Stehbolzen abgedreht

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

Materialfehler, ungenauer Drehmomentschlüssel oder Ungeschick - Keine Ahnung...
Auf alle Fälle brauche ich nun einen (sicherheitshalber besser 2) neuen Stehbolzen für meinen 01er leo2.
Der alte liess sich recht einfach aus dem Block lösen, sodass ich nun auf der Suche nach dem passenden Händler für Ersatz bin.
Hat jemand einen Tip, wo ich am besten schauen kann?
(Wären das: http://www.centroricambi.de/de/dept_432.html unter Pkt 49 schon die richtigen?)
Oder hat aus dem Forum evtl noch jemand was passendes im Keller?
Zuletzt geändert von AttiC am 5. Oktober 2008, 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von spezii »

Morgen,



dieser Händler ist zwar nicht in deutschland trotzdem geht es genauso schnell


http://www.de.easyparts.nl/showdrawing/ ... kcase.html

Du meinst ja den Stehbolzen für den Zylinder?

Kostet hier 9,75€ + Versand

gruß

Michael
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

Dank Dir für Deine Antwort und die vorige Suche, Michel!
Hab mal geschaut aber anschl. doch bei Centrori cambi.de angerufen und mich Tel. schlaugefragt.
Die N° 49 ist das korrekte Teil und auch gebraucht auf Lager. Hat sich also erstmal erledigt (hoffe ich zumindest).

Da ich nach dem ersten Zusammenbau des Zylinder/Kopfes, Kühlwasserverlust aus der Fussdichtung hatte, hoffe ich nun, das der erneute Aufbau zum (dichten) Erfolg führt. Bis dahin hatte zuvor alles bestens geklappt: Ventilspiel eingestellt, Vergaser/Düsen gereinigt, Dichtungen (Ventil, Kopf und Fuss, Ansauggummi) kompl. erneuert, Oel/Filterwechsel und am Ende ist er dann sogar angesprungen - Auch wenn die Freude nur 5 Minuten bis zum ersten Kühlflüssigkeitstropfen anhielt)

Die alten Dichtungen und Reste wurden entfernt, die Kontaktflächen gesäubert und letztlich noch mit Verdünner gereinigt,
weshalb mir die Undichtigkeit noch etwas unklar ist.
Eine Fussdichtung hab ich noch...
Ich hoffe mal, das der ganze Kram nicht noch plangeschliffen werden muss :rolleyes:

...und draussen scheint endlich sogar die Sonne mal wieder ;(
Zuletzt geändert von AttiC am 6. Oktober 2008, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von visch »

Hi Andreas,

es gibt noch die mögligkeit die dichtflächen mit spezieler Dichtpaste einzuschmieren.
Fals du es nicht gemacht has würd ichs dir mal vorsclagen auszuprobieren. :D

Noch was, wen der Zül. ab ist und alles wieder sauber (ich weis nicht welche auswirkung der Stehbolzenschaden hatte) nimm mal die Dichtflächen in Augenschein ob da nicht iwie Haarrisse sind. ?( Hoffentlich nicht. :rolleyes:

Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

Hallo Victor,
das wäre noch eine Möglichkeit, ja.
Ich warte noch auf die Teile und werd dann das ganze nochmal genaustens unter die Lupe nehmen.
Hast Du zufällig den Namen von dem Dichtmittel? Werd aber gleich mal nach Googeln, was sich da u.U. anbieten würde.

Frage an die Fachleute unter euch:
Muss ich eigendlich erst die 4 Stehbolzen an&/festziehen und anschliessend die 3 anderen am Zylinder
(weiß leider nicht, wie die heissen - Sind 2 lange auf der einen und eine kürzere, die nicht bis in den Motorblock reicht, auf der anderen Seite) oder umgekehrt?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von chris84 »

Stehbolzen auf jeden Fall zuerst!

die anderen 3 Schrauben dienen eigentlich nur dazu, die großflächige Dichtfläche am Zylinderkopf anzupressen damit kein Wasser/Öl nach außen verloren geht.

Das wichtigste spielt sich um die Stehbolzen herum ab (Brennraum), der muss plan und gleichmäßig angezogen werden!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

Danke Chris!

Bin nicht sicher (glaube aber), ob ich das beim ersten, erfolgreichen Zusammenbau getan habe, bevor ich beim 2ten Mal (wg dem Kühlmittelverlust) den Bolzen abgedreht habe. Werde die Reihenfolge diesmal nun auch mit Wissen einhalten! :)
Zuletzt geändert von AttiC am 8. Oktober 2008, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

...und bevor ich wieder bei geh, doch noch eine Frage:
Ich habe doch bei Centrori ein Set Dichtungen bestellt, wo u.a. neben der Auspuffkrümmer/Zylinder, Ventildeckel und einer Zylinderkopfdichtung, 2 annährend identische Fussdichtungen bei lagen, wovon ich aber nach meinem Verständniss nur eine verbaut habe (und es anschl. undicht war)...

Ist es möglich, das tatsächlich beide Dichtungen übereinander können, sollten oder gar müssen?
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von bsk »

Hi Andreas,

also es muss definitiv nur eine Fußdichtung rein. Was die zweite da zu suchen hat??? Keine Ahnung. Waren beide wirklich identisch? Sind alse beide gleich dick?

Eigentlich montiert man nie zwei Dichtungen übereinander.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Stehbolzen abgedreht

Beitrag von AttiC »

Ja Bernd; Sind beide so gut wie identisch, nur das die eine bedruckt und die andere unigrün ist. Vom Material und der Stärke m. M. n. gleich.
Werde Sonntag einfach mal die andere einsetzen und das ganze mit mäßig Loctide 5920 absichern.
Wenns dann nicht fruchtet, muß der gute wohl doch in die Werkstatt.

Kurzes edit zum Zwischenstand:
Die beiden Dichtungen waren doch nicht kompl. die selben!
Bei der einen ist eine Aussparung für die Kühlflüssigkeit Oval (die ich zuerst verbaut habe) und bei der anderen Eckig!
Diese passt nun 100% auf die ebenfalls eckige Öffung des Motorblockes. Problem gelöst! Denke mal, das es eine Baujahr abhängige Änderung ist?! Nunja - Fertig!




Nein....fast:


Beim zusammenschrauben hats mir erneut einen Stehbolzen zerbröselt, sodass sich nochmal wechseln durfte. Das nächste (und für diesen Drehmom.-schlüssel letzte) Opfer war dann die Schraube am Ölabstreifblech/Zahnrad... Kopf ist nun in der Werkstatt zum ausbohren und Gewindeschneiden.

Und ja: Ich habe mir einen neuen Drehmomentschlüssel gekauft! Donnerstag soll er nun wieder laufen und ich hab jede Menge dazugelernt 8)
Zuletzt geändert von AttiC am 21. Oktober 2008, 05:50, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste