Motor wird zu heiß

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Motor wird zu heiß

Beitrag von bsk »

Henzchen schrieb am 09.05.2006 22:49
Hallo Leofreunde,

ich habe beí Kilometerstand 29000 die Zylinderkopfdichtung gemacht. Hat alles super geklappt dankt einer netten Umbauanleitung auf 180 ccm Malossi.
Jetzt bei Kilometerstand 43280 habe ich das Problem, daß ich wiederholt zu hohe Themperaturwerte habe. Bei ca. 15km Fahrstrecke befindet sich der Zeiger auf 3/4.
Lasse ich den Roller im Stand laufen geht die Themperatur in den roten Bereich.

Ich habe kein:
- Überdruck im Kurbelwellengehäuse
- Überdruck im Ausgleichsbehälter
- nasse Kerze

Jetzt meine Fragen:
Warum wird mein Leo so warm?
In welchen Bereich arbeitet die Anzeige für die Wasserthemperatur?
Wann springt der Venti am Kühler an?
Muß bei einem Kühlwasserwechsel am Thermostatgehäuse entlüftet werden?
Kann der Zylinder gehont werden?
Wer macht das am Besten?
Was kostet das Honen und der Kolben?
Welche Ursache hat es, wenn im Luftfilterkasten über dem Antrieb immer ein bischen Benzin zu finden ist?


Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und danke Euch jetzt schon mal


Gruß Henzchen

Hallo Henzchen,

ich denke alleine ist dein Thema besser aufgehoben als in der Statistik ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von bsk »

Hallo Henzchen,

nicht böse sein, aber zuerst ein mal die Frage: ist genug Kühlwasser drin?

Werden denn die Schläuche vom bzw. zum Kühler warm? Wenn nein oder wenn sie nur lauwarm werden könne möglicherweise das Thermostatventil hängen.

Normalerweise bewegt sich die Temp-Anzeige im Bereich um 1/3, bei max. 3/4 sollte der Lüfter anschalten. Das sollten dann ca. 95 Grad werden. Geht an deinem Leo der Lüfter an?
Nach einem Kühlwasserwechsel muss der Kühlkreislauf auf jeden Fall entlüftet werden. Oben am Zylinderkopf die Schraube an der schwarzen Abdeckung lösen und warten bis das Kühlwasser blasenfrei herausläuft. Danach wieder auffüllen.

Zur anderen Frage: Nein, der Zylinder kann nicht ohne weiteres gehohnt werden. Er besitzt eine spezielle Beschichtung, die dabei zerstört wird. Zudem kenne ich keinen Anbieter von anderen Kolben bzw. Kolbenringen.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

was tut die Kühlwasserpumpe?

Fördert diese ausreichend und sicher?

Entwickelt sich ausreichend Überdruck im Kühlkreislauf?

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von Christian »

Hallo,

den Zylinder könnte man honen und beschichten lassen. Kostet bei meinem Motorinstandsetzer etwa 300 Euro, ist also unrentabel. Ein neuer Zylinder kostet auch 300 Euro.
Kolben mit Ringen kommt auf 150 Euro. Problem beim Honen ist, dass Rotax keine Übermaßkolben liefert.

Gruß,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Deen
Beiträge: 309
Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Neckarsulm
Kontaktdaten:

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von Deen »

bsk schrieb am 10.05.2006 09:27
...
Nach einem Kühlwasserwechsel muss der Kühlkreislauf auf jeden Fall entlüftet werden. Oben am Zylinderkopf die Schraube an der schwarzen Abdeckung lösen und warten bis das Kühlwasser blasenfrei herausläuft. Danach wieder auffüllen.
...
Hi Bernd,

das habe ich letzte mal nicht gemacht (ich habe damals noch nie ein Leo in die Hände gehabt bzw. kein Lys), ich habe immer wieder nach "Blubbern" gewartet und nachgefüllt, normaleweise sollte jetzt auch nicht mehr gemacht werden weil kein geschlossene Kreis wie z.B. ein Heizkreis ist oder meinst sollte ich lieber doch nach halbes Jahr entlüften? Ich habe gar keine Problemen mit Temperatur.
Ciao
NilsMcFly
Beiträge: 116
Registriert: 11. Januar 2006, 20:46
plz: 45219
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von NilsMcFly »

Oder die Anzeige des Instruments ist defekt. (Du erinnerst dich, oder Bernd?)
Bei meinem war es auch so, im Stand ging die Tempanzeige innerhalb von 2-4mins auf rot. Nachdem wir das Thermostat gecheckt hatten haben wir die Anzeige kontrolliert, denn diese war defekt.

Nils
Aprilia Leonardo 125ccm, Baujahr 1997, 28000 km, Malossi Multivar, GPR Auspuff in Carbon Optik, Sigma Digitaltacho, H4 Philips Power2Night, weiße Blinker vorne, dunkle Blinker hinten, dunkle Rückleuchte, silberne Bremssättel, Stoßdämpfer hinten in schwarzmatt


P.S.: Fährst du quer, siehst du mehr!!!
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor wird zu heiß

Beitrag von bsk »

Hallo zusammen,

@Deen: nach einem halben Jahr wird sich das System wohl bereits von selbst entlüftet haben. Trotzdem kann es sein, dass an der höchsten Stelle immer noch etwas Luft sitzt. Schaden kann Entlüften nicht. Es muss la nur der linke Inspektionsdeckel abgebaut werden (evtl. auch die Kühlerhaube um nach dem Wasserstand zu gucken) und dann mit einem Maulschlüssel vorsichtig die Schraube öffnen. Gefühlvoll zudrehen, das Plastikgewinde ist sehr schnell defekt. Dauert keine 5 Minuten ;) .

@Nils: daran hatte ich auch schon gedacht. Bei dir war es jedoch um ein vielfaches extremer, da war die Temperatur laut Anzeige innerhalb von knapp 60 Sekunden im roten Bereich, 2 Minuten haben wir doch gar nicht mehr gewartet :D .
Darum auch erst mal systematisch die Fehlerquellen ausschließen.

Bei einer defekten Wasserpumpe fördert diese erfahrungsgemöß gar nicht mehr, dann bleiben die Schläuche vom Kühler selbst bei Temperaturanzeige 1/2 kalt. Werden sie nur lauhwarm liegt es wahrscheinlich am Thermostat, werden sie heiß und es wird nicht gekühlt heißt es suchen... 8) . Dann bleiben noch Anzeige, Verstopfung im System, etc.

Also alles schön langasm,

Gruß,
Bernd ;)
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste