Start-/Zündkerzenprobleme
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2011, 12:55
- plz: 56743
- Land: Deutschland
- Wohnort: 56743 Mendig
- Kontaktdaten:
Start-/Zündkerzenprobleme
Hallo! Leider muß ich wieder mit einem allzu oft diskutierten Thema beginnen: Starprobleme!!
Ich hab vor einem Jahr meinen Leo St 125 Baujahr 2003 mit ca10600 km gekauft. Er ist von Anfang an schlecht angesprungen. Ich habe viel über Zylinderkopfdichtung, spröde Schläuche gelesen. Diese Punkte kann ich ausschliessen. Der Schlauch ist i.O. Und ich habe keine Wasserverluste, Temperaturprobleme, Wasser im Öl oder sonstiges was auf die Kopfdichtung schliessen lässt.
Mein Leo hat nunmehr 11900 km gelaufen und ich habe gerade die große 12tkm Inspektion gemacht. Danach sprang er eine Weile sehr gut an. Mit der der Zeit wurden die Startzeiten wieder deutlich länger, sodas ich über 1,5minuten orgeln muß bis er langsam anspringt.wenn er dann gar nicht will, tausche ich die Zündkerze und er ist sofort da.
Hat jemand ne Idee zu diesem Fehler? Ich fahre natürlich eher selten und nur bei schönem Wetter, aber wenn der Wegbegleiter dann nicht will verliert man auch leider schnell die Lust... Und jedes mal die Kerze tauschen ist auch nicht so toll. Wenn e dann mal an war, hat man eigentlich auch den Rest des Tages Ruhe.
Hoffe jemand hat ne gute Idee für mich! Danke vorab!
Michael
Ich hab vor einem Jahr meinen Leo St 125 Baujahr 2003 mit ca10600 km gekauft. Er ist von Anfang an schlecht angesprungen. Ich habe viel über Zylinderkopfdichtung, spröde Schläuche gelesen. Diese Punkte kann ich ausschliessen. Der Schlauch ist i.O. Und ich habe keine Wasserverluste, Temperaturprobleme, Wasser im Öl oder sonstiges was auf die Kopfdichtung schliessen lässt.
Mein Leo hat nunmehr 11900 km gelaufen und ich habe gerade die große 12tkm Inspektion gemacht. Danach sprang er eine Weile sehr gut an. Mit der der Zeit wurden die Startzeiten wieder deutlich länger, sodas ich über 1,5minuten orgeln muß bis er langsam anspringt.wenn er dann gar nicht will, tausche ich die Zündkerze und er ist sofort da.
Hat jemand ne Idee zu diesem Fehler? Ich fahre natürlich eher selten und nur bei schönem Wetter, aber wenn der Wegbegleiter dann nicht will verliert man auch leider schnell die Lust... Und jedes mal die Kerze tauschen ist auch nicht so toll. Wenn e dann mal an war, hat man eigentlich auch den Rest des Tages Ruhe.
Hoffe jemand hat ne gute Idee für mich! Danke vorab!
Michael
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Hallo Michael,
Wische dann mal mit einem Papiertuch die Kerze trocken. Welche Farbe hat die Flüssigkeit? Riecht es nach Benzin?
Wann wurde der Vergaser das letzte Mal richtig eingestellt?
Gruß,
Bernd
Dann schau doch mal ob er an Benzin versäuft oder ob Wasser in den Brennraum gelangt. Das wäre egtl. eines der klassischen Aneichen für eine defekte Kopfdichtung. Der Wasserverlust kann in der ersten Zeit so gering sein, dass du es vllt. auch gar nicht merkst.wenn er dann gar nicht will, tausche ich die Zündkerze und er ist sofort da.
Wische dann mal mit einem Papiertuch die Kerze trocken. Welche Farbe hat die Flüssigkeit? Riecht es nach Benzin?
Wann wurde der Vergaser das letzte Mal richtig eingestellt?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Guten Morgen,Mick_34 hat geschrieben:Mit der der Zeit wurden die Startzeiten wieder deutlich länger, sodas ich über 1,5minuten orgeln muß bis er langsam anspringt.wenn er dann gar nicht will, tausche ich die Zündkerze und er ist sofort da.
da muss ich meinem Vorredner Recht geben, das klingt sehr verdächtig nach der ZKD. Ein weiteres Indiz ist, das es sich nach deiner Beschreibung um einen schleichenden Prozess handelt, wobei sich die Startzeit immer weiter verlängert. Der Tausch der Kerze unterstreicht das ganze dann auch noch.
Du kannst auch mal folgendes Versuchen. Ohne vorherige Startversuche (nach etwas Standzeit natürlich) schraube mal gleich eine saubere Kerze ein. Wenn er dann die gleichen Probleme hat, kannst du von Wasser im Zylinder ausgehen.
Ein-Einhalb Minuten orgeln ist, in meinen Augen, ein unterirdisch schlechtes Startverhalten. Da soltle man wirklich der Ursache auf den Grund gehen.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 15. August 2009, 12:26
- plz: 70565
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Hallo Michael,
Du bist in einem Jahr 1300 km gefahren und gibst selbst an, den Roller nur selten zu benutzen. Ich denke, da hast Du dir die Antwort schon selbst gegeben. Dein Leo hat schlichtweg zu lange Standzeiten in denen er nicht genutzt wird. Wenn ich mal so eine lange Standzeit habe (kommt selten vor), habe ich die selben Probleme. Der Motor säuft dann beim Starten ab. Ich habe es schon anderweitig geschrieben, dass ich mir mit Start-Pilot helfe. Auch wenn das hier im Forum nicht so gerne gelesen wird
. Vielleicht solltest Du deinen Leo einfach öfter anlassen. Vielleicht zwei mal die Woche und dann einmal um den Block fahren, oder im Stand drei Minuten laufen lassen? Das gute Stück braucht einfach Zuwendung
.
Gruß, Andreas
Du bist in einem Jahr 1300 km gefahren und gibst selbst an, den Roller nur selten zu benutzen. Ich denke, da hast Du dir die Antwort schon selbst gegeben. Dein Leo hat schlichtweg zu lange Standzeiten in denen er nicht genutzt wird. Wenn ich mal so eine lange Standzeit habe (kommt selten vor), habe ich die selben Probleme. Der Motor säuft dann beim Starten ab. Ich habe es schon anderweitig geschrieben, dass ich mir mit Start-Pilot helfe. Auch wenn das hier im Forum nicht so gerne gelesen wird


Gruß, Andreas
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Das dürfte mehr schaden als helfen. Wenn der Leo läuft, dann bitte auch richtig warm fahren (>10km)Andreas Hoffmann hat geschrieben:[...]Vielleicht zwei mal die Woche und dann einmal um den Block fahren, oder im Stand drei Minuten laufen lassen? [...]
Wenn das die üblichen Startprobleme sind, einfach den Leo auf die rechte Seite neigen (Auf die Seite ggü. dem Seitenständer), niemals versuchen auf dem Seitenständer zu starten.
Damit lässt der Schwimmer einen höheren Benzinstand zu. Die üblichen Startprobleme liegen nämlich an Spritmangel.
Das ist auch ein Grund warum ich bei nasser Kerze eher nicht auf Benzin tippe, sondern auf Kühlwasser. Bei meinem Leo hatte der ZKD-Schaden außer den Startproblemen keinerlei weitere Anzeichen, ich hielt das auch lange für ausgeschlossen.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2011, 12:55
- plz: 56743
- Land: Deutschland
- Wohnort: 56743 Mendig
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Erstmal danke für die vielen Antworten!
Ich war heute bei einem alten Bekannten der früher mal eine Autowerkstatt hatte. Besagter Bekannter hatte noch ein altes Messgerät da, mit dem er irgend ein Gas im Kühlwasser messen konnte. Lange Rede, gleiches Ergebnis. Er geht ebenfalls davon aus, das meine ZKD einen weg hat. super.
Was für mich immer noch ein bißchen dagegen spricht, ist die Tatsache das er heute ungewöhnlich schnell an war...
Das war bestimt die Angst vorm Doktor...
Egal. Werde wohl nicht um ein paar Bastel Abende drumherum kommen.
Oder kennt ihr vielleicht jemanden der nen Leo sucht und ihn mit dem Schaden nimmt? Ich hab ein bißchen die Lust verloren....
Grüsse und nochmals danke!
Michael
Ich war heute bei einem alten Bekannten der früher mal eine Autowerkstatt hatte. Besagter Bekannter hatte noch ein altes Messgerät da, mit dem er irgend ein Gas im Kühlwasser messen konnte. Lange Rede, gleiches Ergebnis. Er geht ebenfalls davon aus, das meine ZKD einen weg hat. super.
Was für mich immer noch ein bißchen dagegen spricht, ist die Tatsache das er heute ungewöhnlich schnell an war...
Das war bestimt die Angst vorm Doktor...
Egal. Werde wohl nicht um ein paar Bastel Abende drumherum kommen.
Oder kennt ihr vielleicht jemanden der nen Leo sucht und ihn mit dem Schaden nimmt? Ich hab ein bißchen die Lust verloren....
Grüsse und nochmals danke!
Michael
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
- plz: 45219
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
Hatte ich auch. Siehe hier: http://www.leonardoforum.de/viewtopic.php?f=6&t=3802
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 19. August 2012, 10:08
- plz: 60316
- eigener Rang: vom Admin degradiert
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am main
- Kontaktdaten:
Re: Start-/Zündkerzenprobleme
könntet Du mir ein paar Bilder/ Eckdaten schicken?Mick_34 hat geschrieben: Oder kennt ihr vielleicht jemanden der nen Leo sucht und ihn mit dem Schaden nimmt? Ich hab ein bißchen die Lust verloren....
lg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste