Benzin aus Luftfilter

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von bsk »

Hallo Thomas,

dass der Leo2 keinen Zwischentank mehr hat stimmt schon. Aber so pauschal würde ich das nicht auf das "nach-rechts-neigen" beziehen. Hast du es schon mal versucht?
Mit dem Leo2 habe ich in der Hinsicht keine Erfahrungen was Startverhalten etc. angeht. Aber das wenn du den Leo nach rechts neigst ändert sich hauptsächlich das Benzinniveau in der Schwimmerkammer selbst, und das hat mit dem Zwischentank nichts zu tun. Desweiteren dürfte das "saugen am Entlüftungsschlauch" immer noch funktionieren, nur in diesem Maße ist es nicht mehr nötig.
An sich sollte der Leo2 ja weniger Startprobleme haben. Das Hauptproblem am Leo1 war größtenteils (mal von verstellten Vergasern, anderen Chokedüsen am Leo2 und anderen Schwimmerkammern), dass nach längeren Standzeiten der Zwischentank ausgetrocknet bzw. das Benzin nicht mehr Zündfähig war.
Beim Einbau einer weiteren Benzinpumpe muss doch lediglich wenn es ganz hart kommt das Schlauchsystem und die Schwimmerkammer gefüllt werden. Das sind wenige 100ml. Ob sich der Aufwand lohnt? Das sollte doch der Anlasser auch schaffen.
Für den Leo1 steht hinten im LYS eine ausführliche Beschreibung. Die dürfte auch auf den Leo2 anzuwenden sein ;) . Die Fördermenge braucht gar nicht so groß zu sein. Wenn die Schwimmerkammer voll ist macht der Schwimmer zu und es kommt nichts mehr nach. Je höher der Druck ist, der auf das Ventil drückt desto schädlicher ist es. Da würde ich wenn ja lieber 20 sec. länger warten ;) .
Hat denn dein Leo so extreme Startprobleme?

Gruß,
Bernd

PS: in deinem Profil steht, dass du das LYS besitzt. Steht die Anleitung in deiner Ausgabe schon drin?
Zuletzt geändert von bsk am 5. März 2006, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
dingo

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von dingo »

Hallo Bernd

Diese besagte Anleitung kann ich weder im LYS (3.2 Überarbeitete Auflage April 2004) noch im LYS expert (1. Auflage 02.02.2004) finden. Meine Frage mit dem Taster hat sich wohl erledigt da Unterdruck und nicht elektrizität die Pumpe treibt :rolleyes: Dann baue ich mir eben eine Pumpe an das Schlauchende und lasse saugen :D

Zu den Startschwierigkeiten: Ich muß schon heftigst am Schlauch saugen wenn der Leo lange stand. Das geht zwar, aber nervt. Bei meiner CBR 600 hatte ich das nie. Mein Corolla schafft das auch ohne :D

Gruß
Thomas
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von bsk »

Hallo Thomas,

in meinem LYS (Auflage 3) steht es hinten drin. Jedoch nicht unter Vergaser, sondern hinten im Anhang unter Punkt 9.7-Vollgasaussetzer. Das ist bei mir die Seite 74.

Warum Unterdruck? OOOOPS, jetzt dämmerts: ich glaube ich habe dich falsch verstanden und wir reden aneinander vorbei, sorry. 80 :D . Du willst die vorhandene Benzinpumpe umbauen? Das geht nicht, die läuft mit Unterdruck. Da hast du recht.
Ich dachte du willst eine neue, elektrische Benzinpumpe zwischen Tank und Schwimmerkammer einbauen, die nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Das geht über einen Taster. Das ist auch im LYS beschrieben.

Dein Corolla: hat der auch noch einen Vergaser-Motor? Ich kenne das von einem Bekannten. Der hat einen alten Fiat, ich glaube es war ein Fiat 850 Sport., Baujahr 74 wenn mich nicht alles täuscht. Der ist (typisch für Italiener) auch etwas zickig. Aber mit einer Ratsche mehrere Male die KW drehen, bis der Benzinfilter etwas mit Benzin gefüllt ist. Dann einige Meter anschieben und er lief ;) Bin mal auf dieses Jahr gespannt.

Aber dass ein Leo2 soooo zickig ist: versuche doch mal vor dem Starten die Schwimmerkammer zu entleeren. Möglicherweise ist ja auch noch Benzin drin, was jedoch nicht mehr zündfähig ist. Nach 4 Monaten Standzeit musste ich an meinem Leo 6 mal kurz pusten uns saugen, ca. 15 Sekunden orgeln und er lief. Jedoch etwas wiederwillig. Durch nach rechts kippen konnte man ihn mit etwas Gas halten. Alle Tricks angewannt und es war eine Sache von zwei Minuten.


Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 5. März 2006, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von chris84 »

also wenn die Startprobleme beim leo2 die gleichen sind wie beim Leo1 dann hilft auch hier auf die Seite kippen. Dann ist nämlich auch hier einfach nur der Spritstand zu niedrig. Beim Orgeln fördert die pumpe sofort relativ viel sprit. d.h. spätestens nach kurzem orgeln is sprit da, vorausgesetzt das nadelventil öffnet (und das macht es beim 1er leo erst nach kippen). Wenn du sprit "vorpumpen" willst müsstest du den unterdruckschlauch abziehen. dann kann man mit einer kleinen spritze pulsierenden unterdruck erzeugen und ruck zuck is sprit da!
aber das bringts wohl nicht wirklich!

versuch das mal mit dem nach rechts kippen!

des weiteren kannst du beim starten evtl. mit dem Gas was erreichen. Der Leo2 müsste eigentlich schon den neuen Vergaser mit Beschleunigerpumpe haben (is da wo der gaszug reingeht ein schwarzer kunststoffdeckel drauf?). Dann pumpst du mit den ersten millimetern gasgriffbewegung sprit in den ansaugtrakt. entweder säuft er dir ab (dann pumpst du zu viel) oder er bekommt zu wenig. Eventuelle auch mal probieren erst den gasgriff ein wenig zu öffnen und dann zu starten (mit etwas geöffnetem Gas...)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Deen
Beiträge: 309
Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neckarsulm
Kontaktdaten:

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von Deen »

Hallo Thomas,

mittlereweile habe ich meine Startprobleme am Leo gelöst da ich am "der zündkerzenstecker, und von dem geht das kabel auf die rechte seite zur Zündspule" beide ende ca 1 cm. abgeschnitten habe und erneut montiert. Egal welche Temperatur oder wielang nicht benutzt wurde, Start momentan 1A, hoffendlich bleibt auch so.
Ciao.
dingo

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von dingo »

Hallo

Mein Corolla ist natürlich ein "Spritzer" und von daher sowiso nicht vergleichbar. In diesem Jahr hab ich mich noch garnicht an den Leo gemacht. Bei dem Wetter bin ich zuuu Bequem. Da ich diese Woche Spätdienst habe und Abends hier für meinen Corolla sehr schlecht einen Parkplatz bekomme wollte ich schon "meine" Zweirad-Saison einläuten. Allerdings kam da wieder der erneute Schneefall dazwischen (siehe oben beschriebene Bequemlichkeit). Ich kenne allerdings das Verhalten meines Rollers nach dem Winterschlaf. Ich wollte auch schon seit ca. einem Jahr die im Keller gelagerte 30er Schwimmerkammer und die unter der Sitzbank schlummernde Iridium Kerze verbauen. Mit "nach rechts neigen" habe ich es schon im Frühjahr 2005 versucht - ohne merklichen Unterschied. Bisher ging nichts über saugen. Teilweise mußte ich schon Benzin spucken. Blöder Nachgeschmack kann ich euch sagen.

Beschleunigerpumpe? schwarzer kunststoffdeckel? Na da ist sowas wie ein kleiner Gummipfropfen, Filterähnlich. Schon rissig. Macht sich das negativ bemerkbar?

LYS Seite 74 Punkt 9.7 - rrrrrrrrichtig. Hab' ich überlesen. Mein erster (naiver) Einfall war allerdings irgendwo einen Taster anzubringen der die vorhandene Pumpe manuell betätigt was aus genannten Gründen natürlich nicht funktionieren kann, leider. Wäre auch zuu einfach gewesen. Eine zusätzliche Pumpe ist für meine Bedürfnisse overkill. Da mein Leo aber schon nach ca. einer Woche Stillstand schon merklich zickt muß ich mir etwas einfallen lassen da das nervt. Verglichen mit der Zweitakter meiner besseren Hälft ist das aber nicht wirklich ein Problem. Der "kleine" säuft nämlich immer nach 50 metern ab. Damit muß ich mich auch noch befassen. Aber... siehe oben beschriebene Bequemlichkeit.

Gruß
Thomas
User gelöscht!

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo ihr Sauger,

etwas belustigt habe ich wahrgenommen, dass ein echter Leo-Fan mindestens einmal in seinem Schrauberleben am Vergaserschlauch gesaugt haben sollte.

Extra Pumpe saugen lassen, ist auch eine Möglichkeit.

Es gibt aber sicher heutzutage noch in Orthopädie-Geschäften sog. Gummisauger oder man kann auch dazu eine größere Spritze nehmen (Arzt fragen). Damit kann ein Unterdruck erzeugt werden --> und darum geht es doch bei dieser Prozedur.

Soweit mein Beitrag nachträglich an die Leo-Saug-Gemeinde :D

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Benzin aus Luftfilter

Beitrag von Christian »

Als Alternativ-Methode zum Saugen kommt auch "Startpilot" in Frage. Dafür kann man auch ruhig etwas billiges Deo nehmen - das geht meiner Erfahrung nach auch ganz gut.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste