Zöger nicht lange, bau den armen Leo wieder so schnell wie möglich zusammen

. Bei dem Wetter im Moment will ein Leo gefahren werden. Aber auch der Winter hat seinen Reiz. Ich werde aus Zeitgründen (wenn ich von der Arbeit komme ist es eh dunkel

, und jeden Morgen um 6 mit dem Leo nach Bochum muss im Winter nicht sein ) den Leo auch demnächst erst mal "stilllegen" (Waschen, Inspektion und Batterie raus). Aber ist es dann mal wieder trocken und schön kribbelt es in den Fingern und ich muss raus. Dann kommt die Batterie wieder rein und es geht dick angezogen on tour. Durch die gefrorenen Felder, man muss nur gut aufpassen.... Na ja, genug vom Winter, erst mal noch den letzten Rest vom Sommer nutzen, denn der ist ja immer noch vieeeel schöner...
Zu deinem eigentlichen Problem: ein gesunder Leomotor erzeugt ca. 14-16 Bar Kompressionsdruck. Ist die Dichtung durchlässig und es gehen auch "nur" 5% in den Ölkreislauf (wo sie nicht hingehören) und in das fast drucklose Kurbelgehäuse muss es ja rgendwo hin. Es drückt halt an den Dichtungen raus. Und Im Leerlauf 1600 mal pro Minute 5% des Hubvolumens ist einiges. Nun kann der Physiker ausrechnen , wieviele Kubikmeter Luft (Verbrennungsgase und Gemisch) pro Minute entweichen würden. Und das verteilt sich im kleinen Kurbelgehäuse.....
0,125 Liter Hubraum, davon 5% 1600 mal pro Minute sind 10 Liter 80 . Bitte nicht schlagen, die thermischen Veränderungen sind nicht berücksichtigt.
Auch wenn die DIchtung nur ganz leicht durchlässig ist, im Inneren des Motors walten enorme Kräfte.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @
http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch:
http://www.kanu-freunde-dorsten.de/