Reparatur Ansaugmuffe "16"

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen,

habe heute den defekten Verbindungsbalg repariert, um die Kosten von ca. 40 Euronen zu sparen.

Ich könnte mir vorstellen, dass diese recht einfache Vorgehensweise einer Wiederherstellung der vollen Funktion allseits von Interesse ist. :D

Hier mein Text mit Materialangaben und einige Bilder:

1.-Verbingungsbalg mit z. B. Waschbenzin reinigen.

2.-Anschleifen mit feinem Schmirgelpapier wie bein Flicken eines Fahrradreifens.

3.-Bestreichen mit Spezialkleber -Kövulfix- der Fa. Kömmerling Chemische Fabrik GmbH-; D-66929 Pirmasens, Tel. 06331-56-0.
Dieser Kleber kommt aus der Schuhindustrie und bleibt garantiert dauerelastisch

http://www.z4you.de/bilder/DSCN2558-1.JPG

4.-Gut Ablüften lassen nach Hersteller-Anweisung und danach kräftig zusammen pressen.

http://www.z4you.de/bilder/DSCN2559-1.JPG
http://www.z4you.de/bilder/DSCN2561-1.JPG

5.-Mit selbstverschweissenden Isolier- und Abdichtband zusätzlich absichern in zwei Wickellagen. Hersteller Firma Interunion, D-76829 Landau
Bei Hornbach-Baumarkt gekauft. Auch OBI ist möglich.

http://www.z4you.de/bilder/DSCN2560-1.JPG
http://www.z4you.de/bilder/DSCN2562-1.JPG

6.-Etwa 30 Minuten warten. Fertig zum Einbau

http://www.z4you.de/bilder/DSCN2562-2.JPG

Sagt mir eure Meinung! :))

Grüsse
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 15. März 2006, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von chris84 »

gut gemacht! wieder mal eine weitere Idee! :)

an der stelle geht der sicher nicht mehr kaputt... als nächstes wird er ein paar wellen weiter oben einreißen ;)

ich hab bei mir übrigends immer noch den ersten Schlauch drinne... Silkonreperaturmethode!

ich empfehle nachwievor: am besten solange der schlauch noch nicht kaputt ist: den kompletten flexiblen Teil aufrauhen, entfetten/reinigen und dünn mit silikon bestreichen. dann geht der schlauch darunter gar nicht erst kaputt...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris,

deine Methode ist in jedem Fall dann die bessere Methode, wenn der Lüftungsbalg NEU , oder wenn noch kein Riss vorhanden ist.

Allerdings kann ich nach meiner Reparatur deine Siliconmethode erweitert durchführen. Danke!

Frage: Hast du normales auf Essigbasis aushärtendes Silicon ODER Klebesilicon benutzt? ?(

Absolut sicher wäre Silicon zum Verkleben von Aquarien --> allerdings ist es etwas teurer.

Grüsse
Gerhard
User gelöscht!

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

danke an euch beide für die reparaturvorschläge. ich habe es mir noch etwas einfacher gemacht und einfach isoliertape in ein paar lagen drüber gezogen. an der elastizität geht nicht viel verloren, aber dafür kann er natürlich jetzt direkt ein paar lamellen weiter oben oder unten reißen (was ich nicht hoffe). bin so die letzten 6 monate gefahren, scheint gut zu halten.


mfg,

jay_T
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von chris84 »

also ich hab ganz normales Sanitärsilikon genommen. besser wäre wenn das etwas dünnflüssiger wäre, so isses ein wenig schmiererei...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

das ist auch eine gute Idee, das Endergebnis sieht sehr gut aus. Da fällt die Reparatur ja kaum auf ;) .

Ich habe damals auch mit Silikon repariert . Auf die Schnelle hatte ich aber nur noch graues da- und kein schwarzes Isolierband. Dementsprechend sieht man es jetzt etwas. Zum Glück ist das meiste unter der Verkleidung. Evtl. kommt im SOmmer noch etwas Isolierband drum.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

es sollte unbedingt selbstverschweissendes Band sein.
Mit Pattex geht es nicht. Es korrodiert und wird hart über die Zeit.

Aber ich meine, dass APRILIA den Lüftungsbalg äusserst knapp in der Länge bemessen hat. :D Deshalb das Überdehnen und Reissen.

Grüsse
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

Danke für den Tipp. Denmächst bekommt mein Leo auch erst mal seine Frühjahrsinspektion. Dann werde ich den Ansaugschlauch evtl. auch noch etwas verschönern.

Aber ich glaube noch nicht mal dass die Länge des Ansaugschlauches das Problem ist, sondern eher die Materialstärke. In den Zwischenräumen ist das Material extrem dünn, < 0,5 mm . Wenn der Leo einfedert wird der Schlauch immer wieder belastet. Sitzt noch etwas feiner Staub auf dem Gummi ist der Schlauch leider recht schnell durch :( .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von chris84 »

ich glaube das liegt weder daran dass der schlauch zu kurz ist noch an der materialstärke... sondern einfach an der materialqualität!

der schlauch ist sehr starker bewegung ausgesetzt. mit jeder Schwingenbewegung bewegt er sich, also beim fahren permanent. desweiteren ist das Material absolut nicht Lichtbeständig. wenn dann der weichmacher rausgedünstet ist bricht der schlauch regelrecht und reißt...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris, hallo Bernd, und ALLE

ich versuche zusammenzufassen:

a.-konstruktiv zu kurz ausgeführt
b.-schwingt sehr stark
c.-Material sehr dünn; ca. 0,5 mm im Knickbereich
d.-Material versprödet und reisst
e.-funktionell sehr wichtig
f.-nicht lichtbeständig
g.-Teuer mit ca. 40 Euronen plus Organisation usw.

Habe ich etwas vergessen?

Versuch eines Lösungsansatzes:

1.-Neuer Ansaugschlauch (oder noch nicht gerissener)-->
---Aussenkanten mit selbstverschweissenden Band tapen-damit abriebfester
---Innenknick (Rillen) verstreichen mit genannten Kleber oder generell mit transparentem Silicon

2.-Gerissener Ansaugschlauch
---alles ist richtig, wenn es hilft
---evtl. aus zwei defekten einen etwas längeren Ansaugschlauch herstellen(ca. 2 cm länger); Begründung siehe weiter...

Allgemein-Begründung:
Mir ist an zwei Ansaugschläuchen aufgefallen, dass der Einriss im unteren Bereich des längeren Abschnittes INNEN erfolgte. Wenn sich daraus etwas ableiten lässt, so scheint ein Abrieb weniger die Hauptursache zu sein, sondern eher ein Überdehnen im Moment des Ausfederns
(entlasten der Federung). Da der A-Schlauch in Winkelform ausgeführt ist, so ist der Bereich am Übergang- langer zu kurzem Abschnitt -besonders beansprucht.

Was meint ihr dazu?

Also alte A-Schläuche zumindest nicht wegwerfen ist immer richtig und dabei Kosten sparen :D

Frage: Was mache ich, wenn ich auf grosser Fahrt bin. Hat der Reinhold das auch in seinem APRILIA-Notfallkoffer?!

Bis später und Grüsse
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 12. März 2006, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von bsk »

Hallo Gerhard,

wenn dir der Schlauch auf einer Tour einreißt ist improvisationstalent gefragt :D . Idealerweise hat man bei einer größeren Tour eine Rolle "Panzerband" dabei. Damit läßt sich der Schlauch auch provisorisch flicken recht gut.
Wenn nicht, ?( hmmmmm, ich habe auch schon einen Leo gesehen, da war der Luftschlauch mit Pflasterband 80 (also dieses lange, welches es auf Rollen gibt) geflickt. Zur Not hilft ein freundlicher Autofahrer mit Teilen aus dem Verbandskasten aus :D .

Stellenweise habe ich so das Gefühl, die Qualität des Ansaugschlauches schwankt sehr stark. Der erste hat 20000 km hehalten und hatte hinterher beim Ausbau ein winziges Loch (ca. 1 mm). Der Motorlauf wurde nicht beeinträchtigt und es saß auch nicht an den üblichen bekannten Stellen.
Ab besten ist wohl wie ihr schon vorgeschlagen habt den Schlauch gleich im Neuzustand mit Silikon einzupinseln.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 12. März 2006, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo an Alle,

Richtigerweise möchte ich darauf hinweisen, dass Reinhold
bereits vor ca. 2 Jahren auf den Trick mit dem selbstverschweissenden
Isolierband hingewiesen hatte.


Was erfindet man nicht alles, wenn man in Not ist!

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 12. März 2006, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von Leofreund »

Moin Leofreak, der Schlauch 16 von meiner Seite hält noch heute. Vorbeugen mit farblosen oder schwarzen Silikon wie Chris beschrieben ist sehr zu empfehlen.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
leo2000
Beiträge: 30
Registriert: 21. Juni 2005, 10:53
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von leo2000 »

Hallo


also ich habe mir von der Arbeit einen großen selbstklebenden dicken Schrumpfschlauch mitgebracht. Zuerst den Luftbalg ausgebaut und vorsichtig sauber gemacht da schon an drei Stellen eingerissen. Dann den Schrumpfschlauch geteilt (da ja Bogen) rübergestülpt und dann langsam erwärmt aber darauf achten das er nicht den Luftbalg zusammen drückt. Am besten etwas reinstecken was ungefähr den selben Durchmesser hat aber sich nicht zusammen drücken lässt. Aber daran denken wenn einmal drauf dann drauf (verschweist sich) also ordentlich arbeiten da nur ein versuch ist aber eigentlich leicht zubewerkstelligen. Und das hält schon seit 1 Jahr und sieht auch nicht so aus als wen sich dies bald ändern würde.

mfg Leo2000
Leo2 125 (177 Polini), silber, Baujahr 00, mit 29000 km
zweiter kleiner Kühler verbaut hinter dem Inspektionsdeckel mit Lüfterschaltung
LeoVince 4Road als Ersatz für ori
Blackmail
Beiträge: 39
Registriert: 25. April 2003, 15:56
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Ansaugmuffe "16"

Beitrag von Blackmail »

Hallo an alle Mitleidenden

Für die schnelle Reparatur unterwegs kann man auch eine Plastiktüte, die man von aussen über den Schlauch zieht, nehmen. Dann nur noch die Schellen drüber...fertig.

Gruß Uwe
LEO 1 / 03-97 65000 km
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste