Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo Freunde,
mein Leo steht in der Garage und tropft. Unter dem Zylinder ist eine ca.3mm
Bohrung ohne Gewinde im Motorblock, aus der das Kühlwasser
heraustropft.
Da die Bohrung bisher dicht war, muß sich wohl etwas verändert haben.
Aber was war in der Bohrung ohne Gewinde?
Da der Kühlkreislauf im Betrieb immer
unter Druck steht, kann ich mir das schlecht erklären.
Der Motor läuft normal und im Motoröl ist kein Wasser.
Im Moment habe ich die Bohrung mit einer Schraube und Dichtband
abgedichtet. Das kann aber bei Wärme und Druck nicht halten.
Wer kann dazu etwas berichten?
Gruß Heinz
mein Leo steht in der Garage und tropft. Unter dem Zylinder ist eine ca.3mm
Bohrung ohne Gewinde im Motorblock, aus der das Kühlwasser
heraustropft.
Da die Bohrung bisher dicht war, muß sich wohl etwas verändert haben.
Aber was war in der Bohrung ohne Gewinde?
Da der Kühlkreislauf im Betrieb immer
unter Druck steht, kann ich mir das schlecht erklären.
Der Motor läuft normal und im Motoröl ist kein Wasser.
Im Moment habe ich die Bohrung mit einer Schraube und Dichtband
abgedichtet. Das kann aber bei Wärme und Druck nicht halten.
Wer kann dazu etwas berichten?
Gruß Heinz
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo Heinz,
zu 99% sind die Simmerringe der Wasserpumpe hinüber
. Guck mal auf Reinhold's Page: http://aprilia-leonardo.de/html/motor.h ... 0Reparatur
Diese Bohrung darf nicht verschlossen werden, sonst gelangt das Waser u.U. ins Motoröl.
Welches Baujahr ist dein Leo? Ab 1998 können die Dichtungen bei eingebautem Motor gewechselt werden. Bei den 96ern und 97ern muss leider der Motor komplett zerlegt werden.
Gruß,
Bernd
zu 99% sind die Simmerringe der Wasserpumpe hinüber

Diese Bohrung darf nicht verschlossen werden, sonst gelangt das Waser u.U. ins Motoröl.
Welches Baujahr ist dein Leo? Ab 1998 können die Dichtungen bei eingebautem Motor gewechselt werden. Bei den 96ern und 97ern muss leider der Motor komplett zerlegt werden.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hi Heinz,
die sogg. Öl-Kühlwasserleckbohrung befindet sich zwischen Öldruckschalter und Ölfilterdeckel.
"Reinhold" schreibt in seinen LYS-Büchern:
Eine geringe Menge von Öl und Wasser darf aus der Leckbohrung austreten...!
Motorstelle reinigen und nach Probefahrt überprüfen.
Tritt deutlich Öl/ Wasser aus, so deutet dies auf einen undichten Simmerring der Wasserpumpe hin.
Für eine Reparatur sollte eine Fachwerkstatt zu Rate gezogen werden. ;(
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html
Gruss
Gerhard
die sogg. Öl-Kühlwasserleckbohrung befindet sich zwischen Öldruckschalter und Ölfilterdeckel.
"Reinhold" schreibt in seinen LYS-Büchern:
Eine geringe Menge von Öl und Wasser darf aus der Leckbohrung austreten...!
Motorstelle reinigen und nach Probefahrt überprüfen.
Tritt deutlich Öl/ Wasser aus, so deutet dies auf einen undichten Simmerring der Wasserpumpe hin.
Für eine Reparatur sollte eine Fachwerkstatt zu Rate gezogen werden. ;(
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo,
ich gebe meinen Vorrednern Recht, allerdings habe ich auch schon selbst erfolgreich diese Dichtungen gewechselt. Ist aber eine Riesen-Arbeit beim 125er.
Neue WD-Ringe hätte ich sogar noch da, aber wahrscheinlich brauchst du auch eine neue Wasserpumpenwelle.
Bei dem Aufwand würde ich kein Risiko eingehen.
Übrigens: Auch wenn ihr jetzt gleich alle auf mich einschlagt - mit etwas Vorsicht beim Zerlegen braucht man dur die Zylinderkopfdichtung und die Fußdichtung zu wechseln - ein kompletter Motordichtungssatz geht nämlich mächtig ins Geld.
Grüße,
Christian
ich gebe meinen Vorrednern Recht, allerdings habe ich auch schon selbst erfolgreich diese Dichtungen gewechselt. Ist aber eine Riesen-Arbeit beim 125er.
Neue WD-Ringe hätte ich sogar noch da, aber wahrscheinlich brauchst du auch eine neue Wasserpumpenwelle.
Bei dem Aufwand würde ich kein Risiko eingehen.
Übrigens: Auch wenn ihr jetzt gleich alle auf mich einschlagt - mit etwas Vorsicht beim Zerlegen braucht man dur die Zylinderkopfdichtung und die Fußdichtung zu wechseln - ein kompletter Motordichtungssatz geht nämlich mächtig ins Geld.
Grüße,
Christian
Zuletzt geändert von Christian am 24. August 2006, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo Heinz,
nun ist ALLES gesagt.
Aber auch erfahrene SCHRAUBER betrachten diese Reparatur NICHT als eine Kleinigkeit.
Falls du €€€ sparen möchtest und dich nicht bremsen kannst, würde ich es versuchen, selbst zu reparieren.
Falls es nicht perfekt klappt, so kannst du immer noch mit deinem Motor zur Werkstatt gehen und es reparieren lassen.
Gruss
Gerhard
nun ist ALLES gesagt.

Aber auch erfahrene SCHRAUBER betrachten diese Reparatur NICHT als eine Kleinigkeit.
Falls du €€€ sparen möchtest und dich nicht bremsen kannst, würde ich es versuchen, selbst zu reparieren.
Falls es nicht perfekt klappt, so kannst du immer noch mit deinem Motor zur Werkstatt gehen und es reparieren lassen.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Und hier im Forum wirst du sicherlich Unterstützung erhalten!
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Danke Freunde,
ihr habt mir sehr geholfen!
Bei dem Aufwand der Reparatur, habe ich mich für die Fachwerkstatt
Schult in Recklinghausen entschieden. Werde Euch berichten was der Spaß am Ende gekostet hat.
Gruß Heinz
ihr habt mir sehr geholfen!
Bei dem Aufwand der Reparatur, habe ich mich für die Fachwerkstatt
Schult in Recklinghausen entschieden. Werde Euch berichten was der Spaß am Ende gekostet hat.
Gruß Heinz
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hi Heinz,
klare und wohlüberlegte Entscheidung.
Falls du aber etwas Zeit abzweigen könntest, so bitte doch deine Werkstatt darum, ob du nicht beim Zerlegen des Motors interessenhalber dabei sein könntest.
Es gäbe dabei sicher viel zu lernen, zumal die wenigsten LEO-Schrauber bis in das das tiefste Innere des LEO-Motors vorgedrungen sind !?
Also bis später.
Gruss
Gerhard
klare und wohlüberlegte Entscheidung.

Falls du aber etwas Zeit abzweigen könntest, so bitte doch deine Werkstatt darum, ob du nicht beim Zerlegen des Motors interessenhalber dabei sein könntest.

Es gäbe dabei sicher viel zu lernen, zumal die wenigsten LEO-Schrauber bis in das das tiefste Innere des LEO-Motors vorgedrungen sind !?
Also bis später.
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hi Heinz,
noch einer aus meiner näheren Umgebung
.
Beim Schult habe ich meinen Teileträger gekauft. Der machte eigentlich einen ganz seriösen Eindruck.
Wenn der Leo wieder fertig ist kannst du dann ja auch mal an der Grafenmühle vorbei kommen
.
Gruß,
Bernd
noch einer aus meiner näheren Umgebung

Beim Schult habe ich meinen Teileträger gekauft. Der machte eigentlich einen ganz seriösen Eindruck.
Wenn der Leo wieder fertig ist kannst du dann ja auch mal an der Grafenmühle vorbei kommen

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
@Gerhard: Das glaube ich so nicht! Es haben hier schon etliche einen Leo-Motor nackig gemacht; Reinhold hat ja sogar Aktfotos von den Motoren im LYS-Expert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
@ Christian:
siehe LYS Seite 34, Kap. 4.5 --> Öl-Kühlwasserleckbohrung.
Gruss
Gerhard
siehe LYS Seite 34, Kap. 4.5 --> Öl-Kühlwasserleckbohrung.

Gruss
Gerhard
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo Freunde,
habe meinen Leo defekt wieder zurück, weil der Motor
entgegen meiner Meinung doch auseinander genommen werden muß.
Ich habe mir die Sache angesehen und man hat es mir auch gezeigt.
Obwohl ich meinen Leo im September 1998 gekauft habe, hat er doch wahrscheinlich
den alten Motor.
Kann das jemand an den Foto erkennen?
Motor ausbauen und alle Dichtungen erneuern ist mir zu teuer und hat mir der
Meister auch nicht empfohlen.
Wir haben uns geeinigt, ich zahle eine Arbeitsstunde 75,- Euro und fahre erstmal
so weiter.
Man hat mir aber einen Festpreis von 530,-Euro genannt, wenn ich den Motor selber ausbaue und zur Werkstatt bringe.
Frage an Euch:
Ist der Motorausbau sehr schwierig?
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Heinz
habe meinen Leo defekt wieder zurück, weil der Motor
entgegen meiner Meinung doch auseinander genommen werden muß.
Ich habe mir die Sache angesehen und man hat es mir auch gezeigt.
Obwohl ich meinen Leo im September 1998 gekauft habe, hat er doch wahrscheinlich
den alten Motor.
Kann das jemand an den Foto erkennen?
Motor ausbauen und alle Dichtungen erneuern ist mir zu teuer und hat mir der
Meister auch nicht empfohlen.
Wir haben uns geeinigt, ich zahle eine Arbeitsstunde 75,- Euro und fahre erstmal
so weiter.
Man hat mir aber einen Festpreis von 530,-Euro genannt, wenn ich den Motor selber ausbaue und zur Werkstatt bringe.
Frage an Euch:
Ist der Motorausbau sehr schwierig?
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Heinz
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Hallo Heinz,
an sich ist es bei etwas Übung kein großer Aufwand den Motor zu demontieren. In knapp einer STunde ist er draußen, wenn alles klappt. Die Kühlwasserschläuche müssen ab, etwas Elektrik, die Spritleitungen und dann muss der Bolzen herausgeschlagen werden. Wenn dabei zwei Helfer anpacken und den Leo halten kannst du ihn hinterher auf einer Bierkiste absetzen.
Dann kann der Motor in Ruhe zerlegt werden.
Gib doch mal deine Fahrgestellnummer, dann kann man evtl. sagen, ob es ein 97er oder ein 98er Leo ist.
Beim 97er müssen beide Motorhälften getrennt werden. Trotzdem sind 500€ eine Menge Geld. Erkundige dich doch noch mal bei anderen Rollerhändlern im Umkreis. Wie siehts mit Runo in Herne aus?
Gruß,
Bernd
an sich ist es bei etwas Übung kein großer Aufwand den Motor zu demontieren. In knapp einer STunde ist er draußen, wenn alles klappt. Die Kühlwasserschläuche müssen ab, etwas Elektrik, die Spritleitungen und dann muss der Bolzen herausgeschlagen werden. Wenn dabei zwei Helfer anpacken und den Leo halten kannst du ihn hinterher auf einer Bierkiste absetzen.
Dann kann der Motor in Ruhe zerlegt werden.
Gib doch mal deine Fahrgestellnummer, dann kann man evtl. sagen, ob es ein 97er oder ein 98er Leo ist.
Beim 97er müssen beide Motorhälften getrennt werden. Trotzdem sind 500€ eine Menge Geld. Erkundige dich doch noch mal bei anderen Rollerhändlern im Umkreis. Wie siehts mit Runo in Herne aus?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Das mit dem Foto anhängen hat wohl nicht fuktioniert!
Versucht doch mal:
http://fotoalbum.web.de/gast/heinz2grossmann/Leo-Motor
oder
http://www.fotoalbum.web.de/gast/heinz2 ... /Leo-Motor
Gruß Heinz
Versucht doch mal:
http://fotoalbum.web.de/gast/heinz2grossmann/Leo-Motor
oder
http://www.fotoalbum.web.de/gast/heinz2 ... /Leo-Motor
Gruß Heinz
Re: Kühlwasser Tropft aus Bohrung im Motorblock
Bernd,
die Fahrzeugidentifizierungs-Nummer lautet ZD4 MB 0000 VS 115358
die Fahrzeugidentifizierungs-Nummer lautet ZD4 MB 0000 VS 115358
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste