WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 150

Moderator: chris84

hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

So, ich öffne mal diesen Thread, da demnächst sicher noch ein paar Fragen zu diesem Thema von mir kommen und ich nicht nur Chris "nerven" möchte ... soll ja jeder den Spaß haben :D

Also folgend findet ihr Fragen die mir während der Arbeit am Motor aufgekommen sind.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

aktueller Status:
Motor liegt im Keller auf der Werkbank. Folgende Arbeiten sind schon vollzogen.

- Flüssigkeiten ablassen (Öl, Kühlflüssigkeit)
- Hauptständer komplett ab
- treibende Vario raus
- Zylinderkopf und Zylinder runter
- Kolben auch einfach mal abgenommen
- rechter Seitendeckel ab und Polrad raus
- Startmotor + Zahnräder raus
- Ölpumpe raus
- WaPu-Zahnrad raus
- Gehäuseschrauben raus
- Gehäuse-Hälften gelöst

Nun meine erste Frage:
1. Frage
Die Achse die ganz unten zwischen den beiden Motorhälften liegt (vermute mal das nennt sich Motordrehzapfen), bekommt man den so raus oder muss man die Hälften weit genug auseinander bringen, damit man den raus bekommt? Der ist aktuell der einzige Punkt an dem es klemmt um die Hälften auseinander zu bekommen.

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Liege ich richtig damit, das man die Achse eigentlich einfach aus den Lagern hätte ziehen können müssen?

Ich habe sie zwar heute geschafft raus zu bekommen, aber nur mit roher Gewalt. Konsequenz, ich werde die beiden Kugellager ebenfalls neu machen dürfen.
Die Achse ging zwischen den beiden äußeren Bereiche (zwischen den Sicherungsringen) relativ leicht, sobald jedoch die äußeren Bereiche in die Lager kamen, ging gar nichts mehr per Hand.

Status:
- Gehäuse zerlegt (außer Getriebe, da geh ich nicht ran :D )
- WaPu draußen

Diagnose:
Die Dichtung in Richtung Kühlwasser-Seite hat deutliche Spuren. Sieht fast aus wie ein poröser Fahrradreifen, der ein paar Jahre zu viel im Freien stand. Zwischen den Dichtungen der WaPu sah es aus wie "Eiter" ... das war mein erster Gedanke als ich es gesehen habe. Nun steht fest, nein es war kein Ölfleck, sondern ein Kühlwasserfleck unterm Leo. :wink:

Bild

Bild

Also ab morgen wird dann die Teileliste zusammengestellt und dann gehts weiter.

2. Frage
Sollte ich gleich die Dichtung von der Kurbelwelle mit neu machen?

Gruß
Hansejung
Zuletzt geändert von hansejung am 23. Oktober 2010, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von Chris_HH »

sofern das diese "Achse" ist, die man eigentlich von beiden Seiten hätte durchdrücken können (wenns denn auch ginge), dann kann ich mich auch an sie erinnern. Bei mir ging sie auch nur mit Gewalt raus bzw. war ich nahe an der Zerstörungsgrenze. Ist doch die bei Nummer 19, oder ?
http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... se_II.html

Hmm, kann nicht wirklich was zu den Kurbelwellen-Dichtungen sagen. Wie schauen die denn vom Zustand aus ?
Wenn ich die Kurbelwelle rausbekommen hätte, ohne an den Dichtungen langzuschaben, dann würd ich es lassen, Hauptproblem war ja die Wapu.
Sind zumal auch nicht ganz billig (Original knapp 40 Euro für 1Stück?!).
Da gibts doch aber sicherlich paar Leute hier, die (Langzeit-Erfahrungstechnisch) mehr was dazu sagen können.


PS: die Maße dieses Wellendichtringes sind mit 25x52x7 angegeben. Ist das denn nicht, wie bei den Kugellagern, standartisiert ?
Google & Bucht spucken zu diesem Maß eine Menge aus
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Moin Moin,
Ja, die Nummer 19 bildet das Lager ab, was ich nun (und das auf der anderen Seite werde ich auch ersetzen) ersetzen darf. Ich bin gespannt wie die Welle in die neuen Lager passt. Werde gleich zwei Sätze bestellen, sicher ist sicher und viel kosten tun die ja auch nicht unbedingt.

Wegen der Kurbelwellendichtung warte ich einfach mal ab, was die Experten dazu meinen.

Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von Christian »

Hallo,

da die Wellendichtung an der Kurbelwelle im Fall der Fälle recht problemlos ohne Motorausbau und Zerlegung gewechselt werden kann, halte ich einen Austausch für nicht unbedingt notwendig. Es sei denn, es gibt bereits irgend welche Anzeichen von Undichtigkeiten.
Bei den schlecht zugänglichen WeDis an der Wasserpumpe würde ich natürlich keine Kompromisse machen.

Gruß, Christian
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Frage 3

Ja, mir fallen immer wieder neue Dinge ein.

Namhafte Hersteller wie Loctite etc bieten ja nicht nur Schraubensicherungslack, sondern auch Mittel für Flächendichtung an. Ich kenne sowas aus dem Flugzeug-Modellbau wo ich damit den Krümmer an den Motor schraube und "klebe", da Feststoffdichtungen ungeeignet sind. Nun meine Frage an die Experten:

Sollte man die Gehäusedichtungen zusätzlich mit einem leichten Film solcher Mittel versehen und dann verbauen?
Was ist mit der Ölpumpe? Sollte man dort auf solch ein Flächendichtungsmittel zurückgreifen?
Was für Temperaturen herrschen eigentlich im Motor?

Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von Christian »

Hallo,

meine Motoren waren bisher immer ausschließlich mit den Flachdichtungen dicht - obwohl ich diese wiederverwendet habe (mit Ausnahme der Zylinderkopf- und Fußdichtung).
Wenn man hier etwas sorgfältig arbeitet, braucht man keine "Wundermittelchen". Zumindest, solange keiner Gehäuseteile mit Hammer und Schraubendreher/Meißel auseinander gehebelt hat. :D

Christian
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Ok, dann arbeite ich lieber nur mit den Dichtungen.

Da ich vom Vorbesitzer die Auskunft hatte, das am Motor noch nie einer dran war, bin ich der erste der ihn geöffnet hat. Die Dichtflächen sind alle unbeschädigt, lediglich die Dichtungsreste muss ich noch ordentlich entfernen.

Ich habe mich dazu entschieden doch alle Dichtungen komplett neu zu machen. Wenn man schon einmal dabei ist ...
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von chris84 »

Solche Zusatz-Dichtungsmittelchen sollten nur an komplizierten Stellen und dort wo vom Hersteller vorgeschrieben eingesetzt werden. Wo plane Dichtflächen vorhanden sind können die nämlich eher einen gegenteiligen Effekt haben. Oder die komplette Masse drückt sich beim festziehen raus und landet dann u.U. an stellen, an die sie nicht gehört (z.B. Ölkanal oder Lager)
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Danke für die Info, so erklärt auch logisch.

Was ist mit der Ölpumpe? Wird die ohne Dichtmittel/Dichtung montiert?

LG
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von Christian »

Die wird meines Wissens nach ohne jede Dichtung montiert. Die "Dichtflächen" sind ja recht plan und eine geringe Undichtigkeit macht an dieser Stelle nichts aus.
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Habe heute mit der Montage des Motors begonnen. Wie auch schon bei der Demontage ... Stück für Stück und schööön langsam :lol: Zeit ist aktuell Mangelware und es drückt ja aktuell nicht mit Leo-Fahren wenn man sich die Temperaturen anschaut. Außerdem ist mir Loctide ausgegangen und da hörts dann bei der Ölpumpe leider auf.

Nun die nächste Frage:
Die Motorhälften lassen sich doch nicht verschoben zueinander montieren oder? Dies wird doch schon bereits bei der Zusammenführung mittels der vorhandenen Stifte in den Gehäusehälften verhindert, oder? Bei dem ganzen Dreck der vorher auf dem Motor war, ist mir kein Versatz an so manch einer Stelle aufgefallen. Heute bei sauberen Motor dann doch. Auflagefläche des Zylinders scheint plan, Schrauben ließen sich auch alle leicht setzen. Kurbelwelle lässt sich auch locker flockig drehen (ohne Schleifen und Kratzen oder unterschiedlichem Widerstand).

Was meint ihr?

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von Christian »

Das passt schon so. Mach dir nicht zu viele Gedanken. :wink:
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: WaPu Reparatur - Leo 1 - 97er

Beitrag von hansejung »

Kann man glaub ich nicht vermeiden. Ich glaube das ändert sich erst, wenn man den Motor wieder zusammen hat und er läuft. Beim nächsten Mal, hoffe es kommt nicht all zu bald, bin ich dann sicher entspannter :wink:
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste