Hallo,
ich habe schon stundenlang die "Suche" bemüht. Aber über den Motorausbau habe ich kaum etwas gefunden.
Nachdem ich alle Schlauch und Kabelverbindungen gelöst habe und Oel und Kühlwasser abgelassen habe, den Auspuff und den Radlagerträger von der Hinterachse entfernt habe.
Was muss ich nun beachten bevor ich den Motoranlenkbolzen entferne.
Gibt es auch noch andere Schrauben?
Den Hauptständer muss ich ja einklappen, oder?
Gruß---Uwe---
Motorausbau
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Motorausbau
Zuletzt geändert von Fust am 4. November 2012, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Motorausbau
Moin Uwe,
folgende Aussagen sind aus dem Gedächnis und daher ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
Der Hauptständer ist bei den kleinen Leos direkt am Motorblock ... das ist beim großen Leo deutlich angenehmer, denn dort ist er am Rahmen befestigt. D.h. dort kann man den Motor leichter entfernen, denn der Leo bleibt auch ohne Motor allein stehen. Nicht so beim kleinen 125/150er!
Wenn du den Motordrehzapfen entfernst, kippt dir der kleine Leo einfach um, denn der Hauptständer/Motor stabilisiert den Rahmen zum Boden hin. Das heißt, am besten einen Holzbock hinten unters Heck (Rahmen, wo der Gepäckträger/Spoiler sitzt) stellen und den Leo so vor dem Umkippen sichern (Ich hatte das ganze mit einem Spanngurt verzurrt). Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Heck sichern, ruhig den Leo etwas anheben und auf einen Holzbock fixieren, so das der Hauptständer nur noch leicht auf dem Boden steht
2. Stoßdämpfer raus und dabei eine kleine Kiste o.ä. unter den Motor beim Getriebe
3. Hauptständer ausgeklappt lassen
4. Motordrehzapfen raus
5. Motor steht dann allein auf Hauptständer und Kiste // Leo steht dann auf dem Vorderrad und dem gestützten Heck allein weiter da
So ist grob meine Vorgehensweise gewesen. So braucht man auch keinen zweiten Mann zum Halten.
Hoffe das hilft ein wenig.
Gruß Hansejung
folgende Aussagen sind aus dem Gedächnis und daher ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
Der Hauptständer ist bei den kleinen Leos direkt am Motorblock ... das ist beim großen Leo deutlich angenehmer, denn dort ist er am Rahmen befestigt. D.h. dort kann man den Motor leichter entfernen, denn der Leo bleibt auch ohne Motor allein stehen. Nicht so beim kleinen 125/150er!
Wenn du den Motordrehzapfen entfernst, kippt dir der kleine Leo einfach um, denn der Hauptständer/Motor stabilisiert den Rahmen zum Boden hin. Das heißt, am besten einen Holzbock hinten unters Heck (Rahmen, wo der Gepäckträger/Spoiler sitzt) stellen und den Leo so vor dem Umkippen sichern (Ich hatte das ganze mit einem Spanngurt verzurrt). Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Heck sichern, ruhig den Leo etwas anheben und auf einen Holzbock fixieren, so das der Hauptständer nur noch leicht auf dem Boden steht
2. Stoßdämpfer raus und dabei eine kleine Kiste o.ä. unter den Motor beim Getriebe
3. Hauptständer ausgeklappt lassen
4. Motordrehzapfen raus
5. Motor steht dann allein auf Hauptständer und Kiste // Leo steht dann auf dem Vorderrad und dem gestützten Heck allein weiter da
So ist grob meine Vorgehensweise gewesen. So braucht man auch keinen zweiten Mann zum Halten.
Hoffe das hilft ein wenig.
Gruß Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
- plz: 59872
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meschede
- Kontaktdaten:
Re: Motorausbau
Vielen Dank für die Ausführungen!hansejung hat geschrieben:Moin Uwe,
folgende Aussagen sind aus dem Gedächnis und daher ohne Gewähr auf Vollständigkeit:
Der Hauptständer ist bei den kleinen Leos direkt am Motorblock ... das ist beim großen Leo deutlich angenehmer, denn dort ist er am Rahmen befestigt. D.h. dort kann man den Motor leichter entfernen, denn der Leo bleibt auch ohne Motor allein stehen. Nicht so beim kleinen 125/150er!
Wenn du den Motordrehzapfen entfernst, kippt dir der kleine Leo einfach um, denn der Hauptständer/Motor stabilisiert den Rahmen zum Boden hin. Das heißt, am besten einen Holzbock hinten unters Heck (Rahmen, wo der Gepäckträger/Spoiler sitzt) stellen und den Leo so vor dem Umkippen sichern (Ich hatte das ganze mit einem Spanngurt verzurrt). Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Heck sichern, ruhig den Leo etwas anheben und auf einen Holzbock fixieren, so das der Hauptständer nur noch leicht auf dem Boden steht
2. Stoßdämpfer raus und dabei eine kleine Kiste o.ä. unter den Motor beim Getriebe
3. Hauptständer ausgeklappt lassen
4. Motordrehzapfen raus
5. Motor steht dann allein auf Hauptständer und Kiste // Leo steht dann auf dem Vorderrad und dem gestützten Heck allein weiter da
So ist grob meine Vorgehensweise gewesen. So braucht man auch keinen zweiten Mann zum Halten.
Hoffe das hilft ein wenig.
Gruß Hansejung

Es ist zwar noch nicht soweit, aber das mit dem Heck abstützen leuchtet mir ein. Das Umkippen wäre mir bestimmt passiert, da ich alles alleine mache.
Viele Grüße nach Hamburg aus dem Sauerland---Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast