Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hallo Leute!
Da ich Seit ende Oktober ein Leo besitze, wollte mal frage ob es sein kann das es gerader jetzt das so Kalt ist der Leo an Geschwindigkeit verliert (ca. 105-110 km/h). Ende Oktober war es noch relativ warm und ich habe am der gleiche Strecke 120 Km/h (und am gleiche Tag ging die Keilriemen kaputt vielleich liegt auch am neue Keilrieme). Seit dem auch Ventile eingestellt (minimale besserung im verbrauch)
Ciao
Da ich Seit ende Oktober ein Leo besitze, wollte mal frage ob es sein kann das es gerader jetzt das so Kalt ist der Leo an Geschwindigkeit verliert (ca. 105-110 km/h). Ende Oktober war es noch relativ warm und ich habe am der gleiche Strecke 120 Km/h (und am gleiche Tag ging die Keilriemen kaputt vielleich liegt auch am neue Keilrieme). Seit dem auch Ventile eingestellt (minimale besserung im verbrauch)
Ciao
Zuletzt geändert von Deen am 5. November 2006, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hallo Deen,
obwohl es paradox ist, ähnliches ist mir auch schon aufgefallen, jedoch nicht ganz so krass. Eigendlich sollte der Leo bei kalter Luft besser laufen, da kalte Luft mehr Sauerstoff besitzt.
Ist es draußen kalt zieht mein Leo auch nicht mehr so gut durch. Ist die Luft zusätzlich noch feucht läuft er insgesammt schlechter. Im Sommer ab 30°, ist es feucht-warm auch schon eher, geht dem Leo auch die Puste aus. Das ist das Problem beim Vergasermotor, er hat nur in einem Bereich seine optimale Einstellung. Als mein Leo noch gedrosselt war hat es jedoch zwischen Sommer und Winter einen Unterschied von höchstens 5 km/h gegeben.
Am neuen Keilriemen sollte es nicht liegen. Außer er hat falsche Maße. Das kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen. Von welcher Marke ist er denn? Ist er direkt für den Leo ausgeschrieben gewesen? Durch einen neuen Riemen sollte er eigentlich sogar etwas schneller werden.
Ganz banale Frage: ist der Reifendruck an die niedrigen Temperaturverhältnisse angepasst? Trägst du jetzt im Winter eine andere (dickere) Jacke, die sich evtl. etwas mehr aufbläht?
Wenn sonst nichts gemacht wurde würde ich dir Vorschlagen es erst mal so hinzunehmen und sobald es das nächste mal etwas wärmer ist eine erneute Testfahrt durchzuführen. Sollte sich dann nichts ändern forschen wir genauer nach.
Gruß,
Bernd
obwohl es paradox ist, ähnliches ist mir auch schon aufgefallen, jedoch nicht ganz so krass. Eigendlich sollte der Leo bei kalter Luft besser laufen, da kalte Luft mehr Sauerstoff besitzt.
Ist es draußen kalt zieht mein Leo auch nicht mehr so gut durch. Ist die Luft zusätzlich noch feucht läuft er insgesammt schlechter. Im Sommer ab 30°, ist es feucht-warm auch schon eher, geht dem Leo auch die Puste aus. Das ist das Problem beim Vergasermotor, er hat nur in einem Bereich seine optimale Einstellung. Als mein Leo noch gedrosselt war hat es jedoch zwischen Sommer und Winter einen Unterschied von höchstens 5 km/h gegeben.
Am neuen Keilriemen sollte es nicht liegen. Außer er hat falsche Maße. Das kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen. Von welcher Marke ist er denn? Ist er direkt für den Leo ausgeschrieben gewesen? Durch einen neuen Riemen sollte er eigentlich sogar etwas schneller werden.
Ganz banale Frage: ist der Reifendruck an die niedrigen Temperaturverhältnisse angepasst? Trägst du jetzt im Winter eine andere (dickere) Jacke, die sich evtl. etwas mehr aufbläht?
Wenn sonst nichts gemacht wurde würde ich dir Vorschlagen es erst mal so hinzunehmen und sobald es das nächste mal etwas wärmer ist eine erneute Testfahrt durchzuführen. Sollte sich dann nichts ändern forschen wir genauer nach.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 14. Dezember 2005, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hi Bernd!
An das habe ich nicht gedacht, ja ich trage ein Daunen Jacke und damals war ein Jeans Jacke.
Was meinst du mit: "reifendrück anpassen"?
Die Keilriemen habe ich beim Aprilia Händler gekauft und ich weiß es nicht mehr welche Nr. hat aber ist die richtige.
Ciao.
An das habe ich nicht gedacht, ja ich trage ein Daunen Jacke und damals war ein Jeans Jacke.
Was meinst du mit: "reifendrück anpassen"?
Die Keilriemen habe ich beim Aprilia Händler gekauft und ich weiß es nicht mehr welche Nr. hat aber ist die richtige.
Ciao.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Wenn es draußen kalt ist können die Wasserbestandteile in der Luft im Reifen "herausfrieren" und der Reifendruck sinkt um einige Zehntel Bar ab. Zudem dehnt sich Luft bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Bei kalten Straßen wird der Reifen generell nicht mehr so warm und dehnt sich nicht mehr so stark aus -> der Reifendruck sinkt etwas ab. Dadurch erhöht sich der Rollwiederstand, was wieder zu Lasten der Topspeed geht. Es sind zwar nur geringe Werte, bei 12,5PS macht das vielleicht schon was aus. Darum sollte man im Winter öfters den Luftdruck überprüfen und evtl. etwas erhöhen.
Zur Jacke: das kann ein entscheidener Faktor sein. Eine Daunenjacke bietet mehr Angriffsfläche als eine dünne Jeansjacke. Das sehe ich im Sommer auch: ich habe ein mal eine richtige Lederjacke (Tourenjacke), die etwas weiter geschnitten ist und eine Textiljacke, die enger anliegt. Da merkt man den Unterschied deutlich.
Bei einem Originalkeilriemen sollte alles passen.
Gruß,
Bernd
Zur Jacke: das kann ein entscheidener Faktor sein. Eine Daunenjacke bietet mehr Angriffsfläche als eine dünne Jeansjacke. Das sehe ich im Sommer auch: ich habe ein mal eine richtige Lederjacke (Tourenjacke), die etwas weiter geschnitten ist und eine Textiljacke, die enger anliegt. Da merkt man den Unterschied deutlich.
Bei einem Originalkeilriemen sollte alles passen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Danke, ciao.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Beim Leo kommt es ganz auf die Tagesform an. Zwischen guten Tagen und schlechten Tagen sind bei mir durchaus mal knapp 10 km/h Unterschied. Meiner mag trockene, kühle Luft (5 °C) am liebsten.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
was noch viel mehr ausmacht als die Tagesform sind die Windverhältnisse...
bei gegenwind tut sich der leo ziemlich schwer!
Gruß
Chris
bei gegenwind tut sich der leo ziemlich schwer!
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Ops, ich glaube da ist mein Leo ein Weichei 80 . 15-20 Grad, da schnurrt er wie ne eins.
Es hat auch viel mit der Luft / Umgebung zu tun. Im Sommer hatte ich das Gefühl, das er mit frischer Seeluft irgendwie besser läuft. Hat die Luft dort mehr Sauerstoff? Kaum Industrie, also nicht so verdreckt? Kam ich von der Küste ins Landesinnere (auch wenns nur 20 km waren, bei fast gleicher Temperatur) merkte man, das es sich der Leo deutlich schwerer tat und 5 km/h langsammer wurde. Ich werde es nächsten Sommer noch mal testen
.
Fakt ist, viele kleine Faktoren sammeln sich zusammen und machen schon einiges aus. Gegenwind gepaart mit einer aufgeblähten Jacke, und wenn der Leo dann noch "einen schlechten Tag" hat kommen schon einige Prozent zusammen. Und die machen sich bei wenig Leistung eher bemerkbar. Also nicht gleich überstürzt den Leo zerlegen und evtl. gar nichts finden....
Gruß,
Bernd
Es hat auch viel mit der Luft / Umgebung zu tun. Im Sommer hatte ich das Gefühl, das er mit frischer Seeluft irgendwie besser läuft. Hat die Luft dort mehr Sauerstoff? Kaum Industrie, also nicht so verdreckt? Kam ich von der Küste ins Landesinnere (auch wenns nur 20 km waren, bei fast gleicher Temperatur) merkte man, das es sich der Leo deutlich schwerer tat und 5 km/h langsammer wurde. Ich werde es nächsten Sommer noch mal testen

Fakt ist, viele kleine Faktoren sammeln sich zusammen und machen schon einiges aus. Gegenwind gepaart mit einer aufgeblähten Jacke, und wenn der Leo dann noch "einen schlechten Tag" hat kommen schon einige Prozent zusammen. Und die machen sich bei wenig Leistung eher bemerkbar. Also nicht gleich überstürzt den Leo zerlegen und evtl. gar nichts finden....
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 15. Dezember 2005, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Moin, noch eine Anmerkung zu Füllung des Zylinders, oben alles richtig beschrieben, aber einen Wichtigen Punkt fehlt noch. Das Wasser in der Luft sorgt auch für besseres Fortkommen. Bei früheren Rennmotoren wurde Wasser zur Kühlung und Expansion eingespritzt.
Luft mit 20°C trägt mehr Wasser als bei z.B. 2 °c...Der Wirkungsgrad von Dampf ist nicht hoch, aber nicht zu vernachlässigen. Wasser im Benzin ist natürlich "tötlich", damit keiner auf die Idee kommt...
Gruss Reinhold
Luft mit 20°C trägt mehr Wasser als bei z.B. 2 °c...Der Wirkungsgrad von Dampf ist nicht hoch, aber nicht zu vernachlässigen. Wasser im Benzin ist natürlich "tötlich", damit keiner auf die Idee kommt...
Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 16. Dezember 2005, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
also mein Leo läuft bei kaltem und nassem Wetter wesentlich schlechter, besonders im Durchzug.
Gruß, Walter
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hallo,
also wollte mal nachfragen ob es Euch auch so geht. Mein Leo erreicht in diese Zeit Spitze geschwindigkeit, locker 115-120Km/h. Bis vor ein Monat hat mit viiiel mühe 115 geschafft.
Letzte Jahr vor eintreffen noch niedrige Temperatur war ungefähr gleich.
Ciao.
also wollte mal nachfragen ob es Euch auch so geht. Mein Leo erreicht in diese Zeit Spitze geschwindigkeit, locker 115-120Km/h. Bis vor ein Monat hat mit viiiel mühe 115 geschafft.
Letzte Jahr vor eintreffen noch niedrige Temperatur war ungefähr gleich.
Ciao.
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hi,
es ergeht meinem LEO ebenso.
Die Luft ist etwas feuchter und die Temperaturen sind mäßig.
Bestes Wetter fur den LEO-Motor.
Allerdings ist frümorgens mit Nässe auf der Strasse zu rechnen.
Auch sind die weißen Markierungen und die metallenen Gullideckel
besonders gefährlich.
Also vorsichtig und immer vorausschauend "Heitzen"
Gruss
Gerhard
es ergeht meinem LEO ebenso.

Die Luft ist etwas feuchter und die Temperaturen sind mäßig.
Bestes Wetter fur den LEO-Motor.
Allerdings ist frümorgens mit Nässe auf der Strasse zu rechnen.
Auch sind die weißen Markierungen und die metallenen Gullideckel
besonders gefährlich.

Also vorsichtig und immer vorausschauend "Heitzen"
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 5. November 2006, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Nur ein Tipp
Jetzt die Luft in eine Gasflasche kompremieren und im Sommer dann den Ansaugschnorchel des Luftfilters damit befüllen.Dann geht er auch im Sommer richtig ab.
Gruß Ralle
Jetzt die Luft in eine Gasflasche kompremieren und im Sommer dann den Ansaugschnorchel des Luftfilters damit befüllen.Dann geht er auch im Sommer richtig ab.
Gruß Ralle
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Und dann in einer Polizeikontrolle : "Aber Herr Wachtmeister, das ist doch kein Lachgas...."Jetzt die Luft in eine Gasflasche kompremieren und im Sommer dann den Ansaugschnorchel des Luftfilters damit befüllen.Dann geht er auch im Sommer richtig ab.



Ne, Spaß beiseite. Im Moment sind ideale Verhältnisse. Der Sauerstoffgehalt sowie der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft sind optimal für die Verbrennung. Je wärmer die Luft ist, desto geringer ist der Sauerstoffgehalt.
Ich konnte es mir heute (gestern) morgen auch nicht nehmen lassen, den Leo noch ein mal aus dem Winterschlaf zu wecken...
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Geschwindigkeitsverlust an kalten Tagen?
Hallo,
dem "Wetterphänomen" könnte man durch vorsichtiges Verstelles des Schwimmerstandes entgegen treten (schließlich gibt es dabei ja auch 1 mm Toleranz). Nur wer möchte bei jeder Wetteränderung am Schwimmer rumbiegen?
Wir benötigen einfach eine elektronische Steuerung mit Luftmassenmesser.
Grüße,
Christian
dem "Wetterphänomen" könnte man durch vorsichtiges Verstelles des Schwimmerstandes entgegen treten (schließlich gibt es dabei ja auch 1 mm Toleranz). Nur wer möchte bei jeder Wetteränderung am Schwimmer rumbiegen?

Wir benötigen einfach eine elektronische Steuerung mit Luftmassenmesser.

Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste