Möchte hier bitte einmal die thermischen Probleme der Auspuffdrossel ansprechen.
Ich habe schon öfters im alten Forum (von Rheinhold) gelesen das es immer wieder zu Schäden an Motoren gekommen ist mit der besagten Auspuffdrossel.
Liegt es hier nicht zwangsläufig an den Thermischen Problemen, die diese Art der Drossel mir sich zieht.
Aprillia
Schäden durch Auspuff Drossel ?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schäden durch Auspuff Drossel ?
Das glaube ich auch! (letzens war nochmal ein Fall mit ner Zylinderkopfdichtung hier irgendwo)
Auch bei mir war an der Auslassseite die Kopfdichtung hin (auch gedrosselt über Auspuff)
Ich denke das ist der häufigste Defekt, der meiner Meinung nach hervorgerufen wird durch:
Stark veränderte Abgasstrümung im Auslassbereich durch die Verengung mit ner Scheibe (ein konus wäre vielleicht schon besser) Vor allem bei geschwindigkeiten über 100, die bergab trotzdem drin sind.
und durch die daraus folgende geänderte thermische Belastung in diesem Bereich.
Ein interessanter Aspekt, den ich hier bei allen diesen Kopfdichtungsfällen beobachtet habe, ist dass sich lediglich das Anlassverhalten ändert. Die Dichtung lässt Wasser in den Zylinderraum, aber keinen Druck raus. Es gibt fast keine typischen Phänomäne, kein Weißer Rauch, kein Druck auf dem Wassersystem, kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Es sickert lediglich langsam Wasser in den Zylinder wenn der Motor steht.
Da müsste mal jemand ne Diplomarbeit drüber schreiben
Vielleicht könnt ihr einfach alle eure Meinungen / Erfahrungen dazu hier posten!
MFG
Chris
Auch bei mir war an der Auslassseite die Kopfdichtung hin (auch gedrosselt über Auspuff)
Ich denke das ist der häufigste Defekt, der meiner Meinung nach hervorgerufen wird durch:
Stark veränderte Abgasstrümung im Auslassbereich durch die Verengung mit ner Scheibe (ein konus wäre vielleicht schon besser) Vor allem bei geschwindigkeiten über 100, die bergab trotzdem drin sind.
und durch die daraus folgende geänderte thermische Belastung in diesem Bereich.
Ein interessanter Aspekt, den ich hier bei allen diesen Kopfdichtungsfällen beobachtet habe, ist dass sich lediglich das Anlassverhalten ändert. Die Dichtung lässt Wasser in den Zylinderraum, aber keinen Druck raus. Es gibt fast keine typischen Phänomäne, kein Weißer Rauch, kein Druck auf dem Wassersystem, kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Es sickert lediglich langsam Wasser in den Zylinder wenn der Motor steht.
Da müsste mal jemand ne Diplomarbeit drüber schreiben

Vielleicht könnt ihr einfach alle eure Meinungen / Erfahrungen dazu hier posten!
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste