Scheinwerferlampen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Scheinwerferlampen

Beitrag von Nightwalker2410 »

Hi, ich schon wieder^^

Hab mir hier ja schon alles durchgelesen: Relaischaltung, verschiedene Wattzahlen, Zusatzverkabelung und und und

Aber: Ich möchte einfach nur etwas helleres und nicht mehr gelbes Licht! Ohne Relaischaltung und Schnickschnack. Und beide Lampen die selbe Leistung. Welche kann ich denn dafür benutzen? Vielleicht welche mit 40/45Watt Leistung? Laut kurzer Rechnung mit 45Watt Scheinwerfer, Blinker, Bremslicht reicht die 15A Sicherung (144Watt insgesammt), oder mach ich da nen Fehler? Wie viel höher wird in der Regel eigentlich höher abgesichter?

Bitte um Aufklärung.
Danke schon mal

Marcus
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Christian »

Hallo Markus,

wenn du keine Relais-Schaltung einbauen möchtest, so sind die speziellen HS-1-Lampen von Ex-Technik mit 45/45 W das maximal mögliche. Leider sind sie recht teuer.
Da die Verkabelung am Leo recht schwach dimensioniert ist, wird das Licht sogar mit den Original-Lampen und der Relais-Schaltung etwas heller.
Die 15-A-Sicherung sollte reichen; stärker solltest du den schwachen Kabelbaum auch nicht absichern.

Viele Grüße, Christian
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von chris84 »

die Sicherung sichert NICHT die Birnen ab, sondern das Kabel! Bei gleichem Kabelquerschnitt darf also auf keinen Fall eine größere Sicherung eingebaut werden!

Die gelbe Lichtfarbe hängt mit der niedrigen Lampenspannung zusammen. Problem bei stärkeren Lampen: es kommt noch weniger Spannung an der Lampe an, das Licht wird nicht weißer. Die Relaisschaltung ist hier nunmal leider die einzig wahre Lösung. Ob sie sich wirklich lohnt kann man feststellen indem man die Spannung an den Birnen im Betrieb misst. Bei ner ordentlichen Verkabelung liegen hier ~13V an. Liegt die Spannung deutlich unter 12V hilft nur die Relaisschaltung...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Nightwalker2410 »

Na okay, hab den Plan mit andern Fern/Abblendlichtlampen erst mal auf eis gelegt, lass nur einen Polizistel blöd gucken und er hat was gegen dich... nicht in miner Probezeit, nein danke!

Aber ws anderes hat auch schon den evekt, das das doofe gelbe Licht verschwindet, jedenfalls mit Sicht auf den Scheinwerfer (Licht auf der Straße hat immer noch nen leichten gelbstich) ....... Blue Vision W5W (12V 5W) Standlichtbirnen mit ABEvon Philips :D :D :D
Da kann ich doch nun kein Ärger bekommen, bzw is das doch voll legal, oder?
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Nightwalker2410 »

Also jedenfalls sagte die verkäuferin bei ATU das diese Standlichtbirnen ne ABE haben, aufer verpackung hab ich nichs gelesen davon... hmmm
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Christian »

Hallo,

mit der ABE gibt es keine Probleme. Allerdings macht eine weiße Standlichtlampe noch kein weißes Licht :wink:.
Und auch, wenn beispielsweise eine H4-Lampe an sich eine Zulassung hat, so ist der Leo-Scheinwerfer nur mit HS1-lampen zugelassen.

Christian
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Chris_HH »

hmm..ich fahre auch öfter abends und hatte immer wieder Schrecksekunden, weil ich Sachen, die auf der Fahrbahn lagen, garnicht oder erst sehr spät gesehen habe. Ich hatte aber keine Lust, viele Euro in 10% helleres Licht zu investieren, somit hab ich kurzerhand mein Fernlicht als Taglicht umfunktioniert, das heisst:
Ich hab das Fernlicht so weit runtergeschraubt, dass es etwas weiter leuchtet, als das normale Fahrlicht, aber dabei sehe ich bestimmt doppelt so viel. Trotz allem ist das Licht noch schwächer als das von meinem Auto, also ist das okay so.
Für mich persönlich ist es die beste Lösung. Natürlich fahre ich nicht den ganzen Tag so, vorallem nicht ,wenn die Sonne ordentlich scheint, will ja nicht meine Scheinwerfer braten.
Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert, dass ich ihn blende :mrgreen:
Ich werde abends besser wahrgenommen, sehe mehr und fühle mich sicherer !
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Leofreund »

Moin Markus, hast du noch Bilux Glühbirnen?
Am Rande bemerkt, H4 Fahrlicht o.ä. Scheinwerfer bringen konstruktionsbedingt nur ca. 60% der Lichtleistung auf die Straße, darum bin ich auf H7 umgeschwenkt.
Fernlicht = 100 Lichtleistung!!!

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Nightwalker2410 »

Ich weis das das Standlicht, nicht weißes licht auf die straße bringt, aber von vorne, wenn man raufguckt, sieht es viel besser aus, als die gelbe standardstandlichtbirne :D

Hmmm gute frage, bilux oder hs1... kann ich das rausfinden, ohne schrauben zu müssen? seh ich das an der fassung, oder muss ich die glühbirne komplet rausnehmen?

Musste gestern den ganzen Scheinwerfer ausbauen, um die eine Standlichtbirne einzusetzen. Ich will nicht nochmal alles auseinandernehmen...
Achnö, das steht doch auf dem Sockel, oder, also glühbirne rausnehmen, hab dafür aber jetzt keine Zeit.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von bsk »

Hi,

die Philips Standlichtbirnen sind deutlich weißer und legal. Richtig weiß jedoch auch nicht... leider :(

Bilux-Birnen sind imho noch die kugelförmigen Birnen. HS1 Birnen sehen aus wie H4-Lampen. Normalerweise steht es auch auf der Fassung direkt am Glaskolben drauf. Bei H4-Lampen sieht man es auch bei eingebauter Lampe. Einfach mal von vorne drauf gucken.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Christian »

Bilux-Lampen gab es nur bei einigen "Ur-Leos" aus dem Baujahr 1996.
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Nightwalker2410 »

So, bin jetzt mit dem Licht voll zufrieden, die Standlichtbirne hat echt was ausgemacht. Habs gerade bein Abstellen des Rollers vor meiner Weißen Wand gesehen, viel besser und klarer.

Hab dann wohl doch HS1 birnen, sehen so aus wie H4 Birnen und mein Roller wurde März 1997 zugelassen.

Hab da bei meiner Recherche Bilux HS1 Lampen gefunden, ws sind das den bitte für welche nun schon wieder? http://s222825063.e-shop.info/shop/arti ... ml?pse=apq
visch
Beiträge: 474
Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
plz: 52382
Land: Deutschland
Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von visch »

Hi,

beim durchlesen dieses Themas hab ich festgestellt das der ein oder andere die bedeutung des Wortes BILUX falsch versteht.
BILUX = ZWEIFADEN

sihe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bilux.jpg

Es besreibt nicht die Form oder Leistung der Birne.

mansiehzsich Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von Leofreund »

Moin Viktor,
sehr aufmerksam, der Name Bilux wurde geprägt und alle wissen auch nach Jahrzehnten was gemeint, die eigentliche Idee ist vergessen. Die Bilux ist eben keine "H4", was sich für die Bilux mit Halogengas gefüllt eingeprägt hat.
Es gibt unendliche Beispiele, wie die Inbusschraube, hier wurde aus einem Eigenname ein in der Umgangssprache nicht mehr zu löschender Begriff, nach DIN Innensechskantschraube, kennt keiner! :D

Wiki:
Die Zweifadenlampe für kombiniertes Fern- und Abblendlicht (BILUX®-Lampe) wurde 1925 von Osram auf den Markt gebracht[1]; ab 1957 auch für asymmetrisches Abblendlicht („BILUX-AS®").

Die ersten Einfaden-Halogenlampen des Typs H1 und H3 kamen um 1964 auf den Markt. 1966 präsentierte Philips die Zweifaden-Halogenlampe H4 für Fern- und Abblendlicht, die aber erst im Herbst 1971 auf dem Markt erschien (Mercedes-Benz 350 SL). Zuerst in der BMW 7er-Reihe und dort anfangs nur als Abblendlicht kamen 1991 als vorerst letzte Entwicklung Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (Xenonlicht) zum Einsatz. Die Kfz-Halogenlampen waren anfangs verhältnismäßig teuer: 1976 kostete die H4-Zweifaden-Halogenlampe 20,40 DM und die H1-Lampe 11,60 DM [2], was nach heutiger Kaufkraft 23 bzw. 14 Euro entspricht.

Mit freundlichen Grüßen Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
tron
Beiträge: 16
Registriert: 2. Mai 2008, 16:20
plz: 66578
Land: Deutschland
Wohnort: Heiligenwald/Saar
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerferlampen

Beitrag von tron »

Hallo,

ich habe hier vielleicht etwas für alle, denen die Originalscheinwerfer zu schwach sind.
Ich habe mir übers Internet Philips Motovision HS1 12V, 35/35Watt mit Sockel PX43t
bestellt. Sie passen haargenau in die Halterung . Das Licht ist etwas gelblich und soll
dadurch der besseren Erkennung eines Rollers/Motorrad dienen. Außerdem soll die Leucht-
weite besser und heller sein. Ich habe sie schon eingebaut, aber noch nicht bei Nacht aus-
probiert. Übrigens lag der Preis bei 14,98€ plus Versand.
Von Phlips gibt es auch noch die gleichen Lampen, nur weiß ich nicht wie da die Leuchtweite
ist, als ExraDuity = vibrationsgeschützt.

Gruß
Arno :D

Edit: Brauche ich dann für diese Scheinwerfer noch eine Relaisschaltung, oder reichte es auch ohne. Bin kein Elektriker und kenne mich damit nicht aus.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste