Leo auf Anhänger

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Leo auf Anhänger

Beitrag von bsk »

Hallo,

in den Sommerferien habe ich einen Urlaub an der französischen Atlantikküste geplant. Mein Leo soll/muss mit :D . Ich bin noch am überlegen, ob ich die komplette Strecke mit meinem Leo fahre (1200km eine Fahrt). Ich tendiere im Moment aber eher dazu, ihn auf einem Anhänger mitzunehmen. 1200km Dauervollgas will ich ihm nicht zumuten.
Hat hier jemand Erfahrungen, wie man einen Leo am besten und am sichersten auf einem Hänger festschnallt? Durch die Verkleidung ist der Rahmen ja nicht so frei zugänglich, um Spanngurte anzulegen.
Ob es sich um einen Motorradanhänger oder einen kleinen Kastenanhänger handelt, weiß ich noch nicht. Es kommt darauf an, was ich sonst noch transprotieren muss.
Hat das schon mal wer gemacht? Oder sogar Fotos gemacht?

:D
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Leo auf Anhänger

Beitrag von User gelöscht! »

Ich hab mal meinen Leo nach nem Plattfuss nachhause gebracht, waren aber nur 4 km. Und den Roller eines Freundes haben wir auf nem Bulldoganhänger heimgefahren, mit 40 LOL...
Am einfachsten isst es, den Roller mit abgeschlossenem Lenkradschloss auf dem Hauptständer stehend mit dem Vorderrad in eine Ecke zu stellen... Du musst ihn erst aufbocken und dann in die Ecke heben, geht zu 2 ganz gut, wenn du etwas schmackes hast. Dann über das Lenkerlager (Zwischen Rollerverkleidung und Lenkerverkleidung durch) per Spanngurt nach vorne befestigen. Das Vorderrad wurde mit einem Seil an die Ecke gefesselt, das Hinterrad zur Bordwand hin festgezurrt. unter dem Soziusgriff hindurch wurde dann noch ein Spanngurt diagonal über den Anhänger gespannt, der den Leo vorm abheben sicherte.
Heimfahrt mit 80KM/h kein problem, der Anhänger machte die üblichen kleinen hüpferl, der leo blieb wie festgeklebt stehen.

Viel Spass ^^
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Leo auf Anhänger

Beitrag von chris84 »

genau wie daniel es beschrieben hat haben wir auch schon Leos aufm Hänger transportiert. Funktioniert ganz gut!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Leo auf Anhänger

Beitrag von bsk »

Ok, danke für die Tipps. Ich werde es dann mal so versuchen. Wobei ich bei 1200km doch eher zu einem Motorradanhänger tendiere. Bei denen, die mir zur Auswahl stehen, sind die kleinen Kastenanhänger nur aus Alu, erst die größeren haben einen stabilen Eisenrahmen zum verzurren. Bleibt er aber unter 500 kg, kostet er in Frankreich keine Autobahngebühren :D . Werde demnächst mal mit meinem Leo "probestehen" fahren ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Leo auf Anhänger

Beitrag von Leofreund »

Moin den Leo aufbocken und verspannen geht, habe ich auch in unserem VW-Bus gemacht. Ist aber nicht die gute Lösung, belastet den Ständer auf einem Hänger sehr stark. Besser ist ein Zweiradhänger und ein sauberes Abspannen an Flügel Stoßdämpfer, Spiegelhalterung (Spiegel durch M8 Schraube ersetzen) und Felgen.

Gruss Reinhold


http://www.aprilia-leonardo.de/assets/i ... llerT4.jpg
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste