Ventilspiel Leo I

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Ventilspiel Leo I

Beitrag von Anonymous »

Hallo Leofreunde,

wollte gerade das Ventilspiel bei meinem Ersatzmotor Bj. 97 einstellen. (Da paßt nicht mal mehr die 0,05 mm Lehre zwischen...) Im Leo Yourself von Reinhold finde ich zwar viele nützliche Infos, werde allerdings aus einer Sache nicht schlau:

Was hat es denn mit dieser OT-Auto-Fisierung auf sich?? Wo soll ich die reinschrauben?? Muß ich die überhaupt irgendwo reinschrauben??

Ich sehe doch die OT-Markierung und finde irgendwie keine Erklärung für die besagte OT-Auto-Fixierung...

Wer kann mir denn da mal bitte etwas Licht in den dunklen Ventildeckel bringen?!
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von chris84 »

zum Ventile einstellen brauchst du die OT-Fixierung nicht unbedingt, wenn du die Markierung siehst (bei montiertem Ölableitblech ab Bj. 98 sieht man sie nicht mehr)
Dein Ventilspiel steht zu eng? normalerweise wird das mit der Zeit doch eher größer... Stelle sicher dass du dich genau auf OT befindest!

Zur OT-Fixierung braucht man aber nicht unbedingt die doch etwas komplizierte Schraube von Reinhold, sie vereinfacht allerdings das finden. Eine einfache ausreichend lange schraube, die vorne angespitzt ist fixiert OT auch, man muss dann halt nur das Loch in der KW suchen...
Die Stelle für die Schraube befindet sich übrigends unterhalb des Anlassers, ist mit einer Inbusschraube versehen, die rausgedreht werden muss, bzw. gegen die Fixierschraube ersetzt werden muss...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von bsk »

Hallo,

die OT-Fixierung verhindert nur ein zusätzliches "Verdrehen" der Kurbelwelle vom OT, aber meinen Erfahrungen nach braucht man einiges an Kraft, um die KW vom OT durchzudrehen, also kann man sich die fixierung auch schenken.......
Wenn man so eine Schraube allerdings zur Hand hat, kann man sie auch nutzen und gleichzeitig die Steuerzeiten kontrolieren.......

@ Chris: Im Leo Yourself habe ich gelesen, das es normal sei, dass sich die Ventile "setzen" und dadurch das Ventilspel kleiner wird.
Das die Mechanik im Zylinderkopf so viel Spiel kriegt und das Ventilspiel größer wird, ist eigentlich erst bei sehr hohen Laufleistungen zu erwarten. (Hat mir ein Meiser bestätigt)

Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von chris84 »

@bsk: das ist wohl korrekt, allerdings sollte diese "Setzzeit" mit der 1000km-Inspektion abgeschlossen sein. Dannach fängt dann der Verschleiß an.

@haini: wie hoch ist denn die Laufleistung deines Motors?

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Christian »

@Chris: Die Ventilsitze verschleißen ja auch langsam, aber stetig. Und 0,05 mm sind ja auch nicht wirklich viel. Ich vermute mal, daß hier lange nicht kontrolliert/nachgestellt wurde, und nun fast 0 Ventilspiel da ist.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Anonymous

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Anonymous »

Hi Chris,

laut Vorbesitzer soll der Motor so ca. 15 Tkm Laufleistung haben... Ist halt nur ein Ersatzmotor, den ich günstig bekommen habe.

Mein technisches Verständniss sagt mir ja auch, dass das Spiel mit der Zeit eigentlich größer werden sollte. Aber wenn ich die Beiträge und das LYS so lese, dann scheint das ja normal zu sein.

Ihr meint also, dass ich keine OT-Auto-Fixierung brauche??

Nun gut... werde es nachher gleich mal probieren... Is ja nur der Ersatzmotor....

Bis dann!
Anonymous

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Anonymous »

OHH MANNN!!!!

Da brauch man aber 'ne Menge Gedult und sehr viel Fingerspitzengefühl, um die Ventile einzustellen....

Hab bei den Einlaßventilen die 0,05mm Lehre locker dringelassen, die 0,1 mm Lehr paßt allerdings auch noch rein.

Bei den Auslaßventilen hab ich die 0,1mm Lehre etwas locker als Abstand zum Einstellen genommen, wobei die 0,15 mm Lehre auch noch recht eng zwischenpaßt.

Meint ihr, dass das so i.O. ist??

P.S. Kanns leider nicht (noch nicht) ausprobieren, da mein Leo noch nicht wieder zusammengebaut ist :-(
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Leofreund »

Moin,
wenn der Blick auf die OT-Makierung frei liegt, ist keine OT-Fixierung erforderlich. So steht es im LYS.
Das Ventilspiel wird normalerweise mit der Laufleistung kleiner. Die Erfahrung zeigt das, dass Spiel am Leomotor konstand bleibt, eher größer wird. Warum auch immer.
Kontrolle alle 6000 km ist angesagt.Wird es extrem größer, ist der Kipphebel und seine Lager zu überprüfen.

Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 4. November 2004, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von chris84 »

Das Ventilspiel auf jeden Fall nicht zu groß einstellen, sonst schlägt die Nocke auf das Rollenlager und zerstört dieses mit der Zeit. optimal ists, wenn die 0.05er (bzw. 0.1er) reinpasst, die obere grenze jedoch nicht.

Wichtig ist außerdem, dass man sobald der Leo seltsame geräusche von sich gibt direkt nach den Ventilen schaut!

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Anonymous »

Die 0,05er bzw 0,1 sollte also lieber enger sitzen??? So das die nächstgrößere nicht paßt??
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von chris84 »

würde ich mal so sagen. Die Fühllehre braucht kein Spiel zu haben, muss aber noch ohne Widerstand reinpassen. Oder eben gerade so, dass die nächst größere nur noch unter Kraftaufwand reinpasst...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Ventilspiel Leo I

Beitrag von Anonymous »

Na dann werd ich gleich nochmal ein bißchen basteln gehen...

Vielen Dank auf jeden Fall für die vielen Tipps!!!

MfG Sebastian
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste