Die Größe der Variorollen ?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen,
bin neu hier.
Ich bin gerade mit der Wartung eines 98er Leo,s beschäftigt.(der leider von meinem Schwiegervater ist)
Laut Leo-Yourself 125 Buch, sollten die Abmaße der Variorollen folgende Daten aufweisen:
Rollendurchmesser = 18mm Rollenbreite = 15mm Gewicht = 10,7 Gr.
Dieser Roller hat jedoch andere Abmaße ?( Rollendurchmesser = ca. 19,94mm-19,84 an der engsten Stelle. Rollenbreite = 16,8mm Gewicht = 53 Gr. bei 6 R. = ca. 8,8 Gr. pro Rolle.
- Besteht die Möglichkeit,das da eine andere Varimatik verbaut worden ist ?
- Sind die Rollen etwa an der Verschleißgrenze ?
- Welche Rollengewichte könnt Ihr mir empfehlen ?
- Wozu dient das Loch in der Hülse ? (wo der Keilriemen auf der Variomatic läuft)

Mein Schwiegervater klagt seit längeren über immer schlechtere Beschleunigungswerte und geringer werdene V-Max.(bei meinen Erfahrungen liegt es im Normalfall bei Keilriemen und/oder an den Gewichten)
Ich kenne mich mit 50er 2Taktrollern deutlich besser aus.Habe schon wesendlich schlechtere Variorollen gesehen.Oder ist bei dem Typ eine Abnutzung von 1/10mm schon viel ?
Vielen Dank für eure Bemühungen

rolle789

PS. Macht weiter so,das Forum ist echt empfehlendswert.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von Leofreund »

Moin, deine Vario ist die vom Leo2. Ab 99. Die Rollen sind wie beschrieben in Ordnung.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von bsk »

Hallo,

Herzlich Willkommen ;) Bild.

Zu allererst die Frage: Wieviele km hat der Leo schon gelaufen? Wann war die letzte Wartung?
Das Verschleißmaß der Rollen sollte bei 19,5mm liegen, neu haben sie einen Durchmesser von 20mm. Also liegen deine Rollen noch gut in den Tolleranzen. Sooo alt dürften sie dann auch noch nicht sein.
Die Variomatik der Leo2 ist mit 8,8g ganz gut abgestimmt, da fällt ein Wechsel nicht mehr so stark auf.
Bei schlechter Beschleunigung und fehlende V-Max würde ich auch auf verschlissene Variorollen oder einen verschlissenen Antriebsriemen tippen. Meistens hält der Antriebsriemen länger als die Variorollen, d.h. sie werden stellenweise nicht gleichzeitig getauscht. Mess mal die Riemenbreite nach (neu 19mm) , das Verschleißmaß liegt bei 17,8 mm. Waren die Variorollen noch gut gefettet?
SOnst würde ich an deiner Stelle zu allererst die Variomatik richtig säubern, die Rollen einfetten und falls nötig den Riemen austauschen. Nach einer anschließenden Testfahrt sehen wir dann weiter.
Von der Theorie ist die Variomatik ja gleich aufgebaut wie die eines 2-Takters.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 24. Januar 2006, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von chris84 »

schlechtere beschleunigung und geringer werdende topspeed können auch andere Gründe haben:
den Ansaugschlauch Airbox-Luftfilterkasten überprüfen! der muss dich sein...

oder (in ganz seltenen Fällen): auspuff verstopft...

auch den Luftfilter mal checken!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von User gelöscht! »

Vielen Dank für die schnellen Antworten. 8)
Habe immer gedacht,das es sich um einen Leo 1 handelt. (Bj. 06.06.98)
Bis wann wurde der Leo 1 denn gebaut ? Oder passt die Vario vom Leo 2 auch auf den Vorgänger ?
Der Roller hat jetzt 10000 KM gelaufen,in der Garantiezeit war er eigendlich nur wegen schlechten Kaltstarts (ca. 4-5 mal) in der Werkstatt.
Anfangs fuhr er mit mir ca. 95 Kg V-Max 120 KM/h (liegend). Die Beschleunigung war völlig ok.Der Keilriemen hat eine Breite von 18,10mm (den werde ich auch auswechseln)
Die Rollen lasse ich beim alten. Ist das mit der Fettsorte etwas besonderes ? Was muss ich beim Fett beachten ? Kriege ich das bei jedem Rollerhändler, Baumarkt oder so ? Wieviel pro kammer kommt denn da rein ?
Die Rollen waren gut gefettet,doch wozu ist das Loch in Hülse ? (Vario)
An der Vario ist mir aufgefallen,das an der Laufbahn wo der Keilriemen wandert im unteren bereich etwas von der Beschichtung abgeblättert ist.(ich hatte mal einen 150er Hexagon,der hatte das gleiche und das war laut Werkstatt nicht so tragisch)
Muss ich bei der Wahl des Antriebsriemen etwas beachten ? Oder kann mann jeden nehmen ?
Wieviel kostet so einer ?

Gruß und Danke
rolle789
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von bsk »

Hallo,

eigendlich sollte der Leo bei dem Baujahr auch ein Leo1 sein. Ab Bj. 99 kam dann der Leo2. Welche Kühlerhaube hat er denn? Die mit den vielen kleinen Querstreben oder nur die beiden großen? Oder wurde eine Malossi Multivar verbaut? Die Vario des Leo2 müsste auch in den Leo1 passen, von den Außenmaßen her dürfte sie gleich sein. Aber als Ersatzteil wird meist lieber eine Multivar genommen. SIe ist günstiger. War denn daran schon mal etwas defekt?
Eigendlich liegen Variorollen und Riemen noch gut in den Tolleranzen. Wenn du den Riemen trotzdem tauschen willst guck mal bei Malossi, die bieten einen für den Leo an. Ein Riemen muss von den Maßen her in den Leo passen. Ob es nun der Originale oder einer von einem bekannten Fremdhersteller ist ist recht egal. Beide dürften so ca. 40-50€ kosten.
Die Variorollen werden mit einem hitzebeständigem Fett geschmiert. Du kannst z.B.Molykotefett nehmen, Reinhold hat gute Erfahrungen mit Keramikfett und Tefflonspray gemacht. Zur Menge: im LYS steht etwas von 5g Fett gleichmäßig verteilen. Ich mache es immer nach gefühl. DIe Rollen und die Laufbahnen sollten gut eingefettet sein, aber auch nicht so übertrieben das sich die Rollen durch das Fettpolster nicht mehr bewegen. Tefflonspray wirst du sicherlich weniger brauchen. Lieber in 6000 km-Schritten bei der Wartung kontrollieren und evtl. nachfetten.
...Keilriemen wandert im unteren bereich etwas von der Beschichtung abgeblättert ist...
Was meinst du damit? Kannst du Fotos machen? Die Kegelscheiben sind eigendlich massive Teile welche meines Wissens nach keine weiteren BEschichtungen haben. ?(

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 25. Januar 2006, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,
die Kühlerhaube ist die mit den vielen kleinen Querstreben.
Als mein Schwiegervater den Roller gebraucht beim Händler gekauft hatte,war er bereits mit einen neuen Motor versehen.Was die Vario angeht,woran erkenne ich um welche es sich handelt ?
Ich hab mal ein paar Fotos reingesetzt,vieleicht ergeben sich da ein paar Antworten.

Gruß rolle789



http://rapidshare.de/files/11869587/My_ ... 7.jpg.html
http://rapidshare.de/files/11869735/My_ ... 4.jpg.html
http://rapidshare.de/files/11869878/My_ ... 6.jpg.html
http://rapidshare.de/files/11870487/My_ ... 7.jpg.html
http://rapidshare.de/files/11870626/My_ ... 8.jpg.html
Zuletzt geändert von Gast am 26. Januar 2006, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von bsk »

Hallo,
war er bereits mit einen neuen Motor versehen.
Dann brauchen wir ja gar nicht groß rumrätseln, der Motor ist Bj. 99 oder neuer (also vom Leo2), aber die Karosse ist vom Leo1 :D .
Die Variomatik ist auf jeden Fall ein Originalteil. Und anhand des Rollendurchmessers von 20 mm lässt sich sagen, dass sie vom Leo2 ist.
Solche Abplatzungen habe ich aber auch noch nie gesehen. Da würde ich auf einen Materialfehler tippen. Bedenklich dürften sie nicht sein, durch die rauhere Oberfläche könnte aber u.U. der Antriebsriemen schneller verschleißen. Oder sind sonst im Material irgendwo weitere Haarrisse zu sehen?
Auf die Topspeed hat es keinen Einfluß, da der Riemen nur im Standgas und bei hiedrigen Geschwindigkeiten in dieser Position sitzt.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von chris84 »

Ob es ein Motor vom leo2 ist lässt sich recht leicht rausfinden: der Leo1-Motor hatte die Bremstrommel adapterplatte, der leo2 hat die nicht mehr. Mach mal ein Bild von hinten (fahrtrichtung etwas links vom roller stehend)

Die Ausbrüche in der Vario sehen nach schlechter Materialqualität aus. Das würd ich nur im Auge behalten. Normal is es eigentlich nicht (ich hab sowas beim Leo noch nicht gesehen). Wenn wechsel dann Multivar o.ä. Günstiger als original, wartungsfreundlich und lang haltbar!

zum Riemen: ich vertraue auf Malossi-Riemen. Den ganz billigen Riemen vertrau ich nicht, und mit 40€ ist der malossi ja nicht so teuer!

zu dem Loch in der Hülse: das ist da wegen der Schmierung! im Inneren der Hülse (zwischen Hülse und Kurbelwelle) ist platz um Fett zu platzieren, das drückt sich durch die Rotations nach außen in die Buchse der Vario (die bewegt sich ja hier hin und her). Deshalb ist die Buchse ja auch mit Simmerringen versehen. Hier sollte also immer etwas Handelsübliches Mehrzweckfett dran (aber nicht übertreiben ;) )

Und noch was zum Bilderupload:
nutzt doch bitte http://www.imageshack.us . Da gibts Thumbnails um direkt in den Tread zu stellen und das bild öffnet sich sofort mit draufklicken ohne lästige werbung und rumklickerei...

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 26. Januar 2006, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen,
ich hab mal nen Foto von dem Fett gemacht das ich noch hier liegen habe.
könnte man das nehmen ?(das mit den Bildern ist so ne Sache) :(
Werde Morgen mal in die Garage gehen und das Foto von der Chris besagten Stelle machen.

Gruß rolle789

http://rapidshare.de/files/12041956/My_ ... 1.jpg.html
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Die Größe der Variorollen ?

Beitrag von bsk »

Hallo,

es kommt auch etwas auf die Zusammensetzung, Molekularstruktur und Belastbarkeit des Fettes an. Fette auf MoS2-Basis, auch Molykotefette genannt sind zum Schmieren der Variorollen recht gut geeignet. MoS2-Fette gibt es eigendlich in jedem Autozubehör.
Zu deinem Fett kann ich recht wenig sagen, der Name sagt nicht sonderlich viel aus. Steht da etwas über die Zusammensetzung drauf? SOnst: Probieren geht über studieren :D . Im schlimmsten Fall sind die Variorollen nach wenigen hunderten KM schon wieder trocken und laufen dann ein. Also lieber ein mal öfters kontrollieren.
Mein Leo bekommt alle 6000 km neues Molykotefett, dann ist meist schon nicht mehr viel von übrig.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 28. Januar 2006, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste