Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
alpenleo
Beiträge: 17
Registriert: 5. Mai 2009, 10:54
plz: 46519
Land: Deutschland
Wohnort: Alpen/ NRW
Kontaktdaten:

Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von alpenleo »

Hallo,

bin beim stöbern von Lektüre auf auf zwei grundverschiedene Methoden zur Ölstandskontrolle gestoßen !!!

In der originalen Bedienungsanleitung steht drin, daß der Messtab zur Kontrolle wieder komplett verschraubt werden soll.
In der Bucheli Reparaturanleitung steht drin, daß der Peilstab nur bis zum ersten Gewindegang rein gesteckt werden soll !!!

Was stimmt denn nun ?

Und da wir hier gerade über Ölkontrolle und Wechsel sprechen, habe gestern Öl und Filter gewechselt. Filter neu rein, Ölablassschaube rein und wieder frisches Öl aufgefüllt.....eigentlich alles normal.
Als ich aber dann das Altöl aus der Auffangwanne wieder in einen Kanister füllen wollte fand ich im Altöl ein kleines rohrartiges Sieb. Es sieht aus wie ein grober Vorfilter im Ölfilter, kann das sein ? Habe nirgendswo davon gelesen oder gehört.
Meiner Meinung nach müsste dieser in die Mitte des Ölfilters.....was sagt ihr dazu ?

Hatte nun gestern keine Lust mehr den Ölfilter wieder zu öffnen, fahre also im Moment ohne dieses Sieb....könnte ich so Probleme bekommen ?

Bin gespannt auf eure Beiträge.

Noch einen sonnigen Sonntag

Gruß Udo
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von AttiC »

Moin Udo und auch ein Willkommen on bo(a)rd von mir!

Zu der Ölmessung würde ich der Bucheli Anleitung zustimmen. Und auch da würde ich knapp unter der Max.-Markierung bleiben.
Meist meint man es etwas zu gut mit der Ölmenge beim Leo. Irgendwo steht das auch noch ausführlich beschrieben, bin aber gerade zu faul zum Suchen ;)

Das Sieb, was Du gefunden hast, steckt auf der Ölablassschraube unter Deinem Motor. Du kannst das ganze nochmals ablassen und dann das Sieb wieder aufstecken und mit verschrauben.

Empfehlenswert ist auch, die andere Schraube (direkt da neben) zu lösen und kontrollieren. Das ist eine Magnetschraube, die etwaige Metallsplitter festhält. Ebenfalls solltest Du bei jedem Ölwechsel die Kupferdichtungen der beiden Schrauben mit wechseln.

Und das A und O, quasi das "Must have", ist tatsächlich das LYS http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html von Reinhold.
Einen besseren Ratgeber rund um alle Fragen und anfallenden Arbeiten am Leo kann man sich kaum wünschen - Ausser diesem Forum hier - `türlich ;)

Gute Fahrt und lieben Gruß

(Editiert: Gedankenfehler meinerseits beim Meßstab - Reinschrauben und da dann unter der Markierung bleiben!
Zuletzt geändert von AttiC am 10. Mai 2009, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von chris84 »

dem bucheli nicht immer blind vertrauen :wink:

beim 125er/150er MUSS der Ölkontrollstab komplett eingeschraubt werden! (ansonsten droht Überfüllung!)

beim 250er wird er nur aufgesetzt.


beim 125er gibt es zwei schrauben: eine Ölablasschraube (die kleinere) und eine größere Schraube, die das von dir gefundene Ölsieb festhält.

Das Ölsieb MUSS dort auf jeden Fall rein! (dazu muss leider wieder das Öl raus...). Die Ölpumpe zieht über diesen Filter das Öl aus der Wanne und drückt es dann durch den eigentlichen Ölfilter in den Kreislauf. Je nach Kilometerstand kann es passieren, dass sich in der Ölwanne Ölkohle sammelt, die würde ohne diesen kleinen Filter direkt in die Pumpe gezogen. Und eine defekte Ölpumpe bedeutet Motor komplett zerlegen.

Achja: die Kupferdichtungen brauchen nicht unbedingt immer gewechselt werden, wenn sie noch ordentlich aussehen und in der selben Richtung montiert werden.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von spezii »

Oh ,da war der Mod wieder schneller :lol:

Willkommen im Forum,

der Peilstab gehört zur Ölstandskontrolle beim 125 Leo ganz eingeschraubt
und wenn möglich den Ölstand nicht über 3/4 der Markierung gehen da ansonsten das Öl über den Luftfilter rausgeblasen wird.

Nur beim 250 Leo wird der Peilstab zur Kontrolle aufgelegt.


Mfg
alpenleo
Beiträge: 17
Registriert: 5. Mai 2009, 10:54
plz: 46519
Land: Deutschland
Wohnort: Alpen/ NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von alpenleo »

oha....

da bin ich ja richtig froh hier so gute Antworten bekommen zu haben, ganz lieben Dank an alle. Also dieses Metallsieb gehört dann auf die größere Ablassschraube, denn nur die hatte ich geöffnet. Aus den Beiträgen hier zu erkennen ist dann also die kleinere die richtige Ablassschraube ??? Weil laut Bucheli soll es die große sein, was haben die Redakteure denn da geschrieben, denn das mit dem Peilstab ist ja auch falsch !

Werde dann morgen nochmals Öl ablassen und das Sieb wieder aufsetzen. Vielleicht habt ihr auch noch einen guten Tip wie am besten das Öl aufgefangen werden kann. Hatte mir extra so ein rundes Gefäß besorgt, nur dieses bekomme ich nicht richtig aufgestellt da der Hauptständer im Weg ist. Und wenn der Hauptständer eingeklappt ist kommt nicht richtig an die Schrauben ran und alles süfft über den Ständer. Wie also macht ihr den Ölwechsel ?

Schönen Sonntag noch

Gruß Udo
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von Christian »

Hallo Udo,

das Metallsiebchen kommt auf die nicht-magnetische Schraube. Ich glaube, dass das die größere ist.
Ich lasse das Öl immer ab, wenn der Leo auf dem Ständer steht. Das geht in der Regel problemlos. Als Auffanggefäß habe ich einen alten Kochtopf, da die große Auffangwanne vom Auto nicht passt (wegen des Ständers :D ).

Nur beim Ölfilter-Wechsel lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Schluck Öl am Motorblock herunter und über den Ständer läuft. Da hilft nur ein Lappen.

Grüße, Christian
alpenleo
Beiträge: 17
Registriert: 5. Mai 2009, 10:54
plz: 46519
Land: Deutschland
Wohnort: Alpen/ NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von alpenleo »

Hallo an alle,

habe gerade das Problem behoben. Auf die größere Ablassschraube gehört das Ölnetz. Schraube hat extra eine Vertiefung dafür, Schraube raus, Netz drauf und schon wieder rein. Die kleinere Schraube habe ich auch angesehen, keine Späne am Magnet !

Was mir recht komisch aufgefallen ist, habe ja erst am Samstag Ölwechsel gemacht. Um das Sieb einzusetzen musste ich ja das frische Öl ablassen, dieses frische Öl ( vielleicht gerade mal 100 Km gefahren ) ist tiefschwarz. Beim einfüllen war es rot.
Hatte am Samstag vollsynthetisches eingefüllt, KM stand 7000KM, ist das also normal so, oder hat dieses neue Öl erstmal alle Ablagerungen gelöst und deshalb ist das Öl schon wieder schwarz ?

@christian....dein Tipp mit dem Kochtopf war super.....danke

Gruß aus Alpen

Udo
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motorölstand prüfen - wie richtig ?

Beitrag von bsk »

Hallo Udo,

du bekommst den Motor ja nie ganz leer. Etwas Restöl ist immer vorhanden. Das verfärbt dann recht schnell das frische Öl.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste