sog. Variator sitzt rechts davon vor dem Getriebe.
Die genannten 80 € sind schon eine Zumutung; da wurde ich mich auch schnellstens umorientieren. Aber laß dir bitte nicht das LEO-Gefühl nicht vermiesen.
Berichte wie es weiter geht.
Ich dachte immer nur bei uns hier wäre ALLES überteuert.
es bietet sich an, die Vario (sitzt direkt auf der Kurbelwelle) mal genauer anzusehen und ggf. diese öffnen, säubern, überprüfen und neu fetten. Falls du eine Malossi hast, entfällt das Fetten
Die Kupplung bzw. der sog. Variator sitzt rechts davon vor dem Getriebe.
Die genannten 80 € sind schon eine Zumutung; da wurde ich mich auch schnellstens umorientieren. Aber laß dir bitte nicht das LEO-Gefühl nicht vermiesen.

Berichte wie es weiter geht.
Ich dachte immer nur bei uns hier wäre ALLES überteuert.
Zuletzt geändert von Gast am 30. Juni 2006, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Erste Ausfahrt und wieder ein paar Fragen
Hallo,
normalerweise kostet der Malossi-Riemen um die 40 Euro, 80 Euro ist eindeutig überteuert.
Der Louis-Riemen scheint ein Schnäppchen zu sein - bisher hat aber keiner von uns Erfahrungen damit gemacht. Berichte uns bitte eifrig, ob der Louis-Riemen eine echte Alternative ist.
Wenn du die Varioscheibe mit den Rollen drin nach vorne ziehst, so fallen die Rollen aus den Führungen! Du musst sie dann unbedingt wieder korrekt einlegen, sonst funktioniert das "Hochschalten" nicht. Aber die Rollen möchtest du ja ohnehin tauschen.
Da du ja einen neuen Leo hast, müsstest du auch preiswerte Nachbau-Rollen aus dem Zubehör verwenden können. Damit habe ich aber nicht so viel Erfahrung, da ich fast nur Leo1 betreue.
Gruß,
Christian
normalerweise kostet der Malossi-Riemen um die 40 Euro, 80 Euro ist eindeutig überteuert.
Der Louis-Riemen scheint ein Schnäppchen zu sein - bisher hat aber keiner von uns Erfahrungen damit gemacht. Berichte uns bitte eifrig, ob der Louis-Riemen eine echte Alternative ist.

Wenn du die Varioscheibe mit den Rollen drin nach vorne ziehst, so fallen die Rollen aus den Führungen! Du musst sie dann unbedingt wieder korrekt einlegen, sonst funktioniert das "Hochschalten" nicht. Aber die Rollen möchtest du ja ohnehin tauschen.
Da du ja einen neuen Leo hast, müsstest du auch preiswerte Nachbau-Rollen aus dem Zubehör verwenden können. Damit habe ich aber nicht so viel Erfahrung, da ich fast nur Leo1 betreue.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste