motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von User gelöscht! »

Grüß Euch!

Habe im März '05 einen 125er Leo Baujahr ´97 mit 15700 km gekauft. Über vorherige Servicetätigkeiten weiß ich leider nicht Bescheid, außer, daß bei 15500 km eine neue Batterie eingebaut wurde.

Von Anfang an ist der Leo im Leerlauf ein paar mal abgestorben (beim Gas geben), er hat sich paar mal verschluckt, bisschen schlechtere Gasannahme, der Sound war lauter und trompetiger, unrunderer Motorlauf und eine geringere Höchstgeschwindigkeit (91 km/h laut Tacho) (im Typenschein steht eine Bauartgeschwindigkeit von 100 km/h).

Die Probleme wurden zu 80% besser (plus 5 kmh mehr) als ich bei 17700 km einen neuen Luftansaugschlauch (der zum Luftfilter führt) einbaute (der alte war löchrig). Weiters bei 17700 km: neue Bremsklöze vorne, Ölwechsel, Vergaser ablassen und einstellen, Getriebeöl auffüllen, Bremsflüssigkeit vorne und hinten gewechselt.

Bei 20000 km: neuer Schlauch zwischen Vergaser und Luftfilter, (der alte war rissig, habe es dadurch bemerkt weil Öl- oder Benzinspuren auf dem Getriebekasten zu sehen waren), neuer Reifen und Bremsklötze hinten.

Bei 20500 km: neuer Antriebsriemen (dadurch eine höhere Geschwindigkeit, von nun (fast) 100 kmh), neue Zündkerze (lt. Aprillia, und mit Wärmefaktor 8 oder so?) neue Bremsklötze vorne.

Bei 21700 km: Ölwechsel, Vergaser ablassen und einstellen (da ich die unten genannten Probleme schon hatte, wurde der Vergaser fetter eingestellt die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Luftfilter kontrolliert --> brachte sich aber nichts.

Jetzt habe ich 23000 km auf dem Tacho!
Mein Problem ist jetzt ist folgendes:

Wenn ich den Motor starte, und ihn ein paar Takte im Leerlauf (wenn der stabile Leerlauf überhaupt funktioniert) laufen lasse, und versuche Gas zu geben, dann stirbt er mit einem zusätzlichen hohen Geräusch immer ab.
Wenn ich nach dem Starten gleich Vollgas gebe, dann kann ich den Motor mit Spielerei am Gas am Laufen halten.
Zwischen dem fast nicht vorhandenen Leerlauf und dem Einkuppeln hat der Motor eine Art großen Widerstand zu überwinden (die Gasanahme ist sehr, sehr schlecht, der motor läuft total unrund, lässt sich schwer hochdrehen, und will immer sofort absterben und ist in diesem Bereich noch lauter und sehr "trompetig".

Obwohl mir der Motor generell lauter und "trompetiger" gegenüber anderen Leo´s vorkommt.

Aber sobald er eingekuppelt hat, erreicht er außer auf ein paar Unregelmäßigkeiten bei der Beschleunigung seine Höchstgeschwindigkeit von ca. 95- 96 kmh.
Nach dem auskuppeln stirbt er mir schnell wieder ab.

Wenn der Motor seine Betriebstemperatur zu 100% erreicht hat , dann wird das oben genannte "Theater" ca. um die Hälfte besser.

Ich tanke immer Benzin mit 100 Oktan (von Shell), weil bei niedrigeren Oktanzahlen ist es spürbar, dass die Beschleunigung geringfügig schwächer wird, und der Motor unrunder läuft.


Herzlichen Danke im vorraus!

Liebe Grüße!
Zuletzt geändert von Gast am 10. November 2005, 05:31, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von bsk »

Hallo,

wenn ich mir alles so durchlese klingt es sehr stark nach einem verstellten Vergaser.

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Bei 21700 km: Ölwechsel, Vergaser ablassen und einstellen (da ich die unten genannten Probleme schon hatte, wurde der Vergaser fetter eingestellt die Leerlaufdrehzahl erhöht und der Luftfilter kontrolliert --> brachte sich aber nichts. <hr></blockquote></p>

Das macht mich etwas stutzig: die meisten Leos die diese Probleme haben laufen eh schon etwas zu fett. Er müsste wahrscheinlich magerer eingestellt werden.
Fahre am Besten mal in eine Werkstatt, die die Möglichkeit hat, den CO-Gehalt im Abgas zu messen und den Vergaser danach einzustellen (bei und in Deutschland z.B. ein Bosch-Dienst). Der CO-Gehalt sollte bei ca. 2-3,5% liegen.
Ist der kleine Luftfilter direkt am Vergaser mal gesäubert worden (wäre hauptsächlich für den Kaltlauf verantwortlich, sollte aber trotzdem mal geprüft werden)?
Wie sieht die Zündkerze (das Kerzenbild) aus? Wurde der Luftfilter mal gereinigt? So wie ich es oben entnehmen konnte wurde das Ansaugsystem bereits geprüft, Falschluft schließe ich daher mal aus.
Das wäre der erste Schritt. Versuche es mal, wenn es nicht hilft sehen wir weiter Bild .

Die Topspeed: na ja, die Frage ist wie genau der Tacho geht. Der Leo sollte ca. 110 km/h laufen. Ich habe das Gefühl der Tacho an meinem Leo zeigt zu wenig an (wurde letztens innerorts mit genau 50 auf dem Tacho geblitzt Bild , gut das es nur von vorne war). Auch die Messtafeln, die in mancher 30er-Zone hängen zeigen mehr als der Tacho an. 95 km/h auf meinem Tacho waren bei nem Kumpel im Opel Astra etwas über 100. Wenn er gut läuft schafft er etwas über105. Wenn der Tacho recht genau geht sollte das OK gehen, es sind ja nur 125 ccm Bild .
Da spielen aber viele Faktoren eine Rolle, hauptsächlich die Reifengröße. Jeder Reifen hat einen etwas anderen Abrollumfang. Dann kann aber auch die Tachowelle in den letzten Zügen liegen.
Hast du eine Möglichkeit es zu überprüfen (GPS, oder ein anderes Fahrzeug, dessen Tacho recht genau geht).
Bei 23000 km kann aber auch schon die Variomatik etwas ausgelutscht sein, so das sie ca. 5 km/h wegnimmt.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von Christian »

Hast du schonmal geschaut, ob evtl. die Leerlaufdüse vom Vergaser verstopft ist? Funktioniert denn die Startautomatik?

Wenn der Vergaser schon draußen ist: Auch gleich mal das Schwimmerniveau prüfen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von User gelöscht! »

Griaß euch !! :-)

War vorgestern beim Aprilia Händler in meiner Umgebung.
Dieser meinte es könne dies aber auch das sein (von Ansaugstutzen bis Zündkerze), und ich solle in 1 Woche noch einmal kommen.
Beim nächsten Händler wollten sie erst gar keinen Aprilia Leo sehen.. meinten es intressiere sie nicht.

Ein Freund von mir kam dann auf die Idee, es könnten ja die Variomatikgewichte hinüber sein.
Gesagt getan, fuhren wir wieder zum Aprilia Händler und kauften Malossi Gewichte (laut Händler im Originalmaß).
Maße: 20 x 17, 9,7g

Also Vario heruntergeschraubt und Gewichte rein.. denkste..
passten nicht. Haben also die alten Gewichte gemessen
(18 x 15, 10,7g).

Die alten Gewichte hatten sich übrigens schon zum Teil aufgelöst. Die frästen sich direkt in die Vario rein - Überall in der Vario pickte das geschmolzene Plastik der Gewichte. Gewichte waren dreieckig statt rund.. ein Wunder, dass der Roller überhaupt noch vom Fleck wegkam.

Wieder zurück zum Aprilia Händler - dieser hatte die Originalen nicht lagernd, also gab er uns die Originalen von einer SR50 Ditech mit
(19 x 15,5 und 7g).
Wie zu erwarten passten diese um die 0,5mm (15 statt 15,5) nicht hinein.
Also wurden sie zurechtgeschliffen und sie passten (oh Wunder).
Roller sprang dann ohne Probleme an, bewegte sich jedoch keinen Zentimeter vom Fleck, und die Kupplung kapperte extrem beim Gasgeben. Nochmal Vario auf und Gewichte feinst säuberlich eingeordnet.
Endlich fuhr er wieder - mein Leo :-)
Haben dann auch noch gleich Öl & Filter gewechselt und Vergaser eingestellt.

PRO:
- Motor ist wie ausgewechselt bzw. neu.
- dreht merklich schneller und ein bisschen höher
- Höchstgeschwindigkeit nun bei ca. 103 statt bisher 97 km/h
- stirbt nicht mehr ab
- alle sonstigen Probleme anscheinend verschwunden

CONTRA:
- höherer Verbrauch (egal - hauptsacher er läuft *g*)
- Auspuff ist wieder ein bisschen lauter geworden............... (könnte das vielleicht am Dichtungsring des Auspuffs beim Zylinder liegen??)

MFG
125erSBG
User gelöscht!

Re: motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von User gelöscht! »

Aja ................... DANKE für eure Tipps!
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: motorprobleme ---> fast unfahrbar!

Beitrag von bsk »

Hallo,
Beim nächsten Händler wollten sie erst gar keinen Aprilia Leo sehen.. meinten es intressiere sie nicht.
Krass! Frei nach dem Motto :"Hilfe, ein Kunde kommt, ich muss was machen" 80 . Wer nicht will, der hat schon. Das ist meinem Dad letztens auch bei Opel und Toyota passiert (Neuwagenkauf), jetzt fährt er Hyundai :D .

Das sämtliche Probleme nur an der Variomatik liegen hätte ich nicht gedacht. Das beeinflusst ja normalerweise den Leerlauf nicht, da die Kupplung eh nicht greift. Wenn er beim anfahren abwürgt muss die Vario ja ständig auf eine zu lange Übersetzung geschaltet haben (wie im 2. Gang anfahren). Da muss ja einiges im Argen (verklemmt) gewesen sein.
Ab Baujahr 99 hat der Leo eine andere Variomatik bekommen (Rollen 20*17). Die 96er bis 98er hatten allesamt 18*15 mm- Rollen mit 10,7g
Die frästen sich direkt in die Vario rein - Überall in der Vario pickte das geschmolzene Plastik der Gewichte.
Wurde die Variomatik denn beim Wechsel des Antriebsriemens nicht kontrolliert? Das ist ja kaum mehrarbeit. Wenn die Laufbahnen der Rollen bereits stark verschlissen sind würde ich mir mal über ein Neuteil (evtl Multivar) gedanken machen. Wenn die Rollen nicht mehr richtig laufen kann die Topspeed auch stark leiden. Und 7 g Rollen sind IMHO für den 97er Leo viel zu leicht, da muss er ja mit Horror-Drehzahlen fahren. Zudem kann es sein das die Fliehkräfte der leichten Rollen nicht mehr reichen, um die Varioscheiben auf die längste Übersetzung zu schalten -> Topspeed sinkt.
Also wurden sie zurechtgeschliffen und sie passten (oh Wunder).


Das würde ich nicht machen. Sind die Ränder bearbeitet kann es passieren, das die Stahlkerne keinen Halt mehr haben und während der Fahrt herausfallen. Dann ist die ganze Variomatik endgültig ruiniert. Bestelle lieber originale und baue sie ein. Oder gleich auf eine Multivar wechseln ;) .
- Auspuff ist wieder ein bisschen lauter geworden............... (könnte das vielleicht am Dichtungsring des Auspuffs beim Zylinder liegen??)
Hattest du den Auspuff demontiert? Halte mal bei kaltem Motor den Auspuff zu. Stirbt der Motor nun ab ist alles dicht. Ich glaube eher das ist nur Einbildung. Durch die (zu) leichten Variogewichte dreht der Leo viel höher, also macht er auch mehr Lärm.

Nun ja, hoffentlich bleibt nun dein Leo bei guter Laune und zickt nicht mehr rum ;) *daumendrück*


Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 12. November 2005, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste