Hallo zusammen,
habe eine Leonardo 2, EZ: 09.2002.
Er hat mit 2000 km bereits eine neue ZKD bekommen. War damals ein Garantiefall.
Jetzt das Problem:
Habe jetzt 5100 Km runter. Bei Nässe und Kälte (um die 0 Grad C) springt er ganz gut an. Ein bisschen Gas und ein paar mal orgeln und er läuft. Das dann auch ruhig. Wenn ich dann ein paar hundert Meter fahre und an einer Kreuzung stehen bleibe, geht mir die Kiste aus. Nach minutenlangem orgeln kommt er dann wieder. Muss ihn dann aber regelrecht mit dem Gas "hochkitzeln". Zuviel Gas und er geht wieder aus.
War jetzt beim Händler.
I Versuch: Vergaser reinigen - 50 Euro. - Nichts gebracht
II Versuch: Laut Aussage des Händlers vermutl. die ZKD. Hat mir gezeit, dass winzige Rußpartikel im Kühlwasser sind und die Kopfdichtung leicht (wirkl. ganz leicht) ölig ist.
Aussage vom Händler: Aprilia hat im Jahr 2002 bescheidene Kopfdichtungen hergestellt. Ist schon der achte Roller Bj. 2002 bei dem er die ZKD wechseln muss.
Kosten: mind. 270 Euro.
Hat jemand eine andere Idee was es sein könnte ??
Der Ansaugschlauch zum Luftfilter ist es nicht. Sieht aus wie neu.
Grüße und Danke
Simon
Zylinderkopfdichtung bei 5100 km ?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopfdichtung bei 5100 km ?
Also: der leichte Ölfilm außen an der Zylinderkopfdichtung hat nichts zu sagen! Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung wird normalerweise kein Öl austreten, da dort genau 1 Ölkanal durchläuft, der unter druck steht. im Kettenschacht z.B. ist das Öl druckfrei, warum sollte es hier austreten?
Die Rußparktikel im Kühlwasser deuten in der Tat auf ne Defekte ZKD hin, können allerdings noch vom letzten Defekt stammen!
Also gibts zwei möglichkeiten, herauszufinden ob es mit Sicherheit die Kopfdichtung ist: Wenn dir die Kiste nochmal ausgeht kurz Orgeln (ein paar Umdrehungen) und dann die Zündkerze ausbauen und begutachten. Ist Kühlwasser dran ist die Sache klar: ZKD defekt. Ist übermäßig viel Sprit dran liegt das Problem woanders. ist die Kerze trocken sollte man die Kompression messen! dann kanns sein dass er entweder keine Kompression hat oder keinen Sprit bekommt.
wie siehts denn aus wenn dein Roller ne Zeit lang in der Sonne steht? (so 5-8h), wenns draußen warm ist. springt er dann gut an?
Gruß
Chris
Die Rußparktikel im Kühlwasser deuten in der Tat auf ne Defekte ZKD hin, können allerdings noch vom letzten Defekt stammen!
Also gibts zwei möglichkeiten, herauszufinden ob es mit Sicherheit die Kopfdichtung ist: Wenn dir die Kiste nochmal ausgeht kurz Orgeln (ein paar Umdrehungen) und dann die Zündkerze ausbauen und begutachten. Ist Kühlwasser dran ist die Sache klar: ZKD defekt. Ist übermäßig viel Sprit dran liegt das Problem woanders. ist die Kerze trocken sollte man die Kompression messen! dann kanns sein dass er entweder keine Kompression hat oder keinen Sprit bekommt.
wie siehts denn aus wenn dein Roller ne Zeit lang in der Sonne steht? (so 5-8h), wenns draußen warm ist. springt er dann gut an?
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Zylinderkopfdichtung bei 5100 km ?
Wenn er länger in der Sonne steht springt er problemlos an und während der Fahrt gibt es keine Probleme.
Ist echt bescheiden. Denkt man kauft einen zuverlässigen Roller und jetzt andauerend Probleme.
Ist echt bescheiden. Denkt man kauft einen zuverlässigen Roller und jetzt andauerend Probleme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste