Exact. Daraus resultiert auch der Leistungsverlust. Bei einer intakten Variomatik und Vollgas liegen beide vorderen Riemenscheiben aneinander, der verschlissene Riemen wird jedoch nicht mehr bis zum äußeren Rand gedrückt-er sitzt weiter innen. Folglich wird der Riemen hinten auch weiter nach außen gedrückt (durch die Feder in der Kupplung). Die Ursprüngliche Übersetzung von sagen wir mal 1:2 wird 1:1,8 (alles angenommene Beispielwerte) . Dadurch wird die Endgeschwindigleit bei gleicher Drehzahl nicht mehr erreicht, ggf. läuft der Leo sogar in den Drehzahlbegrenzer.Das würde dann bedeuten, dass mit fortschreitender Abnutzung über die Flanken dieser bei theoretischer gleicher Variostellung dann auch "tiefer" Einsinken würde( müßte), gegenüber einem Neuriemen gleicher Bauart.
Es hätte die gleiche Wirkung als würde ein gelängter Riemen eingebaut (in Bezug auf die Gesamtübersetzung) - der Riemen selbst verändert sich jedoch nicht signifikant.
Gruß,
Bernd
