Bin neu hier.
Mein Name ist Torsten, bin 30 Jahre alt und komme aus OWL.
Klasse, das es auch zum LEO ein Forum gibt. Im E39 Forum bin ich auch unterwegs, welches ja im Aufbau
Diesem hier ähnelt. Die Suche habe ich vor zwei Minuten auch gefunden

so ganz klar. Hoffe es steinigt mich keiner, da ich zu meinen Fragen schon einiges gelesen habe, aber ein Treffer war noch
nicht dabei.
Habe mir einen Leo 125 mit EZ 98 aus der Bucht gekauft, Kilometerstand 29.900 Kilometer.
Der Vorbestitzer konnte nicht so wirklich viel erzählen. Er war in einem Rollerclub und hat weite Fahrten damit unternommen.
Auch wurde der Leo zum Weg zur Arbeit genutzt. Er ist 1. Hand. Ölwechsel wolle er regelmäßig gemacht haben.
Bei ca. 12.000 Kilometer war ein Kopf fällig, soweit zur Historie.
Habe ihn als Bastler gekauft. Solle schlecht anspringen, wenn aber überbrückt läuft er.
So war es auch. Als ich ihn abgeholt hatte, war der Roller schon länger am laufen.
Alle elektronischen Helferlein hatten Fehlfuntionen, welche ich auf die Unterspannung schob.
Beim Einladen fiehl mir dann auf, dass die rote Lampe im Kombi leuchtete.
Bei mir angekommen, gab es am nächsten Tag eine neue Batterie. Der Roller sprang sofort an, lief rund.
Hatte mich schon gefreut. Dann eine ausgiebe Probefahrt auf dem Betriebsgelände. Schien gut zu laufen.
Bin ca. eine 3/4 Std. gefahren, als ich ihn auf einer langen Geraden immer wieder auf 60 beschleunigte.
Hier wurde der Leo dann warm, die Anzeige wanderte immer mehr gen. MAX.
Ich vermisste den Viskolüfter, der sprang nicht an.
Kurz bevor er an der roten MArkierung war habe ich dann abgebrochen.
Frage:
Da ich kein Handbuch zu dem Roller habe, welche Temperaturbereiche sind normal für den Leo.
Habe hier schon gelesen, dass er auch in Richtung MAX gehen kann?
Die rote Lampe soll dabei aber bestimmt nicht leuchten?!?
Heute habe ich die Frontverkleidung abgebaut, mir mal den Behälter Kühlflüssigkeit angeschaut.
War so ca. zur Hälfte voll, eine MArkierung konnte ich nicht erkennen.
Hat nicht nicht wirklich nach Gemisch angefühlt, als ich reingeriffen habe.
Habe dann aufgefüllt, bis zum oberen Rand, da ich einen niedrigen Külmittelstand für das Warmwerden vermutete.
Habe aber nur Leitungswasser aufgefüllt.
Aufgefallen ist mir, das sich der Verschlussdeckel mühselig aufdrehen/zudrehen lässt.
Hatte hierzu auch schon etwas gelesen.
Probefahrt gemacht und nach einiger Zeit festgestellt, dass ich Wasser verliere.
Behälter bei laufendem Motor geöffnet, hier war der Leo schon wieder bei 3/4.Kurz vor rot wollte sich das Wasser gerade ausdehnen.
Habe dann den Motor abgestellt. Jeztz schoss das zuvor aufgefüllte Wasser untem am Bug raus, bis er wieder auf dem Füllstand war, bevor ich nachgegossen hatte.
Habe es dann für heute gutsein lassen.
Frage:
Hat der Leo sowas wie ein Überdruckventil, welches überschüssiges Kühlwasser ablässt. War das hier der Fall?!
Oder ist das Thermostat hinüber?! Wo sitzt das?
Habe auch etwas von Entlüften gelesen, wie funktioniert das beim Leo?
Zum Viskolüfter:
Wann springt dieser generell an? Habe beim Anschauen festgestellt, dass die Dose korrediert ist.
Der Visko müsste doch auch anspringen, wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist?!
Müsste ja über einen Sensor gesteuert sein. Bekommt man sowas einzeln, oder besser eine neue oder gebrauchte Einheit?!
Was mir noch aufgefallen ist, die Gabel knarzt beim starken Herunterbremsen in den Stand, und mir kommt es so vor, als wenn die Gabel etwas Spiel hat beim Abbremsen in den Stand.
Hatte noch nie einen Roller, weiß also nicht ob sowas normal ist.
Tickern hat er auch etwas unter dem Deckel des Primärantriebes.
Hoffe ihr bekommt jetzt keine grauen Haare.
Der Roller stand zwei Jahre. Hoffe nicht, dass es die ZKD ist.
Was meint ihr! Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Torsten
P.S. Vielleicht jemand aus meiner Nähe hier?
Edit:
Ich kann meinen eigenen Beitrag nicht finden,wenn ich auf das Unterforum 125er gehe.
Wenn ich die Forenübersicht wähle wir mir das als Beitrag angezeigt/Letzter Beitrag in dem Forum.
Bin ich im falschen Unterforum gelandet, oder wie erklärt sich das???