Hallo ,
heute mal dem Leo sein Heck abgebaut und das Maß von Kante Motorblock(wo die M22Muttersitzt)
zur Stößeloberkante genommen , es beträgt 20,66mm , der Leo war kalt .
Kann man bei dem Maß ausgehen das die Kette gelängt ist ?
Metallische Geräusche im Standgas
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Oktober 2007, 17:03
- Kontaktdaten:
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hi pelle,
Da scheint dein Problem zu liegen. 20 mm ist deutlich zu vel. Da scheint die Kette deutlich gelängt zu sein. Möglichst nicht mehr fahren, denn dadurch sind die Steuerzeiten verschoben. Dann setzen Ventiele auf den Kolben auf wenn du pech hast.
Ein Kettenwechsel ist nicht soooo das Problem. Wenn alles klappt ist es an einem Sonntag nachmittag zwischen Kaffee und Abendessen erledigt.
Gruß,
Bernd
Christian schrieb am 31.08.2004 22:32
Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.
Christian
Da scheint dein Problem zu liegen. 20 mm ist deutlich zu vel. Da scheint die Kette deutlich gelängt zu sein. Möglichst nicht mehr fahren, denn dadurch sind die Steuerzeiten verschoben. Dann setzen Ventiele auf den Kolben auf wenn du pech hast.
Ein Kettenwechsel ist nicht soooo das Problem. Wenn alles klappt ist es an einem Sonntag nachmittag zwischen Kaffee und Abendessen erledigt.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
Hallo,
und dabei auch mal gleich die Spannschienen auf übermäßige Abnutzung kontrollieren.
Christian
und dabei auch mal gleich die Spannschienen auf übermäßige Abnutzung kontrollieren.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 30. März 2005, 16:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: Metallische Geräusche im Standgas
@ Pelle,
ja, die Geräusche sind mit der neuen Steuerkette verschwunden.
Meine alte Steuerkette war sogar ungleichmässig gelängt.
D.h., daß die Eintauchtiefe des hydr. Steuerkettenspanners hat je nach Position der Kurbelwelle variiert.
Das wichtigste: Verschleißgrenze ist bei 57,5mm erreicht !!!
Nun zur Beurteilung der Steuerkettenlänge (LeoST Bj2002):
Der Kolben des Kettenspanner ist 36,0mm lang hat einen Durchmesser von 14,0mm.
Die Verschleißgrenze liegt bei 57,5mm .
Also: 57,5 - 36,0 = 21,5
Pelle hat richtig gemessen: 20,66mm
Jedoch wird auch seine Steuerkette ungleichmäßig gelängt sein.
Tip: Die Eintauchtiefe an verschiedenen Kurbelwellenpostionen messen, die Kette ist etwa 6 Kurbelwelleumdrehungen (KW-U) lang.
D.h. bei OT, OT+1 KW-U, OT+2 KW-U, messen usw..
qrt1100
ja, die Geräusche sind mit der neuen Steuerkette verschwunden.
Meine alte Steuerkette war sogar ungleichmässig gelängt.
D.h., daß die Eintauchtiefe des hydr. Steuerkettenspanners hat je nach Position der Kurbelwelle variiert.
Das wichtigste: Verschleißgrenze ist bei 57,5mm erreicht !!!
Nun zur Beurteilung der Steuerkettenlänge (LeoST Bj2002):
Der Kolben des Kettenspanner ist 36,0mm lang hat einen Durchmesser von 14,0mm.
Die Verschleißgrenze liegt bei 57,5mm .
Also: 57,5 - 36,0 = 21,5
Pelle hat richtig gemessen: 20,66mm
Jedoch wird auch seine Steuerkette ungleichmäßig gelängt sein.
Tip: Die Eintauchtiefe an verschiedenen Kurbelwellenpostionen messen, die Kette ist etwa 6 Kurbelwelleumdrehungen (KW-U) lang.
D.h. bei OT, OT+1 KW-U, OT+2 KW-U, messen usw..
qrt1100
Leo ST 125, Bj. 2002, 17000km, Steuerkette bei 10tkm u. 17tkm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste