Endgeschwindigkeit

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
User gelöscht!

Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Mein Leo 250 lief bei Bergabfahrten immer zw.130 u.140,doch seit einiger Zeit fängt er bei 115/120 an zu ruckeln bzw.zu stottern.
Was könnte die Ursache sein?
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von bsk »

Hallo Siggi,

gib doch mal etwas mehr Infos zum Thema. Welches Baujahr ist der Leo? Wieviele KM hat er gelaufen? Wann war die letzte Wartung?
Spontan würde ich in Richtung verschlissene Variorollen oder verschlissenem tendieren. Dadurch schaltet die Vario nicht mehr auf die längste Übersetzung und der Leo läuft in den Drehzahlgebrenzer (müsste der 250er ja eigentlich auch haben).

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo bsk
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mein 250 leo ist Baulahr 2001 u. hat einen Kilometerstand von 24000 km.Ich fahre meinen Leo seit 3 Monate und habe ihn über einen Händler gekauft der meinte die Vario ist noch in Ordnung.
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo bsk
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Mein Leo ist Bauj.2001 ich habe ihn mit 21500 km von einem Händler gekauft u. dieser meinte beim Kauf die Vario ist noch in Ordnung.
Vom Gefühl kommt es mir vor wie wenn ein Drehzahlbegrenzer einschalten würde oder wie ein flattern vom Antriebsriemen.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von bsk »

Hallo Siggi,

Ruckeln wie im Begrenzer, das deutet auf eine verschlissene Vario hin. Dein aktueller Kilometerstand liegt genau an einer Grenze. Meist halten Variorollen so um die 12000 km, der Riemen evtl etwas mehr. Deshalb werden sie normalerweise beide bei der 12000er-Inspektion gewechselt. Nun bei 24000km dürften sie wieder an der Verschleißgrenze liegen. Die Frage ist, was der Händler gemacht hat. "Vario ist noch in Ordnung". Was heißt das? Hat er Riemen und Rollen gewechselt? Oder nur überprüft?
Ich würde dir Raten erst mal die Variomatik auszubauen und die Rollen und den Riemen auf Verschleißmaß zu überprüfen (Verschleißgrenze der Variorollen liegt bei einem Durchmesser von 19,5mm , die Verschleißgrenze vom Riemen bei einer Breite von 21mm ) . Ist alles OK die Variorollen etwas fetten und wieder einbauen und testen, ob es was gebracht hat. Wenn nicht sehen wir weiter.
Bei diesen Arbeiten kann ich dir Reinholds http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html ans Herz legen. Das Buch hilft ungemein und do sparst durchs selbst schrauben viel Geld.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 2. Dezember 2005, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von Leofreund »

Moin ich denke deine Vario ist aufgebraucht, der Außendurchmesser ist abgeflacht, nicht jeder Handwerker erkennt das!!! Das Riemenflattern passt zu deiner Beschreibung.
Ich habe gerade eine neue eingebaut.

http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=

http://www.aprilia-leonardo.de/html/var ... alossi2000


Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 7. Dezember 2005, 08:17, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Freunde des Leo 250,
ich hatte ähnliche Symtome bei meinem Leo, wie oben beschrieben.
Deshalb tauschte ich die Variomatik/Riemen aus, es wurde nicht viel besser.
Also ab zur Werkstatt, die bauten einen neuen Zylinder mit Kolben ein.
Nun läuft er seit einer Woche wieder ganz ruhig, bin allerdings noch in der Einfahrphase
deshalb noch keine Aussage über Endgeschwindihkeit etc.
Der Zylinder hatte am oberen Totpunkt schon viel Material verloren, deshalb auch dieses Flattern, und immer schlechtere anspringen.
Der Leo hatte die Symptome etwa ab 22000km, bei 25000kg hatte ich mich für eine Reparatur entschieden. Die Vibrationen wurden immer stärker. Die Geschwindigkeit war am Schluß 95km/h.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von Leofreund »

Moin Siggi, werfe einen Blick auf den Link meiner Webseite und vergleiche deine Vario mit dem Bild.
Ich hoffe das dein Problem eine verschlissene Vario ist, die Teile kosten ca. 170,- . Eine Zylinder-Rep. kostet... Alfred wird es uns sagen.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Ihr lieben Leute
Danke für die vielen Antworten.
Würde mir gerne eine Multivar 2000 mit neuem Riemen einbauen,was kostet diese u.wo kann ich sie bekommen?
Ein weiteres Problem ist das mein Leo nach ca. 2 Tagen schlecht anläuft( 30 sek. Startversuche) nach einem Tag aber immer sofort anläuft.
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,

Der Malossi Variator(Art.-Nr. M5111225) kostet 132 Eruo und das zu empfehlende Lüfterrad von Malossi 42 Euro (alles Netto) bei SIP-Scootershop.

Die original Kalotte, die verwendet werden soll ist meist auch völlig ausgeschlagen. Die bekommt man beim Yamahahändler.
Siehe auch: http://www.freehost.ag/speedleo/index.html

Nach der Malossikur ging mein Leo250 wieder 135 km/h.

ciao
Spedleo
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Der Zylinder mit Kolben neu kostet 380,-Euro, plus Einbau, Arbeitszeit ca. 4 Std.
Den Stundensatz würde ich vorher erfragen. Das schleifen des Zylinders und ein neuer Kolben kostet 330,-Euro.
Gruß
Alfred
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von Leofreund »

Moin, STARTEN...
http://www.aprilia-leonardo.de/html/2000-2003.html bei 13000 km und 21300 km

bei Fragen zum 250 erst einmal die Wartung durchblettern...

Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 4. Januar 2006, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
willybauss
Beiträge: 118
Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
plz: 70191
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von willybauss »

Alfred schrieb am 05.12.2005 13:53
...Der Zylinder hatte am oberen Totpunkt schon viel Material verloren...
vom technischen Standpunkt her ist mir nicht klar, weshalb ein Zylinder ein Verschleissteil sein soll, das schon bei 22000km am Ende sein könnte. Wodurch verliert er Material? Meinst Du womöglich Riefen von Kolben bzw. Kolbenringen? Dann dürfte die Ursache in der Schmierung liegen, oder zu seltener Ölwechsel.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von bsk »

Hallo Willy,

der 250er Leo scheint ein kleines Problem mit der Luftfiltereinheit zu haben. Es ist schon oft passiert, das sich im Luftfiltergehäuse HINTER dem Luftfilter, also schon im Ansaugtrakt feiner Sand abgelagert hat. Dieser Sand wird mit angesaugt und wirkt wie Schmirgelpapier. Dadurch verschleißen Zylinder sowie Kolben und Kolbenringe.
Das hat eigendlich weniger mit mangelnder Schmierung oder zu seltenem Ölwechsel zu tun. Ich vermute mal eher, das der Luftfilter zu grob ist oder die Luft ungünstig angesaugt wird. Das ist ein Problem was sich bei etlichen Autos mit Tauschluftfiltern (auch den legalen, z.B. dem K&N-Kit), z.B. dem Nissan Primera mit dem SR20De, der eigendlich gerade durch gar keinen Ölverbrauch im ALter bekannt ist auch öfters zeigt. Sie haben allesamt ein gröberes Gewebe. Mehr Luftdurchsatz ergibt mehr Sound und evtl. 1 ober 2 PS mehr Leistung (mach bei 130PS auch wirklich Sinn!), aber auch gleichzeitig eine schlechtere Filterwirkung.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Endgeschwindigkeit

Beitrag von User gelöscht! »

Ja das mit dem Sand fiel mir auch oft auf, obwohl ich den Luftfilter ca. alle 1000km reinige.
Die Zylinderbuchse hat am OT einen auffälligen Materialabtrag, ich schätze ca. 0,5mm, wie schon oben beschrieben, führte das zum absinken der Kompression auf ca. 6,5 bar. Mit
eingspritzten Öl kam die Verdichtung auf fast 10 bar. Nachdem der Zylinder gewechselt war
lief der Motor wieder sehr sanft und hatte wieder Durchzug, nun nach 360 km habe ich noch immer den gleichen Ölstand wie bei km 0. Vorher mußte ich bedingt durch die verlorene Passung immer etwas Öl nachfüllen. Der Kolben sah noch relativ gut aus, bis auf das Kolbenhemd, da war auch (ich vermute durch die leichte Kippbewegung) Material abgetragen.
Ich muß noch hinzufügen dass ich den Motor nie lange warmlaufen lies, nach ein paar hundert Meter schon bis 100 km/h hoch beschleunigt. Das ist auf Dauer auch nicht gut für die
Passung.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste