HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Hi zusammen,

ich brauche eure Hilfe!

seit gestern quitscht mein Leo. Es handelt sich nicht um das Variopfeifen, das hat meiner auch, aber nicht so störend.
Das quitschen hört sich an, wie wenn es vom Riemen kommt. Eigentlich alle Geschwindigkeitsbereiche, mal mehr mal weniger, besonders viel zwischen 30 und 40.
Wenn ich bergauf fahre oder die Hinterradbremse (bei der vorderen habe ich es nicht probiert) und dabei Gas gebe quietscht es nicht.

Bild Soll ich den Riemen Ölen?? - O.K. war n Gag.

Zu meinen Variogewichten:

die Vario hab ich gestern zerlegt und mal die Gewichte gewogen. 12,1 g. So arg abgenutzt sehen sie nicht aus. Ich habe aber keine Ahnung wie ein wirklich abgenutztes Gewicht aussieht. An einer Seite halt eine Fläche, ca. 3-4 mm mal die Länge der Rolle.

Kann ich alternativ zu einer Malossi Vario auch einfach leichtere Gewichte einbauen um den miserablen Anzug zu verbessern?

Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von bsk »

Hi,

von einem quietschenden Leo habe ich noch nie gehört ;) . Wenn es vom Antriebsriemen kommt würde ich stark vermuten, dass er durchrutscht. Ist es mit einem, wenn auch minimalen, Leistungsverlust gekoppelt?
Du schreibst, dass du die Vario zerlegt hast, ist dabei irgendwie Fett auf die Riemenscheiben gekommen?

Neue Gewichte haben einen Durchmesser von 18 mm. Die Verschleißgrenze liegt bei 17,7 mm an den abgenutzten Stellen. Abspaltungen in gewissem Maße sind normal.
In den Leo Bj. 96-98 passen meines Wissens nach nur die Originalgewichte. Sie haben andere Maße als die von Malossi. Du kannst die Originalen jedoch etwas aufbohren, um den Anzug ztu verbessern. Mehr dazu auf Reinholds Page: http://www.aprilia-leonardo.de/html/var ... Variomatik
Ich fahre auch mit leichteren Gewichten, subjektiv hat es aber kaum einen unterschied gebracht. Aber ein Versuch ist es wert.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Hi,

den die Scheiben habe ich gereinigt, das quietschen trat schon vorher auf. Nach dem Zusammenbau war es etwas besser, aber nicht lange.

Die Rollen muß ich an der abgeflachten Seite messen? Ist das richtig? - Und da dann 17,7mm Durchmesser.

Was ich nicht verstehe, neue Rollen müssten doch bewirken, dass der Anzug schlechter wird, da die Rollen die Vario schon früher zusammendrücken, damit wird der Durchmesser des Riemen"rades" früher größer und damit schwindet der Drehmoment.

Lohnt sich die Malossi eigentlich? - ist immerhin ein siebtel des Wertes meines Leos.

Mein Verbrauch liegt übrigens bei 4 Litern auf 100 Km. - Ich schätze das ist im Rahmen.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von bsk »

Hi,

es kann natürlich noch sein, dass am Riemen bzw. der Kupplung noch Fett sitzt. Wenn die Vario richtig zusammengebaut ist und der Riemen richtig zwischen den Scheiben sitzt, sollte es so stramm sein, dass [img]empty.gif[/img] durchrutscht. Wie breit ist der Riemen denn? Die Verschleißgrnze liegt bei 17,8 mm.

Die Rollen musst du an der abgeflachten Seite messen- und dann min. 17,7 mm Durchmesser. Eine Malossi lohnt sich auf alle Fälle als Ersatzteil. Wenn die Variomatik noch i.O. ist, musst du es dir selbst überlegen, ob du für etwas mehr Anzug und evtl mehr Endgeschwindigkeit (da deine Vario nach fast 30t km vielleich auch schon etwas abgenutzt ist und es nicht mehr bis auf Topspeed bringt) so viel Geld ausgeben willst.
Das Prinzip der Variomatik läuft so: Durch die Drehbewegung werden die Rollen durch die entstehenden Fliehkräfte nach außén gedrückt. Je größer die Drehzahl, desto stärker die Kraft der Rollen (die genaue Formel müsste ich nachgucken ;) ) Diese Kraft drückt auf den angeschrägten Laufbahnen die Varioeinheit nach außen und schiebt somit den Riemen auf eine andere Übersestzung. Verschlissene Rollen rutschen aber nicht mehr so gut- daher schaltet die Vario nicht so wie sie sollte. Deswegen sollte der Leo mit neuen Rollen eigentlich besser laufen. Das Gewicht der Rollen wird durch das bisschen abgenutztes Plastik kaum beeinflusst, dafür ist der Metallkern da.

4 Liter sind nicht der beste Wert für einen Leo, aber durchaus in einem akzeptablen Rahmen.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 16. Juni 2005, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Hi,

was mich irgendwie stutzig macht, meine Rollen wiegen etwas über 12 g (12,0 - 12,2), laut Reinholds page sollten sie nur 10,7g wiegen????, vielleicht hat mal ein hirnie falsche eingebaut??

Also wie gesagt, ein 96 er leo. Und 18X15 Rollen, wie auf Reinhols Page gibt es bei meinem Händler nicht.

Hat jemand eine Idee

Gru0ß Achim

Ach ja, der Riemen hat 18,7mm
Zuletzt geändert von aguenth am 20. Juni 2005, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von bsk »

Der erste 96er Leo hatte 12,3g Rollen, der 97er und 98er hatte dann 10,7g. Das sind schons die richtigen Rollen für deinen 96er.
Die Rollen 18*15 gibt es leider nur als Originalteile [img]frown.gif[/img] . Und die muss ein Händler bestellen können. 18,7 mm Riemenbreite sind noch fast neuzusatnd .

Gruß,
Bernd

PS: nächstes mal editiere deinen alten Beitrag doch lieber, dann bleibt es übersichtlicher ;)
Zuletzt geändert von bsk am 16. Juni 2005, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von chris84 »

18x15er Rollen gibt es bei deinem Händler nicht? Die sollte eigentlich jeder Aprilia-Händler besorgen können! Ich hatte sogar mal welche die nicht original waren, sondern von RMS. Hab ich aber seitdem nirgends mehr gesehen...

Die Original-Gewichte werden ziemlich teuer sein (kann schonmal halber preis einer Malossi sein)
Lohnt sich in meinen Augen bei 30tkm nicht
Wenn man genau nach verschleiß geht ist deine Vario eh austauschreif. Leg mal ein Lineal auf die Riemenscheibe, ich glaube sie darf 0,5mm eingelaufen sein...

Kauf dir ne Malossi, das entsprechende Polini-Lüfterrad dazu und du wirst merken dass dein Leo plötzlich anzieht wie sonst was. meiner hat damals auch wieder seine Endgeschwindigkeit erreicht, die er mit der verschlissenen Vario nicht mehr gepackt hat!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von Anonymous »

Hallo Achim,
Ich habe einen 97er Leo, (erst 6500km, steht zum Verkauf, siehe anderes Posting im Gebrauchtmarkt)
mit Rollen 18x15. Ich habe die Rollen gewechselt, waren keine Originale,hatte ein freier Rollerladen beschafft, auf der Schachtel stand 10,7 Gramm, tasächliches Gewicht war 11,7g.
Ich bin extra zur Apotheke gelaufen zum wiegen. Damit war der Leo lahmer als vorher. Original wäre 10,7g gewesen, habe die Rollen aufgebohrt, neues Gewicht 9,7g, geht jetzt ab wie ein 150er. Meine Austauschrollen sind weiss mit Messingkern und Innendurchmesser 11,5mm. Habe auf der Drehbank aufgebohrt auf 11,5mm, heraus kommt ein Gewicht von 9,6g.
MfG
Rainer
Zuletzt geändert von Anonymous am 16. Juni 2005, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von leo_mbl »

Rainer schrieb am 16.06.2005 12:37
Innendurchmesser 11,5mm. Habe auf der Drehbank aufgebohrt auf 11,5mm
?( ?( ?( 8)

Korrigiers doch bitte gleich oben rein!

Gruss und thx Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Jo,

ich habe gerade mit meinem Händler telefoniert. Original-Rollen 7 Euro - das Stück.

Das macht nach Adam Riese: zu viel! (fast die halbe Malossi)

ich habe was von einem Polini-Lüfterrad gelesen, welches ist das, oder habe die nur eines?

Polini bietet ja auch varios an. Was taugen die denn?



Wie kann ich denn so auf die Schnelle feststellen, ob mein Gemich zu dünn eingestellt ist? (Wenn ist es eher zu dünn)

- Könnte ja auch ein Grund für "nicht volle Leistungsentfaltung" sein.
Zuletzt geändert von aguenth am 16. Juni 2005, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von bsk »

7 € pro Rolle? Ich habe vor 3 Wochen 28,80€ für 6 neue Rollen bezahlt. Aber jetzt kommt das kuriose: ich habe die 10,7 g-Rollen für den 97er bestellt und bezahlt, habe aber ganz andere bekommen. Die Maße stimmen überein, sie haben jedoch ca. 9,5 g und einen schwarzen Plastikmantel. Ich habe aber kaum einen Unterschied in der Beschleunigung gemerkt.

Um das Gemisch auf die Schnelle zu beurteilen bau am besten die Zündkerze aus. Bei einem zu magerem Gemisch ist die Zündkerze recht hell. Der Isolator sieht lasiert aus, Masse Elektrode ist sehr weiß. Insgesammt hat die Kerze sehr wenige Ablagerungen.
Ist das Gemisch zu fett ist die komplette Kerze schwarz und verrußt.
Genaueres sagt eine Messung des CO-Gehaltes beim Bosch-Dienst aus.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 16. Juni 2005, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Bild

Hi,

jetzt quietscht er nicht mehr!

Kurios, es war die Schraube an der der Auspuf und das hintere "Schutzblech" festgeschraubt ist locker, diese lockere Verbindung hat dann durch die Vibrationen dieses eigenartige Quitschen verursacht.

Die Zündkerze, weder verrußt, noch übermäßig hell.

Ich hab sie gescannt und könnte das Bild mailen (70 KB)

Gestern hab ich mir die Wunderkerze (Iridium) geleistet, gab aber kein Unterschied beim Startverhalten o.ä.

Die alte Zündkerze ist abgenutzt, der elektrodenabstand war schon bei 1 mm, dann habe ich die elektroden auf den richtigen Abstand gebracht, das war mir dann aber doch ein zu heisses Eisen, nicht das da ne Ecke abbricht.

Ein Problem hab ich noch, und zwar mit meiner Lenkung.

ich habe den Eindruck die sitzt locker. Manchmal auf der Landstraße "klackert" es etwas, wie bei einem gigantisch ausgeschlagenem Radlager, das ist aber top in Ordnung. Wenn ich die Vordere Bremse ziehe und stark nach vorne schiebe, gibt es diesen Klack auch. Ich habe gestern die Verkleidung abgeschraubt und die Lenkstange Kontrolliert, aber nichts lockeres und auch kein Spiel gefunden.

Könnte das auch von den Dämpfern kommen?

An meinem neuen Auto hör ich das auch manchmal, an meim letzten neuen Auto auch.
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von chris84 »

Das Problem mit deiner Lenkung ist mit ziemlich hoher Sicherheit zu viel Spiel im Lenkkopflager!
Das lässt sich aber nachstellen, such dazu mal hier im Forum, ein paar Beiträge tiefer müsste was dazu stehen, hatten wir vor kurzem erst!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von bsk »

Hi,

schick mir das Foto einfach per eMail, ich stelle es dann hier rein.
Wenn es während der Fahrt am klacken ist, hört es sich sehr nach einem losen Lenkkopflager an. Wenn es jedoch nur im Stand ist, kann es auch von der Bremsanlage kommen. Normalerweise haben die Beläge im Bremssattel immer etwas Spiel. Wenn du die Bremse nur leicht ziehst und den Leo dann schiebst bewegen sich die Beläge etwas. Wenn du die Bremse allersings fest ziehst, sollten die Geräusche verstummen.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
aguenth
Beiträge: 69
Registriert: 3. Mai 2005, 14:56
Kontaktdaten:

Re: HILFE! Mein Leo quitscht und Variogewichte

Beitrag von aguenth »

Hi,

dann hoffe ich mal, dass es das lager ist, d.h. dass ich es nachziehen kann. Die Bremsbeläge düften es nicht sein.

Es ist am Lenker spürbar, und wenn ich mich so durchs Forum lese, sieht es schon nach dem Lager aus.

Gruß Achim
Leo - Silber - Bj. 96 - 29000 Km - Iridium - Zündkerze. Topspeed Tacho: 123 - Reifen Schwalbe Weatherman vorne 120er, hinten 140er Verbrauch 4l, 95 Oktan zu 100 Oktan macht nur im Lärm einen Unterschied. Ich fahre mit 91 Oktan sehr gut. --- Bin überzeugter LYS u. LYS Expert besitzer.------------------Abraham Lincoln sagte: "Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, wird jedes Problem zu einem Nagel!"----------
Murphy hat festgestellt: "Im Notfall wird jedes Werkzeug zu einem Hammer!"
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste