Kaltstartprobleme und Fragen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,

ich fahre seit ca. 1 Jahr einen Leo2 125 mit ca. 7500 km auf den Tacho. seit ca. 8 Wochen habe ich schwere Startprobleme. Bis jetzt hat es immer gelangt die Zündkerze auszubauen, zu trocknen, einmal ohne Kerze durchzustarten und die Kerze wieder einzubaune. Seit heute wirkt diese Methode auch nicht mehr. die Kerze ist immer Naß, selbst den Roller "auf die Seite zu lehnen" brachte keinen Erfolg heute morgen. Was vielleicht anzumerken ist, der Roller stinkt nach Sprit.

Muffe 16 ist laut Forumsanleitung repariert, Platinzündkerze ist von anfang an eingebaut, Luftfilter sind auch neu drin. Was soll das denn sein.

Noch eine Frage zu der Schwimmerkammer Nr. 30. Was hat es damit auf sich, bringt das wirklich eine Verbesserung, ist die Kammer größer oder anders aufgebaut.

MfG Carsten
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von bsk »

Hallo Carsten,


erst mal Herzlich Willkommen ;) .

Um welche Flüssigkeit handel es sich denn? Benzin oder Kühlwasser? Bei letzterem liegt die Vermutung einer defekten Zylinderkopfdichtung nahe...
Hast du Ölablagerungen im Kühlwasser? Blubbert das Kühlwasser beim Versuch zu starten?
Suche doch mal nach dem Begriff "Kopfdichtung" im Forum, da wirs du sicherlich einige hilfreiche Vorschläge finden.
Willst du die Kopfdichtung selbst wechseln?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von Christian »

Hallo Carsten,

die Schwimmerkammer kannst du vergessen. Dieser Tipp gilt nur für die ersten Leo1.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von User gelöscht! »

danke für die Antworten,

@bsk: werde das heute Abend überprüfen, wenn es die Kopfdichtung ist, werde ich sie warscheinlich selber wechseln.

Gruß Carsten
User gelöscht!

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo alle zusammen,

haben heute Abend alles durchgeschaut was nur ging.
- CO Wert liegt zwischen 3% und 4%
- Kompression ist bei 13 bar
- Keine Ölablagerungen im Ausgleichsbehälter, auch kein blubbern
- Druck an Öleinfüllverschluss (durch Kolbenbewegung) vorhanden. Lt. Kfz-Mechaniker aber
normal, da es sich um ein geschlossenes System handelt.
- Öl hat normale Fabe wie es sein sollte, bei Vermischung mit anderen Flüssigkeiten
(Kühlflüssigkeit, Wasser) würde es sich weiß färben.
- kein weißer Auspuffdampf
- Ladegerät angeschlossen, 5 Minuten durchgehend den Startknopf gehalten, dann
letztendlich angesprungen
- Frau findet, das das Geräusch im Standgas anders als am Anfang sei? ?( (kann ich nicht
sagen)

Lt. unseren Beobachtungen bekommt der Leo beim Start zuviel Benzin und säuft ab (kurzes Starten - selbe Beobachtung). Lt Kfz-Mechaniker könnte dies auf einen verdreckten Vergaser zurückzuführen sein??? Kann das wirklich sein???

Lt. einem Händler in unserer Nähe, hat bei denen kein Umbau des Vergasers wirklich Hilfe gebracht.

Kann es eventuell doch an der Ventileinstellung liegen? Auch wenn diese lt. Forum erst bei 12.000 km kontrolliert werden sollte?

Gruß Carsten

PS: Unser Leo ist nichts als eine italienische Zicke!!! Bitte um weiter Lösungsvorschläge!!! :(
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von Christian »

Hallo,

das Ventilspiel sollte alle 6.000 km kontrolliert werden. Um den Motor jedoch derart schlecht anspringen zu lassen, müssten die Ventile extrem verstellt sein - das kann ich mir nicht vorstellen.

5 Minuten Dauer-Starten ist ungesund für den Anlasser. Ich würde mich (nachdem du alle ja schon alles abgegeckt hast und Bezin und kein Wasser an der Zündkerze ist) nun doch mal an den Vergaser machen.

Kurze Frage: Wenn der Leo mal läuft, wie fährt er sich denn dann? Ganz normal? Riecht denn der stehende Leo auch nach Sprit? Evtl. schließt das Schwimmernadelventil nicht mehr korrekt, und durch eine überfüllte Schwimmerkammer ist das Startgemisch zu fett.
Wenn der Leo Probleme bei der Gasnahme hat, käme auch die Membrane in Frage.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo @all,

war heute in der Aprilia Werkstatt zum TÜV machen und habe sie gebeten mit dem Endoskop die Kopfdichtung mal nachzusehen. So nun haben wir den Salat. Die Werkstatt meinte die Kopfdichtung ist im Anfangsstadium kaputt ;( , so daß noch kein blubbern im Ausgleichsbehälter zu bemerken ist. Ich weiß nicht was ich davon halten soll. Wenn die Werkstatt es macht, sind laut Kostenvoranschlag 400 Euro weg. Materialkosten ca. 100 Euro.

Er meinte, man bräuchte die Kopfdichtung, die Ventildeckeldichtung, die 4 Stehbolzen und der Zylinder gehört Plan gemacht. Nun ist doch nur die Kopfdichtung defekt. ?(

Gruß Carsten
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartprobleme und Fragen

Beitrag von chris84 »

in Eigenregie brauchst du nur die Kopfdichtung. oder Besser nen Zylinder-Dichtungssatz. Der kostet auf jeden Fall unter 50€. Ventildeckeldichtung hält ewig. Stehbolzen brauchen nicht getauscht zu werden, planen ist bei nem 1-Zylinder relativ unnötig! Wenn du nen Dichtungssatz hast und sich der Zylinderfuß bei der demontag löst sollte man auch die fußdichtung mit wechseln.
Das ganze ist dann etwa einen Samstag Arbeit, wenn man sauber und ordentlich arbeitet hält die neue ZKD länger als die alte ;)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste