Luftfilter-Reinigung
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Dezember 2007, 21:45
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Teutoburger Wald
- Kontaktdaten:
Luftfilter-Reinigung
als leonardo-neuling hätte ich gerne gewusst, wie man den filtereinsatz säubert? welches reinigungsmittel nehmt ihr? muss der filter danach eingeschmiert werden? wenn ja, mit welchem öl?
wäre über antworten dankbar ...
wäre über antworten dankbar ...
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
ich hab schon einiges probiert... mittlererweile benutz ich nur noch Wasser und Spüli (spüli ist sehr gut fettlösend und wäscht sich wieder einwandfrei raus), dabei macht man sich die finger net schmutzig und der filter wird blitzblank. Anschließend gut trocknen und mit etwa einem Teelöffel Öl tränken (Es gibt spezielles Luftfilteröl, normales Motoröl tuts aber auch
)

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Warum mss man den Luftfilter einölen? Ich nehme an, das gilt auch für neue Luftfilter?
Muss der Wandlerfilter auch geölt werden?
Gruß Sergio
Muss der Wandlerfilter auch geölt werden?
Gruß Sergio
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Hi,
einölen für ne bessere Luftreinigung, damit auch die feinsten Staubpartickel nicht durchgehen.
Und der Wandlerfilter bleibt trocken. Sonnst kommt Öl an die Riemenscheibe und das ist nich so gut.
gruß Viktor
einölen für ne bessere Luftreinigung, damit auch die feinsten Staubpartickel nicht durchgehen.
Und der Wandlerfilter bleibt trocken. Sonnst kommt Öl an die Riemenscheibe und das ist nich so gut.
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Hallo,
Viktor hat ganz Recht, das Öl am Filter soll dafür sorgen, dass die Partikel auch am Luftfiltereinsatz kleben bleiben.
Als Öl eigenen sich ein sehr dickflüssiges sehr gut - z. B. Getriebeöl oder auch Öl für die Sägeketten von Motorsägen. Letzteres ist (bei aktuellen Ölen) biologisch abbaubar, weshalb man auch kein so schlechtes Gewissen beim Auswaschen des Filtereinsatzes haben muss.
Christian
Viktor hat ganz Recht, das Öl am Filter soll dafür sorgen, dass die Partikel auch am Luftfiltereinsatz kleben bleiben.
Als Öl eigenen sich ein sehr dickflüssiges sehr gut - z. B. Getriebeöl oder auch Öl für die Sägeketten von Motorsägen. Letzteres ist (bei aktuellen Ölen) biologisch abbaubar, weshalb man auch kein so schlechtes Gewissen beim Auswaschen des Filtereinsatzes haben muss.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Aha, dann könnte man dann aber auch Pflanzenöl, Olivenöl etc nehmen, oder?
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Joa, die Idee ist eigentlich noch besser. 

Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
ähm... NEIN! Pflanzenöl/Olivenöl würde ich dafür NICHT nehmen!
das wird ziemlich schnell ranzig... außerdem kanns passieren dass das zeug den Filter zersetzt, bzw. verharzt...
dann lieber normales Motoröl nehmen... Mit Sägekettenöl würd ich auch vorsichtig sein, das ist sehr zäh und neigt wenns biologisch ist auch zum verharzen...
das wird ziemlich schnell ranzig... außerdem kanns passieren dass das zeug den Filter zersetzt, bzw. verharzt...
dann lieber normales Motoröl nehmen... Mit Sägekettenöl würd ich auch vorsichtig sein, das ist sehr zäh und neigt wenns biologisch ist auch zum verharzen...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
OK, mit dem Ranzig-Werden - da ist was dran.
Dass das Sägekettenöl so sehr zum Verharzen neigt, kann ich nicht unbedingt bestätigen.
Dass Sägeketten, nach monatelangem Nichtgebrauch "steif" werden, liegt meiner Meinung nach eher am im Holz enthaltenen Harz als am Öl.
Aber ich gebe dir Recht, mit Getriebeöl geht man kein Risiko ein.
Dass das Sägekettenöl so sehr zum Verharzen neigt, kann ich nicht unbedingt bestätigen.
Dass Sägeketten, nach monatelangem Nichtgebrauch "steif" werden, liegt meiner Meinung nach eher am im Holz enthaltenen Harz als am Öl.
Aber ich gebe dir Recht, mit Getriebeöl geht man kein Risiko ein.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 31. Januar 2008, 14:31
- plz: 66265
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heusweiler/Saar
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter-Reinigung
Hallo,
möchte als LEO- Neuling und Hobbyholzfäller meinen Senf auch dazu geben. Sägekettenöl ist in der Regel Rapsöl mit Haftzusätzen die verhindern sollen das sich das Öl zu früh von der Sägekette löst. Da Rapsöl sehr schnell ranzig wird( und verharzt viele Ölpumpen von Motorsägen sind dadurch schon gestorben), würde ich es nicht für den Luftfilter verwenden.
PS: Auch in seiner Bestimmung als Sägekettenöl ist es nur begrenzt haltbar.
Gruß aus dem Saarland
Volker
möchte als LEO- Neuling und Hobbyholzfäller meinen Senf auch dazu geben. Sägekettenöl ist in der Regel Rapsöl mit Haftzusätzen die verhindern sollen das sich das Öl zu früh von der Sägekette löst. Da Rapsöl sehr schnell ranzig wird( und verharzt viele Ölpumpen von Motorsägen sind dadurch schon gestorben), würde ich es nicht für den Luftfilter verwenden.
PS: Auch in seiner Bestimmung als Sägekettenöl ist es nur begrenzt haltbar.
Gruß aus dem Saarland
Volker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste