mein Leo macht mir seit heute morgen etwas sorgen! Sobald ich das Gas voll aufdrehe, spüre ich ein richtiges Leistungsloch, als wenn in der Variomatik irgendetwas bremst
Habe gerade mal den Variodeckel abgeschraubt und gesehen, dass ich den kleinen Filter vergessen hatte einzubauen.
Und überall, vor allem im inneren war alles voller schwarzem öligem Staub, der auch etwas glänzte (Metall).
Da ich vor gerade mal ca. 300km eine Multivar mit Kevlarriehmen eingebaut habe, fand ich diese Ablagerungen schon recht merkwürdig..
Hat jemand 'ne Idee wo ich mal mit dem Suchen ansetzen kann??
das hört sich in der Tat nicht gut an. Am besten SOFORT, also ohne den Leo noch groß zu fahren, die Vario und die Kupplung zerlegen und überprüfen.
Feiner schwarzer Staub vom Riemen ist normal (nach mehreren tausend KM), aber bei dir hört es sich so an, als wenn etwas schleifen würde. Nicht dass Dreck auf die Laufbahnen gekommen ist und jetzt irgendwo reibt....
Kuppelt er denn normal ein? Dreht er hoch und kann die Leistung nicht umsetzen oder kommt er gar nicht auf Drehzahlen?
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
unbedingt den getriebenen Variator zerlgen! Wenn die hinteren Riemenscheiben durch verharztes Fett schwergängig werden, äußert sich das in dem fehlerbild, das du beschreibst. Wenn man einfach weiterfährt, zerstört man sich die Führungen der Riemenscheibe und die Fettdichthülse. Das Fett wird dann herumgewirbelt und saut alles ein.
Also mal alles zerlegen und neu schmieren. Dabei die Kupplungsbacken, die Kupplungsglocke und die Riemenscheiben mit Aceton reinigen.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
der abgebrochene Kupplungsbelag dürfte prinzipiell nicht so schlimm sein. das abgebrochene Stück sollte nur nicht irgendwo da drin rumkullern... wurde aber so wie das aussieht irgendwann bei der montage o.ä. kaputt gemacht...
Die Rollen sehen recht normal aus (die abplattung scheint nicht übermäßig ausgeprägt zu sein)
zum Getriebe:
so wie mir das hier scheint könnte da ein Simmerring undicht sein. Mit der Folge dass Getriebeöl ins Variogehäuse gelangt ist. daher der Ölige film dort überall. Das würde auch die Phänomene erklären, wenn in der Kupplung und am Riemen sowie den Laufflächen Öl ist kann das nicht mehr vernünftig funktionieren!
Also: alles sauber machen! (ggf. den getriebenen variator zerlegen, falls dort auch öl reingekommen ist. neu fetten!) und die stelle suchen wo das Öl hergekommen (bzw wie es aus dem Getriebe rausgekommen ist) ist. Dann sehen wir weiter!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
die Variorollen sehen normal aus. Die Kupplung hingegen nicht. Das würde ich im Auge behalten. Hast du das abgebrochene Stück denn gefunden? Könnte das evtl. der metallische Abrieb sein?
Aber 10-15 ml Getriebeöl sind eindeutig zu wenig. Da hast du dann so viel Reibung, da kann der Leistungsverlust gut herkommen. Das GEhäuse müsste doch tierisch heiß sein, oder? Außerdem machst du dir so die Lager kaputt. Es gehören 90-100 ml dort rein. Aber irgendwo muss es entweichen, also die Stelle suchen. Es müssten irgendwo größere Ölmengen zu finden sein.
Gruß,
Bernd
Edit: Chris war schneller [img]frown.gif[/img]
Zuletzt geändert von bsk am 27. Mai 2005, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Eine Multivar läuft in der Tat ohne Fett. Allerdings sollten die Buchsen, die auf den Wellen laufen, etwas gefettet werden. Ich habe vor einigen Tagen auch Variorollen gewechselt. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass der Gummiabrieb etwas ölig bzw. schmierig ist. Das scheint normal zu ein, da es sich dabei ja um hauchfeinen Abrieb handelt. Kannst du denn die Stelle finden, wo das Öl verloren gegangen ist? Wann wurde das Öl das letzte mal kontrolliert? Ist der Riemen denn ölig?
Gruß,
Bernd
EDIT: der getriebene Variator ist die Kupplung, der treibende ist die Vario
Zuletzt geändert von bsk am 27. Mai 2005, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Also ich kann nicht sehen, wo das öl herkommen könnte.
Aber ehrlich gesagt habe ich nie den Ölstand kontrolliert und ich vermute mal der Vorbesitzer auch nicht. Scheint also einfach nur "verbraucht" worden zu sein.
Jedenfalls waren Riemen und auch die Scheibe nicht auffällig ölig oder soetwas.
Aber inzwischen habe ich auch alles wieder zusammengebaut und eine Probefahrt gemacht. Vmax 95 und das auch nur mit sehr viel Zureden. Vielleicht ist's ja auch was ganz anderes! Werde morgen mal Vergaser und Luftfiltersystem genauer betrachten.Auf den ersten Blick war dort allerdings auch nichts zu sehen...
Ich danke euch auf jeden Fall schon mal für die Tolle Unterstützung!!
Beste Grüße und euch allen ein sonniges Wochenende!
also der getriebene Variator ist der hintere. Laut Rotax hält dessen Fettfüllung normalerweise ein Motorenleben lang. Meiner Erfahrung nach aber nicht.
Ich hatte bei meinem "alten" Leo mal Probleme mit heftigem Ruckeln beim Anfahren - nach einer Reinigung und Schmierung des hinteren Variators war alles wieder ín Ordnung. Das Fett war total verharzt.
Der Vorbesitzer meines "neuen" Leos hatte den hinteren Variator nicht gefettet. Die Führungshülsen sind deshalb nach nur 22000 km ausgeschlagen und haben in die Fettdichthülse drei Löcher hineingedrückt.
Also lieber nach den paar Jährchen, die die meisten Leos mittlerweile auf dem Buckel haben, nach dem Variator schauen. Auch wenn sie noch nicht viele Kilometer gelaufen sind.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Habe wieder den ganzen Vormittag am Leo geschraubt. Heckverkleidung runter, Vergaser raus und auseinandergebaut und das ganze Luftsystem kontrolliert. Aber nichts auffälliges gefunden.
Außer daß dieser kleine Luftfilter am Vergaser nicht mehr in dem schwarzen Plastikding drin war. Und letzen Winter hatte ich mal diesen Schlauch, an dem man etwas saugt, wenn der Leo länger stand genutzt und wohl nicht wieder auf den schwarzen Kasten gesteckt. Aber nachdem ich ihn wieder drauf hatte lief der Leo gar nicht meh!!!
Springt zwar wunderbar an, aber wenn ich gas gebe verschluckt er sich total!