Um die Luftberuhigungskammer abzubauen, muss die Heckverkleidung demontiert werden. Dann ist die Kammer mit Schrauben am Helmfach angeschraubt. Sieht dann so aus:

Wobei ich denke, dass sich dort kein Dreck absetzt (zumindestens bei mir in 20t km nicht). Wenn ja, wird er durch den Luftstrom direkt zum Luftfilter weiter getragen.
Wenn sich die Geschwindigkeit langsam abbaut, ist es noch ein Indiz mehr, zuerst die Variorollen zu überprüfen. Bei abgenutzten Rollen schaltet der Leo nicht mehr auf die längste Übersetzung, was das gleiche wäre, als wenn ein Auto ständig im 4. anstatt 5. Gang fährt. Er dreht hoch, wird aber nicht mehr so schnell.
Meiner fährt im moment auch selten schneller als 100, was denke ich auch an den Variorollen liegt. Ich werde sie in den nächsten Tagen bei schönerem Wetter wechseln. Dafür ruckelt mein Leo im Moment bei Vollgas ab und an etwas, als würde er in den Begrenzer laufen <- auch ein Zeichen für verschlissene Rollen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @
http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch:
http://www.kanu-freunde-dorsten.de/