Wasserverlust

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
bernds_leo
Beiträge: 239
Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Wasserverlust

Beitrag von bernds_leo »

Hi,
nach lager Zeit bin ich mal wieder online und habe direkt wieder ein Problem. Mein Leo verliert Wasser. Ich habe heute mal das Beinschild abmonteirt und habe festgestellt, das Kalkspuren an dem Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum "Verteilerkreuz" zum Kühler vorhanden sind. Auf dem Ausgleichsbehälter waren auch Kalkspuren vorhanden.

Jetzt meine Frage: Reicht es, wenn ich nur den Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum "Verteilerkreuz" austasuche, oder reicht es, wenn ich nur die Klemmen nachziehe???

Ciao, Bernd a.H.
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
Cabriokiller
Beiträge: 266
Registriert: 3. Juli 2006, 21:41
plz: 49504
Land: Deutschland
Wohnort: Lotte //Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von Cabriokiller »

Moin Bernd,
das kommt ganz auf den Zustand der Schläuche an,ob du die austauschen oder durch nachziehen der Schellen wieder dicht bekommst.In den meisten Fällen ist es damit getan, die Schelle neu zufixieren bzw. nach zustellen.Aber Vorsicht,die Schellen nicht soweit
zus ammen drehen das die Außenkanten in das Gummi einscheiden.Wenn du nicht sicher bist ,tausch die Schläuche,.....dann ist wieder Ruhe im Dom.
Die Kalkspuren am Behälter oder an den Schläuchen kann auch davon kommen,wenn der Leo mal gekocht hat,oder der unter Druck stehende Behälter geöffnet wurde und Wasser austrat und an den Schläuchen runterlief.
greetings Frank

Ps.Frostschutz prüfen,....der nächste Winter bekommt bestimmt :D
96er dkl. blauer 125er Leo mit Leo Vince Tüte:-)KM 14Tsd.
bernds_leo
Beiträge: 239
Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von bernds_leo »

Hi Frank,

dann versuche ich es nachhher nochmal mit nachziehen. Wenn es nix bringt, dann kann ich die Schläuche immer noch austauschen. Gibt es die Schläuche auch als Meterware, oder muss ich oriuginal Aprillia kaufe????

Gruß

Bernd a.H.
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,

die Schläuche gibt es nicht als Meterware. Es sind Formteile, die speziell für den Leo gefertigt werden. Ich würde keine neuen kaufen sondern bei ebay schauen.

Dieses Problem mit dem Wasserverlust hatte ich auch. hab dann die Schläuche ersetzt und keine 1 x Klemmen verbaut, sondern richtige Ringeschellen im Motorradladen gekauft.

Der Wasserverlust war dann weg, aber die Zylinderkopfdichtung defekt.

Wenn du dann schon mal dabei bist bohr gleich die Überlaufbohrung an der Olive auf 4 mm auf. Diese setzt sich gerne zu, da dort nur ein 1 mm Loch ist. Dann auch noch den Schraubdeckel kontrollieren, ob der auch richtig abdichtet. Eventuell die Dichtung ersetzen und einen Grat am Flansch der Verschraubung beseitigen. Dieses Teil ist nicht gut verarbeitet.

Der ganze Wasserkreislauf wird mit ca. 1 bar Druck beaufschlagt. Im Deckel ist auch ein Überdruckventil. Dies kann durch ausblasen gereinigt werden.

Gruß Jürgen aus MSP
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von Christian »

Hallo,

kaufe dir anständige Schlauchschellen (auch wenn sie mit 1-2 Euro das Stück "teuer" sind) und wickle unter das Schellenband eine Lage Gewebeband zum Schutz des Schlauchs.

Ich will gar nicht wissen, was neue Schläuche kosten würden. ;)

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von bsk »

Hallo Bernd,

ist der Wasserverlust denn immer noch so extrem? Du sprachest mal von einer Wasserlache unter dem Hauptständer. Ist dies noch ein mal vorgekommen? Das könnten auch die Simmerringe der Kurbelwelle sein. Neben dem Ölfilter, etwa mittig am Motorblock sitzt eine kleine Bohrung. Guck doch mal nach, ob dort Wasser austritt.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von Christian »

Hallo,

dann würde ich mal nicht gleich den Teufel an die Wand malen - mit etwas Glück ist es nur die Dichtung vom Thermostatgehäuse. Hatte ich kürzlich bei einem "befreundeten" Leofahrer.

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 4. Juni 2007, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von bsk »

Stimmt schon, Thermostatgehäuse bzw Dichtung hatte ich damals an der Grafenmühle auch schon vorgeschlagen. Aber dort oben war alles trocken und auch keine Kühlmittelrückstände. Das kennt mein Leo auch schon ;) .

Daumen drücken, dass es nur was "kleines" ist.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von michi123 »

"Wenn du dann schon mal dabei bist bohr gleich die Überlaufbohrung an der Olive auf 4 mm auf. Diese setzt sich gerne zu, da dort nur ein 1 mm Loch ist. "

Um welche Olive geht es hier?

Gruss, michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von Christian »

Hallo,

es geht um den Schlauchstutzen, der sich am Ausdehnungsgefäß oben befindet (an dem der kleine Gummischlauch für den Kühler angeschlossen ist).

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Wasserverlust

Beitrag von User gelöscht! »

@bsk
ist der Wasserverlust denn immer noch so extrem? Du sprachest mal von einer Wasserlache unter dem Hauptständer. Das könnten auch die Simmerringe der Kurbelwelle sein. Neben dem Ölfilter, etwa mittig am Motorblock sitzt eine kleine Bohrung. Guck doch mal nach, ob dort Wasser austritt.

Bei meinen leo kommt wasser aus dem bohrung .
sollte ich als 1. die Überlaufbohrung an der Olive auf 4 mm bohren,kann ich es so am block bohren muss es abgebaut werden?
danke
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von bsk »

Hallo,

neee, mein Leo rennt und hält sein Wasser. Der andere Bernd (Bernd's Leo) hat Probleme mit dem Kühlwasser. Ich habe mir den Leo nur beim letzten Treffen mal kurz angeschaut.

Am Motorblock bitte nichts bohren! Gemeint ist der obere Stutzen am Ausgleichsbehälter. Dieser verstopft gerne, dann funktioniert die Entlüftung nicht mehr.
Um die Bohrung zu vergrößern muss der Behälter schon ausgebaut werden.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
bernds_leo
Beiträge: 239
Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Wasserverlust

Beitrag von bernds_leo »

Hi zusammen,

habe das Problem mit dem Wasserverlust gelöst. Die untere Schelle am Ausgleichbehälter hatte nicht mehr genug Spannung. Ich habe sie abgemacht und durch eine normale Schelle zum schrauben ersetzt. Diese Stelle ist jetzt dicht. Jetzt kommt noch etwas flüssigkeit durch den Überlaufschlauch (aber dafür ist er ja da) und der Deckel ist nicht ganz dicht. Den jetzigen "Wasserverlust" führe ich aber noch auf zuviel Wasser im Ausgleichsbehälter zurück. Mal schauen wie es sich entwickelt.

Gruß

Bernd a.H.
Zuletzt geändert von bernds_leo am 11. Juni 2007, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste