Laderegler Leonardo 125

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Laderegler Leonardo 125

Beitrag von kubi »

Hallo.

Meine Batterie ist immer fast leer ( Gelbatterieempfehlung aus den Forum ).

Nun habe ich mal die Spannung gemessen, 12,2 Volt.

NAja, wenig, aber geht.

Motor an, 14 Volt Ladespannung, super.

Mache ich das Licht an --> 13.3 Volt.

Mache ich noch meine Griffheizung an --> 12.3 Volt.

Hochdrehen --> 13 Volt.

Gibts Größere oder bessere Laderegler ???

P.S. Habe normale H4 Drin, also 2 mal 55 Watt.
Leonardo 125 , BJ 98 , 28.000 km , 1 neue Zylinderkopfdichtung , Sportauspuff und Antrieb optimiert.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von chris84 »

kubi schrieb am 21.02.2009 14:23
Hallo.

Meine Batterie ist immer fast leer ( Gelbatterieempfehlung aus den Forum ).

Nun habe ich mal die Spannung gemessen, 12,2 Volt.

NAja, wenig, aber geht.

Motor an, 14 Volt Ladespannung, super.

Mache ich das Licht an --> 13.3 Volt.

Mache ich noch meine Griffheizung an --> 12.3 Volt.

Hochdrehen --> 13 Volt.

Gibts Größere oder bessere Laderegler ???

P.S. Habe normale H4 Drin, also 2 mal 55 Watt.
zu hohe Belastung!
2 mal 55W + Griffheizung (40-50W) + restliche Verbraucher geht über die Generatorleistung hinaus!

der Generator hat im Betriebspunkt (keine Ahnung bei welcher Drehzahl) 180W. Mehr ist da nicht rauszuholen, da hilft der beste Laderegler nichts ;)

entweder den Roller Ständig ans erhaltungsladegerät hängen, oder eine der H4 Birnen gegen eine HS1 mit 35W ersetzen, dann gehts gerade so. Und die Griffheizung einige Zeit vorm erreichen des Ziels abschalten, damit die Batterie für den nächsten Start geladen wird!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Volker
Beiträge: 10
Registriert: 31. Januar 2008, 14:31
plz: 66265
Land: Deutschland
Wohnort: Heusweiler/Saar
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von Volker »

Hallo Kubi,

Du drehst deinem Generator die Luft ab. 80 Er läuft ständig im Überlastbereich, d.h. die Komponenten der gesamtem Generatoranlage altern extrem schnell. Wenn Du so weiter machst wird der Ausfall nicht mehr lange auf sich warten lassen :( . Einzige Möglichkeit: Entlasten.

Gruß Volker
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von kubi »

Versuche mal auf Xenon-Lampen zu wechseln. Die haben ja nur 35 Watt.
Leonardo 125 , BJ 98 , 28.000 km , 1 neue Zylinderkopfdichtung , Sportauspuff und Antrieb optimiert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von bsk »

Hallo,

Xenon-Lampen sind ähnlich illegal wie H4-Lampen, aber durch die andere Streuung des Lichts um einiges gefährlicher (Blendwirkung).
Die Idee bitte lieber wieder verwerfen ;)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von Christian »

Außerdem hantiert man da auch mit Hochspannung - für blutige Laien nicht unbedingt zu empfehlen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von kubi »

Das die Lampen nicht ganz legal sind , ist mir bewußt.

Man sollte ja dann nicht übertreiben und 8000 K nehmen, sonder maximal 6000 K, das fällt nicht auf.

Im Auto schon seit über 1 Jahr eingebaut und durch TÜV gekommen, ebenso in 3 Polizeikontrollen und nix passiert.

Und wegen Hochspannung : Bin Elektriker der mit bis zu 20. 000 V arbeitet.

Aber schön, das ihr euch Sorgen macht um mich !!
Leonardo 125 , BJ 98 , 28.000 km , 1 neue Zylinderkopfdichtung , Sportauspuff und Antrieb optimiert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von bsk »

Hi Kubi,

die Gefahr bleibt trotzdem, gerade da ein Zweirad stärker einfedert als ein PKW. Egal welche Lichttemperatur, das Streulicht ist größer. Durch den TÜV gekommen hin oder her, es gibt auch schon TÜV-Prüfer die Xenon-HID-Kits entgegen der stvzo eingetragen haben. Illegal und gefährlich bleibts trotzdem.
Aber jetzt bitte wieder beim Thema bleiben ;)
Ich würde dir erst mal zu einer ordentlichen Relaisschaltung raten, dann sind erst mal die Verluste nicht so hoch ;)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von kubi »

Eine Relaisschaltung habe ich natürlich schon gemacht !!!!

Aber anders und nicht so kompliziert wie im Forum beschrieben.
Habe für Abblend- und Fernlicht je ein Relais benutzt, sowie die Griffheizung ebenfalls über nen Relais gemacht.
Zuletzt geändert von kubi am 23. Februar 2009, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Leonardo 125 , BJ 98 , 28.000 km , 1 neue Zylinderkopfdichtung , Sportauspuff und Antrieb optimiert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von Christian »

Hallo,

was bedeutet denn "nicht so kompliziert" genau? Ich bin mir sicher, dass du als Elektriker an die notwendigen Sicherungen gedacht hast. Ansonsten wüsste ich aber nicht, was man da noch vereinfachen kann.

Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
kubi
Beiträge: 142
Registriert: 6. Dezember 2008, 20:40
Kontaktdaten:

Re: Laderegler Leonardo 125

Beitrag von kubi »

In der Anleitung wurde beschrieben, das irgendwelche Kabel durchtrennt werden müßten.

Ich habe dagegen alles so gelassen wie es ist, Die Relais werden durch die Original-Lampenfassung angesteuert. Sprich in die Lampenfassung AMP-Stecker -> auf Relais + , und nachhher auf die Lampe mit AMP-Buchse.

So brauch man nix durchschneiden, und ein evtl. Zurückbauen dauert nur ca 10 Min.
Leonardo 125 , BJ 98 , 28.000 km , 1 neue Zylinderkopfdichtung , Sportauspuff und Antrieb optimiert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste