Ventilspielkontrolle
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 4. März 2009, 17:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ventilspielkontrolle
Habe am vergangenen Sonntag die Sonnenstrahlen genutzt, um am Leo 125, Bj. 1997, KM 15000, das Ventilspiel zu kontrollieren / einzustellen. Trotz Demontage der beiden seitlichen Inspektionsdeckel ist es m.E nahezu unmöglich, ordentlich zu arbeiten. Das Spiel der Auslassventile war innerhalb der Toleranz, die Einlassventilspiele unterhalb der Toleranz und mussten eingestellt werden. Ich hoffe, das es mir gelungen ist. Aber um Gottes Willen, wer hat denn die Einbaulage des Motors konstruiert ? Hat jemand eine gute Idee welche Anbauteile zusätzlich entfernt werden sollten, damit man nach Sicht und nicht nach Gefühl arbeiten kann ?
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspielkontrolle
Ich fands auch etwas eng, wenn man nur die beiden Inst-Deckel entfernt. Daher habe ich immer noch die Heckverkleidung und das Staufach entfernt. Selbst dann ist es noch eng genug
klappt aber dann deutlich besser.

silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspielkontrolle
....tja....Leo halt
Wenn man es einigermaßen bequem haben will, ist es nötig, zusätzlich zu dem genannten, noch die Stoßdämpfer zu lösen und Leo dann unter dem Hauptständer noch 3-5 cm hoch zu bocken.
Noch besser aber entsprechend noch aufwändiger gehts, wenn man dann noch den unteren Kühlmittelschlauch abzieht, den Auspuff abnimmt und Leo nochmals um 10cm hoch hievt und aufbockt... Dann steht der Zylinder fast hochkant und ihr kommt überall und bequem ran.
Klingt komisch, aber so hat sich`s der Italiano gedacht

Wenn man es einigermaßen bequem haben will, ist es nötig, zusätzlich zu dem genannten, noch die Stoßdämpfer zu lösen und Leo dann unter dem Hauptständer noch 3-5 cm hoch zu bocken.
Noch besser aber entsprechend noch aufwändiger gehts, wenn man dann noch den unteren Kühlmittelschlauch abzieht, den Auspuff abnimmt und Leo nochmals um 10cm hoch hievt und aufbockt... Dann steht der Zylinder fast hochkant und ihr kommt überall und bequem ran.
Klingt komisch, aber so hat sich`s der Italiano gedacht

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 4. März 2009, 17:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Ventilspielkontrolle
Vielen Dank für eure Tipps, werde ich beim nächsten Mal umsetzen. Normal ist das aber nicht. Kein Wunder dass so viele Motoren frühzeitig verrecken. Für mich kaum vorstellbar, dass während der normalen Inspektion dieser zeitaufwändige Vorgang durchgeführt wird.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspielkontrolle
Oder ganz extrem: Motor ausbauen
Das kommt dank defekter Dichtung der Wasserpumpe nun auf mich zu.

Das kommt dank defekter Dichtung der Wasserpumpe nun auf mich zu.

silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspielkontrolle
ohne das Helmfach abzunehmen kommst auch nicht mit dem Drehmomentschlüssel ran.
Oder Du hast ein gutes Gefühl für 10Nm. Wie Andi schon sagt, Stoßdämpfer lösen und noch etwas anheben, dann klappts sehr gut.
Oder Du hast ein gutes Gefühl für 10Nm. Wie Andi schon sagt, Stoßdämpfer lösen und noch etwas anheben, dann klappts sehr gut.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspielkontrolle
Hallo,
meiner Meinung nach dauert das Ventilspieleinstellen mit dem Fummeln durch die Inspektionsdeckel genauso lange wie das komplette Abbauen des Hecks.
Man hat bei der Zerlegung nur das gute Gefühl, mehr geschafft zu haben. Mit dem Drehmomentschlüssel arbeiten ist bei zusammen gebauten Leo freilich nicht.
Viele Grüße, Christian
meiner Meinung nach dauert das Ventilspieleinstellen mit dem Fummeln durch die Inspektionsdeckel genauso lange wie das komplette Abbauen des Hecks.
Man hat bei der Zerlegung nur das gute Gefühl, mehr geschafft zu haben. Mit dem Drehmomentschlüssel arbeiten ist bei zusammen gebauten Leo freilich nicht.

Viele Grüße, Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste