Vollgasprobleme,Kühlwasser brackig

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
RF_Leo125
Beiträge: 13
Registriert: 11. November 2012, 10:55
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Vollgasprobleme,Kühlwasser brackig

Beitrag von RF_Leo125 »

Moin zusammen,

mein Leo 1 Bj.97 25000km macht ja immer mal wieder Zicken.....vielleicht kannt sich von im Forum jemand mit den
folgenden Problemen aus. :?:
Bei Vollgas und komplett offener Drosselklappe wir der Leo wieder Langsamer
aktuell zieht er max. bis 95..100 Km/h, aber nur wenn ich wieder Gas wegnehme und etwas damit "spiele".
Liegt das am vielleicht am Gemisch ?? zu Fett zu Mager eingestellt ??
Vergaser ist gereinigt, Filter sind o.K., alle Luftelemente kontrolliert und i.O..
Das zweite Problem ist ein ölverschmutztes Kühlsysten...nach einem Zylinderhopfschaden mit abgebrochener Nockenwellenlagerung, brauchte die Werkstatt 3 Versuche um die Kopfdichtung "dicht" zu kriegen.
So ist Öl ins Kühlwasser gelangt.
Meine Frage : muß ich das reinigen ??? auswechsel ??
Möchte natürlich kein Risko mit dieser brackigen Plörre eingehen - wer weiß was hier alles "verschlammen" kann.
Wie geh ich da am besten vor ?
Womit reinige ich ?
Was ist zu berücksichtigen ?


Danke für Eure Hilfe.

Freundliche Grüße
RF Leo125
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Vollgasprobleme,Kühlwasser brackig

Beitrag von hansejung »

Moin RF_Leo125,
zu deinem ersten Problem:
Entweder der Klassiker namens Nebenluft oder der Leo bekommt zu wenig Benzin (Benzinpumpe oder Beschleunigerpumpe mal im Forum eingeben und suchen). Das wären meine Kandidaten.

Zum Thema Kühlflüssigkeit:
Ich hatte bis vor kurzem meinen 300er komplett zerlegt, Motor zerlegt, gereinigt etc. Nach dem Zusammenbau reichte es den Motor 2 Minuten laufen zu lassen und das Kühlwasser war schon wieder eine Plörre. Da hilft dann nur Spülen und mehrfaches Wechseln der Kühlflüssigkeit. So zumindest war es auch bei meinem 150er.

Spülen:
Ich bin mit dem Spülen mittels Zitronensäure-Pulver sehr zufrieden. Pulver in Wasser restlos auflösen, einfüllen und Leo damit laufen lassen. Vielleicht auch mal eine kurze Runde drehen. Dann ablassen und wiederholen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. Beim kleinen Leo brauchte ich sicher 3-4 Komplettfüllungen. ABER: bis heute habe ich fast blaues Kühlwasser im Behälter, also es lohnt sich.

Beim 300er bin ich aktuell bei Füllung Nummer 3, wobei die erste nur Wasser war, die letzten beiden ein Gemisch (Kühlwasser). Ich werde bei ihm aber um die Zitronensäure nicht herum kommen glaube ich.

Was ist zu beachten:
- Kühlwasser nicht auf Lackteile kommen lassen
- Zitronensäurelösung nicht auf Lackteile kommen lassen und auch mit der Haut aufpassen (besser Handschuhe anziehen)
- Spülflüssigkeiten (egal welche), der Umwelt zu liebe korrekt auffangen und entsorgen

Gruß Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollgasprobleme,Kühlwasser brackig

Beitrag von Christian »

Hallo,

Im Kühlkreislauf des Leos sind eigentlich alle Teile aus Aluminiumguss oder -blech und nicht aus Grauguss. Daher sollte es nicht den typischen Rost (braunes Kühlmittel) geben wie bei anderen Fahrzeugen. Das Kühlmittel meines Leos ist auch noch schön blaugrün - ohne dass ich es in den letzten Jahren gewechselt hätte.

Neben dem Spülen rate ich daher zu einer genauen Beobachtungen des Kühlkreislaufs - wenn das Kühlmittel sich in kurzer Zeit wieder verfärbt, dann stimmt irgend etwas mit dem Leo nicht.

Christian
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste