Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von visch »

Hallo,

ich weis das unter uns auch n paar Heinkelliebhaber sich befinden,

fals ihr es nicht schon kennt, viel Freude bei. :D

http://www.heinkel-ei.de/html/motorentluftung.html

Gruß
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von bsk »

Hallo,

hab gerade noch etwas gebastelt.
Probehalber habe ich das Spritzschutzblech von der Nockenwelle entfernt, mit dem Ergebnis, das sich gar nichts getan hat :shock: :cry:

Nach 30 km Probefahrt war immer noch etwas Öl im Schlauch der Entlüftung, nicht mehr, nicht weniger als sonst immer.
Ich hab den Leo ohne Ölabscheider etwas laufen lassen und den festgestellt, dass eine geringe Menge Öl duch das Kettenrad der Nockenwelle, besser gesagt durch die Steuerkette, direkt auf die Entlüftung geschleudert wird. Dort staut es sich dann, bis es durch die Bohrung des Ölabscheiders ins Freie gelangt.

Meine Frage ist, wo kommt das Öl her? Die Ablaufbohrung in die Ölwanne ist frei, da sammelt sich kein Öl im Zylinderkopf.
Öl fließt aber nur an der Nockenwelle (beidseitig, da Hydrolager) und direkt an den Laufflächen der Nockenwelle.
Es kann also nur das Öl sein, was aus dem rechten (in Fahrtrichtung) Gleitlager der Nockenwelle austritt. Von dort aus wird es direkt von der Steuerkette mitgenommen und dann weggeschleudert. Der Spritzschutz ist demnach einfach zu klein.
Aber warum??? Das Problem hatte ich bei zwei anderen Leomotoren nie, da war auch nie ein Blech drin.
Im nächsten Schritt werde ich noch mal einen Kompressionstest machen, aber dafür, das der Fehler dort liegt, läuft er einfach zu gut.
Falls alles nichts bringt, dann baue ich mir ein größeres Schutzblech, aber das behebt ja bekanntlich nicht die Ursache :(

@Viktor: hat sich bei dir noch etwas getan?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von visch »

Hi,
danke der nachfrage,

Die Situation ist bei mir die, das der Leo grad auf nen neuen Ölabscheider wartet. :(

Mir ist werend der Fahrt der Entlüfterschlauch abgegangen wobei der Ölabscheider die biege gemacht hat. :cry: So gehe ich dafon aus das das der grund für den Ölverlusst ist. :x

Nichtdestotrotz hab ich schon mal den besagten Ölspritzschutz montiert. Den hab ich von nem Leomeister geschenkt bekommen. :D War schon mal gebraucht.

Zur zeit bin ich gezeungen meinen Classiker zu fahren. 8)

bisbald Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von Leofreund »

Moin,
übermäßiges, aus dem Filter tropfendes Motorenöl hat als Ursache einen verschmutzten Ölabscheider.
Das Ölabscheideelement sitzt im Zylinderkopfdeckel. Ölschlamm lagert sich dort ab und verengt den Durchlass, nun werden Öltropfen mit dem Luftstrom mit gerissen und gelangen in den Luftfilter. Ist das Ölabscheide-Labyrinth sauber kann der Öldampf ungehindert den weg zum Vergaser nehmen... :D
Abhilfe: Zylinderkopfdeckel abschrauben, Schlauch vom Luftfilter entfern, Zylinderkopfdeckel mit Benzin alle 15000 km waschen. :)

Gruß Reinhold

Die Antwort oben ist Grundsatz und entbindet den Leofreund bei Bedarf nicht das Ölabscheideblech ein zubauen.

Öl im Luftfilter Leo125

Sehr geehrte Damen und Herrn (Brief an Aprilia,Text auf das wesentliche gekürzt)
Habe mir ihm Frühjahr 2000 einen gebrauchten Leonardo 125 Bauj. 03.98 gekauft...
Habe inzwischen 12000 km..... Seit Herbst 2000 habe ich ständig Öl im Luftfiltergehäuse. Motoröl stand ist stets unterhalb der maximal Markierung . Nach etwa 20-30 km befindet sich im Luftfiltergehäuse 20-40 ml Öl im Gehäuse, dass über die Kurbelwellenentlüftung in das Luftfiltergehäuse gelangt. Die Zylinderkopfdichtung habe ich auch gewechselt. Habe mich auch in einer Apriliawerkstatt informiert. Ohne Erfolg. Vielleicht können Sie mir bei diesen Problem weiter helfen.
Besten Dank für Ihre Hilfe. Es grüsst Sie herzlich Eder Karl Heinz

Sehr geehrter Herr Eder,Oelabstreifblech
die von Ihnen geschilderte Problematik war in den bekannten Fällen auf ein fehlenden Ölspritzschutz am Nockenwellen-Kettenrad zurückzuführen. Das möglicherweise fehlende Bauteil habe ich zur Vereinfachung in der Zeichnung gelb markiert; dieser Ölspritzschutz ist bei jedem Aprilia-Vertragshändler unter der Art.-Nr. 0627320 erhältlich. Des weiteren beträgt die max. Ölfüllmenge 1000 cm³; unsere Empfehlung dies bzgl. eine deutliche Markierung am eingeschraubten Ölmessstab anbringen. Zu verwenden ist vollsynthetisches Motoröl der Viskosität 5 W 40. Sollte der Fehler trotz dieser Massnahmen weiterhin auftreten, müssten Kolben / Kolbenringe und Zylinder auf Verschleiss geprüft und ggf. erneuert werden.

Wir hoffen Ihre Anfrage umfassend beantwortet zu haben.
Mit freundlichen Grüßen Mario Sahner Techn. Kundendienst Aprilia Motorrad GmbH

http://www.aprilia-leonardo.de/html/motor.html
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von visch »

Hi Reinhold,

besten dank für die aufklärung.
Das erklärt so manches. Jetzt weis ich auch wo bei mir der "hund" begraben lag. :wink:

Ich warte noch auf den neuen Ölabscheider, dann kann mann den Leo wieder krachen lassen.

mansiehtsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von visch »

Hi,

gestern ist der Ölabscheider gekommen. :D
Hab ihn gestern abend noch eingebaut. Heute ne längere strecke gefahren(ca 30km) scheint das alles wieder im Lot is. Gehe stark davon aus das das Problem mit dem Ölverlusst am ferlorenen Ölabscheider lag. :)

Man lernt nie aus :oops:

Werde aber weiter den Ölstand beobachten. :!:

mansiehtsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
chrix
Beiträge: 15
Registriert: 1. April 2009, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: konstanz
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von chrix »

hallo,

erstmal ein großes lob, super informative seite!!!

ich bin seit neustem auch ein leo besitzer und hab das selbe problem. allerdings hab ich festgestellt dass sich bei mir ein öl/benzin gemisch im lufikasten befindet. könnte das auch das gleiche problem sein oder hat das noch was anderes auf sich.
werde die reinigung auf jeden fall durchführen lassen. hab aber noch ne frage dazu:

muss ich nur den schlauch 15 aus der zeichnung reinigen oder alle?

leider ist mir noch ein problem aufgefallen. und zwar hat mein leo bei längeren fahrten über 80 km/h aussetzer. er nimmt dann kurze zeit kein gas mehr an. woran könnte das liegen?

danke für eure hilfe
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Öl im Luftfilterkasten Leo 125

Beitrag von Christian »

Hallo,

im Allgemeinen reicht es erst mal aus, den Ölabscheider sowie den Schlauch (oder besser gesagt die Schläuche - es ist ja erst ein dickerer und dann ein dünnerer) zum Luftfilter hin zu renigen.

Wegen der Aussetzer: Benutze mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Vollgasaussetzer".

Grüße, Christian
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste