Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leute


Zunächst eine Sache:

Ich fahre seit rund 4 Jahren einen Aprilia Leonardo 125 ST in silber.
Bin damit ausserordentlich zufrieden, liegt wohl daran, dass es ein
reines Schönwetter und Garagenfahrzeug ist. Hatte bisher nie
Probleme. Er ist bis her Regelmässig gewartet worden und läuft seine
115 Km/h wie eh und je. Das vorweg. Der Rolle hat mittlerweile sehr
zuverlässige 19500 km hinter sich.

Nun das Problem.
Sei ca 2 Monaten befindet sich ein kleines Loch im Schlauch der vom
Vergaser in den Luftfilter geht.

Unter der Sitzbank auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen) sitzt wagrecht montiert das Ansaugrohr mit seinem Innenteil. Von dem geht ein Schlauch Richtung Luftfiltergehäuse, dieser ist ca. 90° geknickt und am kurzen Stück wellig.

Jedenfalls ist dort ein Loch drin das bereits seit 2 Monaten das
erfolgreich mit einer Gummilösung repariert wurde.

Nun meine Frage:

Wo bekomme ich einen solchen Schlauch her (mein Händler hat ihn schon
seit langem bestellt aber Aprilia liefert einfach nicht)
Gibt es einen Händler wo man den bestellen kann ?? Oder der allgemein
gut für Ersatzteile für meinem Roller ist ? Kann man einen alternativ
Schlauch eines anderen Fahrzeugs nehmen ?? Wenn ja wo und wie und
welchen. ?

Wenn ich vorhabe den Roller um ca 10 - 20 km/h schneller zu machen,
was muss ich dafür tun bzw austauschen, ohne den Motor zu verändern
(anderen Zylinder etc), reicht es schon eine andere Variomatik ein zu
bauen (andere Rollen, oder Keilriemen) und wenn ja welcher Typ.
Was kann man da machen ohne den Motor oder ander Bauteile nicht zu beschädigen.


Ich wäre für jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von bsk »

Hallo,

habe ich es richtig verstanden, BEIDE Schläuche haben jeweils ein Loch?
Der Dicke, also vom Luftfilter zum Vergaser ist kein gängiges Teil. Frage doch mal hier im Forum den User MIKEL, der verkauft günstig gute gebrauchte Leoteile.

Der Schlauch von der Luftberuhigungskammer zum Luftfilter ist beim Leo leider ein Verschleißteil :( . Du kannst ihn relativ gut mit Silikon reparieren, guck dazu mal hier: http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... muffe%2016 .

Oder suche mal hier im Forum, Uli hat eine Lenkmanschette der Mercedes A-Klasse eingesetzt, Gerhard hat den Schlauch mit Schuhkleber repariert. Es gibt mehrere gute Reperaturlösungen, es muss kein neuer her ;) .

Die Ersatzteile sind bei Aprilia leider so eine Sache. Entweder du guckst mal auf http://www.geiwiz.de oder http://www.centroricambi.de/ .

Den Leo "mal eben" um 20 km/h schneller machen geht nicht. Die Vario ist fast perfekt abgestimmt und das Getriebe ist in Serie schon recht lang übersetzt. Selbst bei Vollgas läuft der Leo selten in den Begrenzer. Da hilft nur mehr Hubraum.
Mit leichteren Rollen bekommst du den Leo aber vielleicht noch zügiger im Anzug, ggf. ausprobieren. Ich habe damit leider keine Erfahrungen.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 21. September 2006, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von User gelöscht! »

Danke für die Antwort.
Ist leider deine zur "Luftberuhigung" das Wort kannte ich gar nicht hm man lernt nie aus.
Ist aber nur der eine. Repariert ist der auch, aber es kann gut sein das der bald wieder kaputt geht, ist dann so ähnlich wie bei einem Fahrradschlauch. Man repariert ihn und dann ist irgendwo anders irgendwann wieder ein loch. Daher wäre es schon gut wenn der komplett ersetzt werden würde, aber mal sehen.
Ich schau mich mal auf den Seiten von dir um.

Schade das man den nicht so einfach schneller machen kann. Ich habe gehört das soll mit leichteren Rollen gehen. Sollen welche von Malossi sein oder so.
Na ja wenn ich ehrlich bin bei mir läuft der ständig in den Begrenzer. Genau bei 115 km/h. Da braucht man manchmal noch so 10 oder so damit man mal richtig überholen kann, aber da ist halt nichts. Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Bis dann

Tim
malagutichopper
Beiträge: 153
Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von malagutichopper »

piggio hat doch aprilia aufgekauft da kann Man sich schlecht vorstellen das die
ersatzteilbeschaffung so lange dauert .
[img]mad.gif[/img]
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von Christian »

Hallo,

dieser Schlauch von Aprilia ist stellenweise von mieserabler Qualität und kostet richtig Geld (35 Euro), wenn du ihn von Aprilia bekommen solltest. 80

Nur, dass du darauf gefasst bist. Ansonsten würde ich zur Lösung von Uli greifen. Die Golf2-Lenkmanschette kostet im Zubehörhandel gut 5 Euro, das ist auf alle Fälle ein Versuch wert.

Meinen 2. Schlauch werde ich sicherheitshalber auf Reserve behalten, der ist unverkäuflich. Sorry :O

Grüße,

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 21. September 2006, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
joachim
Moderator
Beiträge: 883
Registriert: 23. April 2003, 22:00
plz: 86150
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von joachim »

Christian,

wo kaufst Du den Schlauch so günstig? :D
Ich zahl immer 42 Euro!!

@darkman:

Du siehst: reparieren lohnt! :)

Gruß!
joachim
User gelöscht!

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

wie schon Bernd und Christian darauf hingewiesen haben, gibt es mehrere Möglichkeiten schnell und für das Erste das Nebenluftproblem durch eine Sofortreparatur in den Griff zu bekommen.

Wie gesagt Sofortlösungen mit bisher gutem Feedback.
Bei längeren Touren nehme ich immer u.a. selbstverschweißendes Isolierband mit, um für solche Eventualitäten gerüstet zu sein. ;)

Für die Methode >>Golf2-Lenkmanschette<< bestehen bisher noch keine Langzeiterfahrungen.
Leider.

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 21. September 2006, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
dingo

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von dingo »

Hallo DarkMan

Lese zur Info mal http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=1030 .

Gruß
Thomas
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von chris84 »

zum thema Fahrradschlauch:

du darfst den Schlauch nicht nur dort flicken wo die löcher sind... sondern überall wo löcher entstehen könnten :D

d.h. ich würde auch einen neuen Schlauch komplett überarbeiten (mit silikon z.B.). ansonsten hält der u.U. nicht lange. Die Fertigungstoleranzen liegen hier von hält lange bis ist im neuzustand schon kaputt (hatte mein bruder, der gekaufte schlauch war in den nuten so dünn, da konnte man praktsich durchgucken. er hat ihn zurückgegeben...)

also: ordentlich flicken und Ruhe haben!

zur Speed: in der Endgeschwindigkeit kannst du den Leo ohne Hubraumerweiterung nicht schneller machen. Leichtere Rollen bringen nur eine besser beschleunigung. da muss man ggf. ein wenig experimentieren.
dein Leo läuft ständig in den Begrenzer? 80 du meinst, er ist leistungsmäßig nicht schneller. Weil um den Drehzahlbegrenzer zu erreichen muss man schon nen ordentlichen berg mit rückenwind runter fahren...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von Christian »

@Joachim: Dann ist er sogar noch teurer als ich in Erinnerung hatte. 80
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von User gelöscht! »

chris84 schrieb am 21.09.2006 17:32
dein Leo läuft ständig in den Begrenzer? 80 du meinst, er ist leistungsmäßig nicht schneller. Weil um den Drehzahlbegrenzer zu erreichen muss man schon nen ordentlichen berg mit rückenwind runter fahren...
Ja leider. Meiner scheint so gut zu laufen, dass er auf der Autobahn so gut wie immer im Begrenzer fährt. Das ist genau bei 115. 120 geht schon nicht mehr. Eigentlich schade ich hab das Gefühl das da noch mehr drin ist. Na ja wenn nicht mehr geht dann geht nicht mehr. Ich dachte die Rollen würden eine höhere Endgeschwindigkeit geben, aber nun gut auch egal. Beschleunigung reicht völlig.

Ich werde mal schauen, der Schlauch ist im Moment mit einer Gummilösung geflickt scheint gut zu halten, ist ja eh nur der Ansaugschlauch.
Aber danke für den Tip.

Kannst du mir sagen wann so ein Roller etwa kaput geht ?? Meiner hat schon 19600km ohne irgendwelche Probleme gelaufen.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von bsk »

Hi,

hmmm, wenn der Leo wirklich in den Begrenzer läuft, könnte es an allgemein verschlissenen Rollen bzw. einem verschlissenen Riemen liegen. Hast du diese schon mal kontrolliert?
ist ja eh nur der Ansaugschlauch.
Bei dieser Aussage wäre ich vorsichtig! Der Leo reagiert bauartbedingt auf einen gerissenen Ansaugschlauch sehr empfindlich. Also nicht lange fackeln, sondern wie Chris schrieb vorsorgen.
Kannst du mir sagen wann so ein Roller etwa kaput geht ??
Bild Chris fährt seinen Leo schon über 60t km. Bei mir ist bei 40t km ein Ventil abgerissen. Mancher Leo ist schon nach 10t km platt.
Bei richtiger Pflege sind Laufleistungen von über 40000 km locker zu schaffen. Und der Langzeittest geht weiter ;) .
Nur wer den Leo fährt ohne ihn zu pflegen wird, wie bei jedem anderen KFZ oder technischem gerät, nicht lange Freude haben.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von chris84 »

aktueller stand der dinge: 62738km... und im moment keine Anzeichen für einen Defekt (toi toi toi, man solls ja net zu laut sagen...)
gewechselt wurde bisher nur ein kipphebel und die Kopfdichtung...

ich würde da auch mal die Vario checken... wenn da wirklich noch so viel luft ist würde vielleicht der versuch mit dem langen getriebe was bringen :rolleyes:
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von User gelöscht! »

Wow was geht denn hier ab.
Das ist ja wirklich ein Super Forum hier.
Scheinbar bin ich hier wohl richtig aufgehoben wenn es um Aprilia Leos geht.

So also ja ich habe die Rollen schon mal kontrollieren lassen und auch den Riemen. Scheint alles ok zu sein. Wahrscheinlich ist es so, dass er auf der Autobahn einfach abriegelt weil ich zu schnell bin ?( Damit es keinen Motorplatzer gibt. Bei mir ist das halt bei 115 KM/h. Ich mein was spricht dagegen. Wenn ich mich ducke geht es auch nicht schneller nur dann hält der Leo die Geschwindigkeit da so weniger Luftwiederstand vorhanden ist, sonst geht die Geschwindigkeit auch mal runter, je nach Strasse oder wenn ich an LKW's vorbei fahre.
Soll ich mir sorgen machen das er bei 115 in den Begrenzer geht ?? Ist das zu früh ?
Wie schnell fahren denn Eure Leos so ?

Ich habe den Schlauch bei einem anderen Händler bestellt vielleicht kann bekomme ich den ja noch in diesem Jahr ;)

@Chris über 60000 km ? Wie kann man das schaffen. Ich schone den ja eigentlich auch so gut es geht, (garagenfahrzeug nur bei schönen Wetter etc) Ich reinige den immer mit dem Gartenschlauch (nicht mit hochdruckreiniger, da dann öfters mal Wasser in den Vergaser kommt und der dann den Rest des Tages nicht mehr angeht)
Ich Sprüh die Schläuche und kontakte der Elelektronic mir "Caramba" ein. Sorge dafür das immer genug Öl drin ist. Mache ständig eine Sichtkontrolle. Fette alle beweglichen Teile regelmässig. Fahre ihn nicht aggressiv und versuche ihn stets mit max 100 zu fahren, damit er nicht überstrapaziert wird.
Was ist das ganze geheimnis dass man den solange fahren kann
Hast du eigentlich den ST oder oder den normalen ? Was für Probleme gab es ?? Kolben schon mal gewechselt ? Ölpumpe ? Waren das alles nur Verschleissteile oder gab es schon mal grössere Reperaturen ? Wie hoch ist dein Öl und Sprit verbrauch ?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Aprilia Leonardo ST Vergaser Schlauch

Beitrag von chris84 »

warum dein Leo bei 115 in den Begrenzer läuft is mir ein rätsel... dabei würde mich vor allem mal interessieren wie genau der Tacho geht... das lässt sich am besten mit einem zusätzlich montierten Fahrradtacho überprüfen...
weil bei mir is bei 120 Ende, (nach tacho, der geht aber nach o.g. prüfmethode recht genau). Den Begrenzer merkt man aber nicht wirklich, der Roller wird halt nicht mehr schneller.

wie ich die 60tkm geschafft habe? tja, da gibts eigentlich keine wirklichen Tricks. wie du in meiner Signatur siehst isses ein 97er Leo1.
du putzt eindeutig zu viel! ;)
Putzen tu ich eigentlich recht wenig, jetzt schon seit längerem gar nicht mehr. Keine Zeit ;) . Ansonsten halt immer genau an die Wartungsintervalle halten, bei der Arbeit am Leo immer mit gefühl und gedult vorgehen, usw. Mein Leo hat noch keine Werkstatt gesehen seit ich ihn mit 10tkm von meinem bruder übernommen habe.

zum Verbrauch: genau 4l Benzin und kein Öl.
Fahrweise: immer vollgas, täglich 8km Autobahn, und auch sonst, an jeder Ampel sprint. Also geschont wird und wurde da nie was. Was aber ganz wichtig ist: sehr gefühlvoll warm fahren. da achte ich ganz penibel drauf!

und außer verschleiß wurde bisher getauscht: Kipphebel, Kopfdichtung, Auspuff (einmal getauscht, zweimal geschweißt) Vergaser (vom LeoST, Ebay, 50€), Spritleitungen. Das wars eigentlich. Einige Lager hab ich erneuert, den Hauptständer überarbeitet (war ausgeschlagen), Heizgriffe montiert (ich fahre das ganze jahr über täglich, auch wenns kalt und salzig ist ;) )
Am Motor selbst wurde bisher noch nix gemacht. ÖLpumpe, Wasserpumpe und Kolben sind noch die ersten. Zylinder logischerweise auch. Vario is ne Malossi drin, die aber jetzt auch bald an der Verschleißgrenze ist. Kupplung is die erste. Auch die hinteren Federbeine sind die ersten, auch wenn die längst austauschreif sind... Sitzbank ist noch fit und die Uhr im Tacho geht auch noch (einmal batterie gewechselt!)

das war mal soweit alles wichtige... In meinem Wartungsbuch hab ich alles genau aufgeführt. Wenn ich mal viel zeit hab werd ich das mal abtippen und online stellen!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste