Kaltstartautomatik???

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Michahannover
Beiträge: 22
Registriert: 28. Juli 2006, 22:33
plz: 30519
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Kaltstartautomatik???

Beitrag von Michahannover »

Nabend,
wollte nach einer Woche Fahrpause mit meinem 300er Leo ne kleine Runde drehen und konnnte ihn nach 2 maligen Orgeln anwerfen, er nahm etwas lustlos (ungewohnt) das Gas an,setzte sich aber in Bewegung, nach ca 200 Meter mußte ich verkehrsbedingt anhalten und dann starb der Motor beim Anfahren ab.
Also wieder den Motor gestartet, schwupps war er da, aber beim Anfahren starb er ab, diverse Versuchen liefen ähnlich ab,was tun sprach Zeus, kleine Sache große Wirkung??? oder muss ich den Löwen zum Doctor bringen. Wer weiß Rat in Form einer Ferndiagnose??
Hatte auch versucht den Motor im einfach Leerlauf laufen zu lassen. leider auch ohne Efolg, nach wenigen Motorbewegungen starb er auch ab.
Gruß
Micha
Zuletzt geändert von Michahannover am 14. Dezember 2006, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Christian »

Hallo,

die Kaltstartautomatiken gehen recht selten defekt. Es ist zwar ein 300er Leo und kein 125er, aber trotzdem würde ich mal den Faltenschlauch um Luftfilter sowie den Luftfilter selbst untersuchen. Wenn der bei dieser Witterung nicht ganz dicht ist, dann dringt Wasser ein und kann zu den von dir beschriebenen Fehlern führen.

Alles Weitere müssen dir aber die 250er/300er-Profis sagen.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Leofreund »

Moin, dreh den Leerlauf etwas höher, das könnte es schon sein. Die nächsten Schritte Wartung, Luftfilter, Kerze, Ventile und ggf. Co-Einstellung. Und dann schauen wir mal ;) .

Gruß Reinhold

http://www.aprilia-leonardo.de/html/wartung.html Die Seite durchlesen [img]mad.gif[/img]
Zuletzt geändert von Leofreund am 14. November 2006, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
TÖL-LE0300
Beiträge: 49
Registriert: 18. Oktober 2006, 16:53
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von TÖL-LE0300 »

also ich hab ja nen neuen 300er und mir wurde von der werkstatt gesagt, daß es bei dem motor ganz normal ist, daß ich ihn die ersten km mit dem gas am leben erhalten muss.
vom kaltstartverhalten hatte ich noch nie so eine zicke wie den leo.
Leo300 aus 10/06
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Leofreund »

Moin,
bei minus 10° C, kann es vor kommen das mein 250er an der ersten Ampel ausgeht und ihn mit etwas Gas bei Laune halten muss.
Alles andere sind Sprüche von Werkstätten die sich die Fehlersuchen vom Leib halten wollen. So lange der Roller fährt... lass reifen beim Kunden.

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

mein Leo 300 hatte das gleiche als er neu war.
Lösung: Leerlaufdrehzahl höher drehen.
Und zwar einiges höher drehen. Das Gefühl sagt dann zwar bei Standgas es sei zuviel, ist es aber nicht.
Einzylinder brauchen das. Hab noch eine Honda XR 600 Einzylinder. Auch dieser Motor braucht eine relativ hohe Leerlaufdrehzahl.

Gruß Uwe aus Hannover

@ TÖl-Leo 300
1. Leerlaufdrehzahl höher drehen
2. Mit Gas starten.
Wenn schlecht, dann ohne Gas starten.

So wird er vielleicht wieder zum Löwen
Joerg
Beiträge: 14
Registriert: 17. November 2003, 17:21
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Joerg »

Auch bei mir war bzw. ist das gleiche Verhalten zu beobachten, bei meinem alten 250er und jetzt beim 300er.
Ich bin immer gut mit der Methode gefahren, ihn während des Anziehens von Helm und Jacke im Leerlauf schon mal laufen zu lassen.
Das Absterben an der Ampel hängt bei mir ganz entscheident von der Fahrstrecke ab, die ich seit dem Anlassen zurückgelegt habe. Nach einen 1.Stopp nach ca. 500 m bleibt mein Leo an, bringe ich ihn früher zum Stehen, muß ich ihn mit Zwischengas am Leben halten.
Gut wenn man in einer Wohngegend wohnt, wo erst nach 500 m die erste Ampel kommt :))

Da dieses Verhalten wie gesagt bei meinem alten UND neuen Leo vom ersten(!) Kilometer an zu beobachten war, habe ich meine Werkstatt nie mit der Fehlersuche beauftragt, nach dem Motto "Never change a runnig system". Wer weiss wo die dran drehen und wie er dann läuft!
Ansonsten nämlich super wie ein Uhrwerk.

Man muß den Leo halt so nehmen wir er ist, ist mit den Frauen auch nicht anders :]

Gruß

Jörg
LEO 300, Bj. 03/2005 13000 km 1.Hand
Michahannover
Beiträge: 22
Registriert: 28. Juli 2006, 22:33
plz: 30519
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Michahannover »

Trouble Shooting goes on ;(
Nabend
habe alle Ratschläge berücksichtigt aber der Löwe ist noch tot
Aufgrund der Wetterlage hatte ich das open-air- Schrauben lange rausgeschoben, aber nun sollte das gute Stück ins Winterquartier und gut 3 Kilomter wollte ich dann doch nicht schieben, also den Leerlauf raufgedreht aber...
nach dem Starten und 2 -3 Umdrehungen ist der Motor wieder abgestorben
Habe mir dann kollegiale Unterstützung gesucht, aber trotz Leerlauf drehen und Zündung checken ist der Löwemotor nach wenigen ( 2-3 ) Umdrehungen weiterhin tot

Dann als letzter Versuch der Startpilot und dann lief er zumindest kurzweilig
Irgendwie bekommt der Motor keinen Sprit..
Was kann das sein ???
Gibt es ähnliche Erfahrungen
Vielleicht defekte Benzinpumpe, Vergaser verstopft oder ähnliche Probleme....
Jeder Ratschlag ist willkommen
Gibt es im Netz event. Exlosionszeichnungen mit der man sich planvoll in Richtung Benzinversorgung vorzuarbeiten????
und zum Schluss, den berühmten Schlauch zum Anblasen, für den leichteren Startvorgang nach längerer Standzeit, habe ich vor lauter Schläuchen auch nicht gefunden
Gruss
Micha
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Christian »

Hallo,

ist der Leo denn noch in der Garantie? Falls nein, wäre in diesem Fall wohl mal ein Blick in den Vergaser angebracht.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Michahannover
Beiträge: 22
Registriert: 28. Juli 2006, 22:33
plz: 30519
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Michahannover »

Ja Garantie hat er noch ...

aber da es ein Grauer ist würde ich das lieber hier vor Ort erledigen wollen, da bei Garantieabwicklungen in diesem Bereich meist auch graue Haare angesagt sind.
Also bitte weiter Lösungsvorschläage mache
Danke
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Christian »

Hallo,

meines Wissens nach gilt die Garantie doch EU-weit, oder? Sollte also egal sein, ob der Leo in Italien oder sonstwo innerhalb der EU gekauft worden ist.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

mit dem KD-Service bei sog . Grauware tuen sich die Fachwerkstätten "schwer".

Wenn der LEO immer regelmäßig nach ca. 2-3 Min. stehen bleibt, so sollte sich bei
der hier vorliegenden Angebotslage an Ratschlägen eigentlich die "unbekannte"
Fehlerursache sicher eingrenzen und einer Reparatur zuführen lassen.

Gruss
Gerhard
Michahannover
Beiträge: 22
Registriert: 28. Juli 2006, 22:33
plz: 30519
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von Michahannover »

.. hört man ja regelmässig in jedem Restaurant, aber wir staunten nicht schlecht als wir Wasser ( mehr als nen Liter ) im Tank festgestellt haben.
Und das ist kein Scherz??!!
Irgendwie muss das Wasser bei längeren Regenschauern in den Tank reingelaufen sein, wie auch immer, obwohl, eine Dichtung war auch nicht optimal verbaut worden.
Hoffe wir bekommen das vernünftig abgedichtet da der Roller eigentlich in der Saison nur unter der Laterne geparkt
Ein Freund unkte schon ob, das Fahrzeug eventuell aus nem Hochwasserschden stammt und deshalb so günstig angeboten wurde oder ich mit meinem Duselkopp Scheibenwasser eingefüllt habe. Hahah
Spaß bei Seite, werden bei Gelegenheit den Tank neu befüllen und schauen, ob die Start schwierigkeiten damit behoben sind, oder ob es noch andere Probleme zu lösen gilt.

Ach ja, war richtig begeistert als ich gesehen habe, dass die Schweissnähte des Rahmens schon lustig am rosten sind, na ja bei ner Erstzulassung im August 2006 vielleicht kein Wunder.

Genug der Ironie, ich hoffe er läuft bald wieder
Gruss aus Hannover
User gelöscht!

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

da der LEO-Tank keinen unteren Ablauf hat, ist es schwierig das Wasser völlig heraus zu bekommen.

Wasser ist schwerer als Benzin.

Sicherer wäre es, den Tank aufzumachen und austrocknen zu lassen.

Hatte ein ähnliches Problem beim Rasenmäher. Erst unter letzter geistiger Verzweiflung
und minutiöser Ausschlußdiagnose stellte sich dann der Durchblick ein. ;) :D

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Kaltstartautomatik???

Beitrag von bsk »

Hi,

Steht der Leo oft mir leerem Tank herrum? Dann kann sich auch Kondenswasser aus der Luft nieder schlagen. Aber ein Liter ist schon viel. Ist im Tankdeckel die Dichtung defekt?

Früher hieß es mal, man solle in so einem Fall ein Pinnchen Spiritus mit in den Tank kippen. Der soll das Wasser binden und mit "verbrennen".

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste