Variorollen Verschleiß

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Hallo Zusammen,

ich habe vor ca. 3 Wochen meine Variorollen gewechselt, weil die "Alten" verschlissen waren. (ca. 7500km Laufleistung)

Da ich ein paar Ersatzteile benötigte, habe ich mir dann auch noch eine Multivar zugelegt. Der Verkäufer, der wirklich viel Ahnung von Zweirädern hat, meinte, die Multivar-Gewichte (Malossi) müssen nicht geschmiert werden! (Ich glaube wegen der Beschichtung oder so)

Dann habe ich 9g Gewichte eingebaut und die gelbe Feder, die bei der Multivar dabei ist. Da die Abstimmung nicht so perfekt war, habe ich es dann noch mit 9,5er Rollen versucht. Beim Ausbau der 9g Rollen habe ich dann festgestellt, daß 2 von den kürzlich eingebauten Rollen schon wieder nicht zu übersehende Kanten an der Lauffläche hatten. Ist sowas normal? Ich habe die Vario natürlich vor dem Einsetzen der neuen Rollen gründlich gereinigt.

Also um das Ganze mal kurz zusammenzufassen...

1. Müssen Malossi Variogewichte wirklich nicht gefettet werden?

2. Ist es normal, daß die Rollen so schnell eckig werden?

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von bsk »

Hi Didi,

Multivar-Gewichte müssen tatsächlich nicht gefettet werden. Die Gleitbuchse jedoch schon, wenn ich mich richtig erinnere. Zumindestens eine dünne Fettschicht sollte vorhanden sein.

Abspaltungen sind bei einer normalen Vario "normal" und entstehen schon nach kurzer Zeit. Aber bei der Multivar sollten die Rollen eigentlich schon durch die Eigenschmierung rollen und nicht rutschen. Also sollten hier keine "Ecken" entstehen. In welcher Größenordnung bewegen sie die Abspaltungen denn?
Das solltest du mal im Auge behalten. Solange sie nur gering sind, sollte es egtl auch im grünen Beriech sein.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von chris84 »

bei der Malossi muss die Buchse nicht geschmiert werden, da gesintert. Bei Polini ist hier eine schmierung vorgesehen. Erkennt man daran, ob hier Wellendichtringe vorhanden sind... Polini hat sie, Malossi nicht...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Ja, ich denke auch mal, daß der Verkäufer weiß wovon er redet. Die sind wohl auch im Motorsport ganz gut engagiert. Aber da ich mir eben nicht sicher bin, frage ich halt mal ;-)

Ich werde morgen mal nachsehen wie groß die Kanten sind, denn der Roller ist immer noch nicht richtig abgestimmt. Ich glaube ich tausche die gelbe Feder wieder gegen die "Originale" und versuche dann mal die 9,5er Gewichte. Momentan habe ich die gelbe Feder drin und 9er Gewichte, ist aber nicht so ganz das Wahre ...

Danke für die Infos!

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von chris84 »

Die Feder hat kaum merklichen Einfluss auf die Varioabstimmung...

Ich hab die bei mir damals später als die Vario eingebaut, und ich habe keinen wirklich unterschied gemerkt...

ich fahre in der Malossi 10,5g-Gewichte, und bin damit eigentlich ganz zufrieden.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Ich finde mit der Originalfeder zieht der Roller eine Ecke besser an. Momentan habe ich 9g Gewichte drin mit der härteren Gegendruckfeder. Will aber gleich noch hoch auf 9,5g gehen und die orig. Feder wieder einbauen.

Ich versuche und versuche ... aber irgendwie kommt der Roller nicht aus dem Quark. Ich komme wenn er gut läuft auf 95 (entdrosselt). Wenn es leicht bergab geht dann auch mal auf 105, aber das ist wirklich max. Normalerweise muss ich so von 90 km/h +/- ausgehen, obwohl ich die Multivar drin habe, einen Malossi Keilriemen, die gelbe Feder, neue Zündkerze usw. Die Kupplung sieht noch recht gut aus. Verstehe das nicht so ganz. Vieleicht liegt es aber auch an der Ventileinstellung, die ich schon längst hätte machen müssen (siehe anderer Beitrag). Ich habe knapp 7500 km runter und die Ventile wurden noch nicht eingestellt. Weiß aber nicht ob das ev. etwas bewirkt. Und ich weiß auch noch nicht ob ich es machen lasse oder selbst mache, denn ich denke mal ich würde es auch selbst hinbekommen, aber habe Angst mir den Motor zu zerstören.

Vor ein paar Tagen habe ich auch einen gebrauchten Auspuff gekauft, auf den ich warte. Vieleicht stimmt auch mit dem (also mit meinem jetzigen) irgendwas nicht, der rappelt und klappert ;-) Aber auch das scheint ja normal zu sein wenn ich mich hier so durchlese.

Wir werden sehen :-)

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von bsk »

Hi,
Vieleicht stimmt auch mit dem (also mit meinem jetzigen) irgendwas nicht, der rappelt und klappert ;-)
Volltreffer ;) Wenn im Auspuff Bleche lose sind, kann das ähnlich wie die Auspuffdrossel wirken. Das Problem hatte ich auch mal, dann kam ein neuer Auspuff dran (ok, hätte den alten auch noch zerlegen können, wollte aber schon lange den GPR haben :D ) lief der Leo locker wieder 10 bis 15 km/h mehr.

Ventile beeinflussen die Leistung natürlich auch etwas, aber nicht so extrem. Wenn du einen starken Leistungsverlust merken würdest, wäre das Ventilspiel extrem zu groß. Und das würdest du dann auch hören ;)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Hallo und danke für den Tip!!!

Das mit dem Auspuff habe ich schon länger. Der rappelt wirklich enorm. Habe mir Ende letzter Woche einen neuen "Gebrauchten" gekauft. Der soll morgen rausgehen. Ist von einem 150er aber laut anderen Leo-Fahrern soll das Teil auf den 125er passen.

Dann sehe ich ja ob er wieder besser fährt ...

Vorher ist mir das Rappeln eigentlich nie aufgefallen. Habe irgendwann mal den Auspuff demontiert und dabei habe ich es erst gemerkt. Danach ist es immer schlimmer geworden. Aber trotz Multivar, Gewichteanpassung, Zündkerze und und und wurde der Roller eigentlich langsamer. Vorher kam ich auf knapp 110, jetzt auf ca. 95.

Sobald der Auspuff da ist werde ich ihn direkt einbauen.

Nochmals danke für die Info ...

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

So, da bin ich mal wieder nach einem weiteren Wechsel der Variorollen und Kupplungsfeder. Christian hatte übrigens recht. Ich habe heute die originale Feder wieder eingebaut und es ist wirklich kein großer Unterschied zu der Malossi Feder. Mittlerweile bin ich sogar der Meinung, daß nicht die originale Feder sondern die Malossi Feder die "etwas" Bessere ist. Aber mit der Abstimmung bin ich immer noch nicht ganz zufrieden. Wenn der "Ersatzauspuff" da ist, werde ich mal weiter abstimmen, aber im Moment bewege ich mich bei 9,0g bis 9,5g. 9,5 ist fast schon wieder zu schwer ...

Hat eigentlich schon einmal jemand eine andere Kupplung (z.B. von Malossi oder Polini) verbaut? Wenn ja, bringt das ev. einen besseren Durchzug oder ist da nicht viel Unterschied zu der Originalen?

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Also... irgendwas ist da faul. Ich habe jetzt seit meinem ersten Rollenwechsel innerhalb von wenigen Wochen mehrmals die Gewichte wechseln müssen. Auch nach dem Einbau der Multivar haben die Gewichte (Rollen) Flächen bekommen, um genau zu sein 2 Stück. Die anderen Gewichte haben zwar auch leichte Flächen, aber die fallen kaum auf. Ich habe die Vario komplett gereinigt, dann einmal 9g und einmal 9,5g Gewichte versucht. Die Kanten sind nach 2-3 Wochen fahren an einer Stelle 3mm breit und an einer sogar 5mm.

Mache ich da irgendwas falsch oder ist das normal?

Habe das nur festgestellt, weil ich mit den Gewichten noch nicht so ganz zufrieden bin. Bin hier und da immer wieder mal am einstellen. Achja ... es handelt sich bei allen Gewichten um Malossi 20x17 Gewichte.

Bringt eigentlich die Malossi oder Polini Kupplung auch was oder lohnt sich der Kauf nicht? Mir geht es nicht um die Endgeschwindigkeit sondern um einen etwas besseren Anzug.

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
thomask
Beiträge: 7
Registriert: 7. Juli 2008, 10:36
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neusäß
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von thomask »

Guten Morgen Zusammen,
sorry wenn ich mich hier mir einer ähnlichen Frage beteilige, wollte aber kein eigen thread aufmachen deswegen.

Wißt ihr ob die Malossi Gewichte 20X17 (9,5g) in die Original Vario des Leo I 125 Bj. 1996 passen. Reinhold hatte mal geschrieben sie sollten 18x15 sein. Die gibt es aber im Internet nicht zu bestellen.

Gruß
Thomas
Gruß
Thomas

Leonardo 125
Bj. 1996
Eigentümer seit Juni 2008
18300 km
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von bsk »

Hi Thomas,

die Malossi-Gewichte passen nicht in die Vario des 96er Leo. Die Gewichte musst du leider für viel Geld beim Händler bestellen :(

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
thomask
Beiträge: 7
Registriert: 7. Juli 2008, 10:36
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neusäß
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von thomask »

Danke Bernd,
das dachte ich mir fast. Da kostet ein Gewicht 10:- Euro. Puh, da ist fast zu überlegen, ob man evtl. doch mal auf eine Malossi-Vario wechselt.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas

Leonardo 125
Bj. 1996
Eigentümer seit Juni 2008
18300 km
DK2000
Beiträge: 35
Registriert: 14. Juli 2008, 00:33
plz: 51674
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbergischer Kreis
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von DK2000 »

Hallo,

die Originalgewichte (18x15) kosten bei http://www.mopshop.de z.B. 8,63 Euro als Satz und haben ein Gewicht von 10,9g. Eine günstigere Alternative wäre ev. die Gewichte aufzubohren, siehe auch http://www.aprilia-leonardo.de. Dort findest Du die Innenmaße der Rollen um auf 9,5g zu kommen.

Einige Leute halten natürlich von dieser Methode nichts, aber so siehst Du ob das mit dem Gewicht auch nachher für Dich ok ist. Ich habe gerade zum x-ten mal meine Rollen gewechselt und bin mit der Abstimmung immer noch nicht zufrieden. Habe eine Multivar verbaut mit momentan 9g Gewichten + härterer Gegendruckfeder.

Didi
***** Aprilia Leonardo 125, Bj.97, 9.500km, Malossi Multivar ***** Aprilia Leonardo 125, Bj.96, ***** Volvo 850i 2.5 Kombi, Bj.96, 235.000km *****
http://www.kron2000.de
http://www.tunerparadies.com
thomask
Beiträge: 7
Registriert: 7. Juli 2008, 10:36
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neusäß
Kontaktdaten:

Re: Variorollen Verschleiß

Beitrag von thomask »

Hallo Didi,
danke für die Antwort. Tja, hat halt keine dabei und musste somit knapp 10 Euro pro Gewicht bezahlen + Gleitschuhe + Kosten für die Werkstatt = 136.- Euro. Da hätte ich auch eine neue Vario kaufen können und selbst einbauen. Ich war trotzdem ganz froh, dass ich in der Werkstatt war, da der Vorgänger die Vario nicht gefettet hatte und ein Gewicht sich mehr oder weniger festgefressen hat. Die anderen sahen auch entsprechend aus. Tja jetzt läuft er wie ein Blitz und wird sicher die nächsten 6.000 km durchstehen. Gleichzeitig haben wir den CO2 von 7 auf 3 reduziert. Worauf der Kaltstart schlechter ist. Wie gesagt wenn die nächsten Rollen fällig sind überleg ich mir mir ob ich eine neue Vario verbaue. Bin mir aber nicht sicher ob ich die Malossi oder Polini nehmen soll.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas

Leonardo 125
Bj. 1996
Eigentümer seit Juni 2008
18300 km
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste