Experten gefragt !!! "Neues Problem"!!!!

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Experten gefragt !!! "Neues Problem"!!!!

Beitrag von Fust »

Vor ein paar Tagen bemerkte ich, dass mein Leo II Kühlflüssigkeit verliert. Kam aus der Leckbohrung.
Habe mir ein Wasserpumpen Reparaturset bestellt und heute soweit eingebaut.
Dann fällt mir plötzlich der Stift Nr. 14 für das Zahnrad Nr. 15 in die Ölwanne und ist verschwunden.
Habe zwei Stunden alles Mögliche versucht den Stift durch die Öl-Ablass-Öffnung zu fischen. Mit Magneten usw. Nichts zu machen!
So einen passenden Stift könnte ich mir selbst zurecht basteln.

Frage 1: Kann ich den da wo er ist lassen?

Frage 2: Bei dem Reparaturset waren zusätzlich zu den beiden Ölabstreifringen noch eine Kunststoffscheibe mit gleichem Durchmesser dabei. Ich glaube bei dem alten Teil befand es sich genau zwischen den Ölabstreifringen. Durch den ganzen Stress mit dem Stift weiß ich das nicht mehr so genau.
Hier ein Link zur Erklärung:http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... _5301_5304

Für kompetente Antworten wäre ich dankbar! :D


Gruß---Uwe---
Zuletzt geändert von Fust am 28. Juli 2012, 16:06, insgesamt 2-mal geändert.
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von bsk »

Hallo Uwe,
Kann ich den da wo er ist lassen?
Theoretisch ja... aber dann kann es sein, dass du morgen den Motor wieder zerlegst...
Also NEIN 8) Der Motor saugt das Öl zwar durch den Filter bzw. das Ölsieb an. Aber wenn er durch das Öl wandert und in sich bewegende Teile gerät, dann hast du sehr schnell einen großen Haufen Altmetall :( Ich denke da so an den Bereich der Lichtmaschine bzw. Kurbelwelle.

Was du versuchen könntest: den Motor wieder zusammenbauen und mit Öl spülen. Vielleicht kannst du dann den Stift richtung Ölablassschraube spülen und herausangeln.

Bezüglich Frage 2: Schau dir mal den Link hier an: http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... kcase.html

Ich denke du meinst die Teile mit der Nr. 12 bzw. Nr. 20 ;)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von Fust »

bsk hat geschrieben:Hallo Uwe,
Kann ich den da wo er ist lassen?
Theoretisch ja... aber dann kann es sein, dass du morgen den Motor wieder zerlegst...
Also NEIN 8) Der Motor saugt das Öl zwar durch den Filter bzw. das Ölsieb an. Aber wenn er durch das Öl wandert und in sich bewegende Teile gerät, dann hast du sehr schnell einen großen Haufen Altmetall :( Ich denke da so an den Bereich der Lichtmaschine bzw. Kurbelwelle.

Was du versuchen könntest: den Motor wieder zusammenbauen und mit Öl spülen. Vielleicht kannst du dann den Stift richtung Ölablassschraube spülen und herausangeln.

Bezüglich Frage 2: Schau dir mal den Link hier an: http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... kcase.html

Ich denke du meinst die Teile mit der Nr. 12 bzw. Nr. 20 ;)

Gruß,
Bernd
Hallo Bernd,
danke für Deine Antwort. Das mit dem Kunststoffring hatte ich dann doch noch richtig in Erinnerung. Kommt zwischen die Ölabstreifringe.

Zu Frage 1: Ich habe den Motor nicht zerlegen müssen. Weil das der Leo II ist, komme ich von der Seite gut an die Wasserpumpe. Leider nicht an den Stift.
Ich weiß auch nicht? :(

Aber da ich Dich einmal in der Post habe: Hast Du schon mal erlebt, dass beim rausdrehen der Wasser-Ablasschraube keine Kühlflüssigkeit heraus kommt, obwohl genug bis zum Behälter drin ist.
Erst beim Ausbau der Wasserpumpe kam es mir entgegen.
Verstopft war die Öffnung nicht!

Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von bsk »

Hi uwe,

Wie gesagt ich würde versuchen den Stift mit Öl aus dem Motor zu spülen. Ggf. Bekommst du ihn so bewegt.

Zu 2: erlebt habe ich das auch noch nicht. Eine vermutung wäre Ölschlamm, der sich im Wasserkreislauf abgesetzt hat. Ich würde den Schlauch neben der Ablassschraube mal entfernen und da nachschauen. Wobei dann hättest du auch Öl im wasserbehälter.... hmmmmmm

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von Fust »

bsk hat geschrieben:Hi uwe,

Wie gesagt ich würde versuchen den Stift mit Öl aus dem Motor zu spülen. Ggf. Bekommst du ihn so bewegt.

Zu 2: erlebt habe ich das auch noch nicht. Eine vermutung wäre Ölschlamm, der sich im Wasserkreislauf abgesetzt hat. Ich würde den Schlauch neben der Ablassschraube mal entfernen und da nachschauen. Wobei dann hättest du auch Öl im wasserbehälter.... hmmmmmm

Gruß,
Bernd
Hallo an Alle!!! :D

Vielen Dank an Bernd :D

Seit heute morgen um sechs Uhr bin ich nun am Schrauben wegen des besagten Stifts. Erst einmal habe ich Bernds Ratschlag befolgt, und mit dem alten Motoröl durchgespült. Dazu habe ich das Altöl mit einer großen Einwegspritze aufgezogen und unter Druck unterhalb dem Anlasserzahnrad in eine Öffnung des Gehäuses gespritzt.
Nach mehrmaligen Versuchen hatte sich der Stift quer über die Öffnung der Magnetschraube gelegt. Das konnte ich mit Hilfe eines Spiegels und einer Taschenlampe sehen.
Dann habe ich nur noch die Magnetschraube bis zum Anschlag eingedreht und wieder heraus damit.
Was soll ich sagen, der Stift hatte sich schön hochkant oben drauf gesetzt. :mrgreen:
Das mit dem Kühlmittelablauf hat sich auch geklärt.
Vielen Dank auch an AttiC für seine PN.
Eben Probefahrt gemacht, alles OK.

Ein schönes Wochenende Allerseits!!!


---Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von Fust »

Fust hat geschrieben:
bsk hat geschrieben:Hi uwe,

Wie gesagt ich würde versuchen den Stift mit Öl aus dem Motor zu spülen. Ggf. Bekommst du ihn so bewegt.

Zu 2: erlebt habe ich das auch noch nicht. Eine vermutung wäre Ölschlamm, der sich im Wasserkreislauf abgesetzt hat. Ich würde den Schlauch neben der Ablassschraube mal entfernen und da nachschauen. Wobei dann hättest du auch Öl im wasserbehälter.... hmmmmmm

Gruß,
Bernd
Hallo an Alle!!! :D

Vielen Dank an Bernd :D

Seit heute morgen um sechs Uhr bin ich nun am Schrauben wegen des besagten Stifts. Erst einmal habe ich Bernds Ratschlag befolgt, und mit dem alten Motoröl durchgespült. Dazu habe ich das Altöl mit einer großen Einwegspritze aufgezogen und unter Druck unterhalb dem Anlasserzahnrad in eine Öffnung des Gehäuses gespritzt.
Nach mehrmaligen Versuchen hatte sich der Stift quer über die Öffnung der Magnetschraube gelegt. Das konnte ich mit Hilfe eines Spiegels und einer Taschenlampe sehen.
Dann habe ich nur noch die Magnetschraube bis zum Anschlag eingedreht und wieder heraus damit.
Was soll ich sagen, der Stift hatte sich schön hochkant oben drauf gesetzt. :mrgreen:
Das mit dem Kühlmittelablauf hat sich auch geklärt.
Vielen Dank auch an AttiC für seine PN.
Eben Probefahrt gemacht, alles OK.

Ein schönes Wochenende Allerseits!!!


---Gruß---Uwe---

Jetzt habe ich ein anderes Problem!
Wasserpumpe repariert mit allem was dazu gehört, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Neue Dichtung.

Wenn der Motor kalt ist, kommt die Drehzahl nicht hoch, obwohl ich Gas gebe bis zum Anschlag.
Wenn ich Gas wegnehme geht er aus.
Nach ca 30 Sekunden nimmt er plötzlich Gas an und läuft ganz normal.
Den Lichtmaschinenstator habe ich ganz normal wieder eingesetzt und alles andere auch.
Nicht am Vergaser geschraubt und auch sonst nichts verstellt.
Beim Suchen nach einem ähnlichen Problem bin ich auf diesen Beitrag gestoßen:

http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... e+drehzahl

Leider konnte ich keine zufriedenstellende Lösung finden.

Vielleicht hat einer eine Idee.


Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
Fust
Beiträge: 94
Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
plz: 59872
Land: Deutschland
Wohnort: Meschede
Kontaktdaten:

Re: Experten gefragt !!!

Beitrag von Fust »

Fust hat geschrieben:
Fust hat geschrieben:
bsk hat geschrieben:Hi uwe,

Wie gesagt ich würde versuchen den Stift mit Öl aus dem Motor zu spülen. Ggf. Bekommst du ihn so bewegt.

Zu 2: erlebt habe ich das auch noch nicht. Eine vermutung wäre Ölschlamm, der sich im Wasserkreislauf abgesetzt hat. Ich würde den Schlauch neben der Ablassschraube mal entfernen und da nachschauen. Wobei dann hättest du auch Öl im wasserbehälter.... hmmmmmm

Gruß,
Bernd
Hallo an Alle!!! :D

Vielen Dank an Bernd :D

Seit heute morgen um sechs Uhr bin ich nun am Schrauben wegen des besagten Stifts. Erst einmal habe ich Bernds Ratschlag befolgt, und mit dem alten Motoröl durchgespült. Dazu habe ich das Altöl mit einer großen Einwegspritze aufgezogen und unter Druck unterhalb dem Anlasserzahnrad in eine Öffnung des Gehäuses gespritzt.
Nach mehrmaligen Versuchen hatte sich der Stift quer über die Öffnung der Magnetschraube gelegt. Das konnte ich mit Hilfe eines Spiegels und einer Taschenlampe sehen.
Dann habe ich nur noch die Magnetschraube bis zum Anschlag eingedreht und wieder heraus damit.
Was soll ich sagen, der Stift hatte sich schön hochkant oben drauf gesetzt. :mrgreen:
Das mit dem Kühlmittelablauf hat sich auch geklärt.
Vielen Dank auch an AttiC für seine PN.
Eben Probefahrt gemacht, alles OK.

Ein schönes Wochenende Allerseits!!!


---Gruß---Uwe---

Jetzt habe ich ein anderes Problem!
Wasserpumpe repariert mit allem was dazu gehört, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Neue Dichtung.

Wenn der Motor kalt ist, kommt die Drehzahl nicht hoch, obwohl ich Gas gebe bis zum Anschlag.
Wenn ich Gas wegnehme geht er aus.
Nach ca 30 Sekunden nimmt er plötzlich Gas an und läuft ganz normal.
Den Lichtmaschinenstator habe ich ganz normal wieder eingesetzt und alles andere auch.
Nicht am Vergaser geschraubt und auch sonst nichts verstellt.
Beim Suchen nach einem ähnlichen Problem bin ich auf diesen Beitrag gestoßen:

http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... e+drehzahl

Leider konnte ich keine zufriedenstellende Lösung finden.

Vielleicht hat einer eine Idee.


Gruß---Uwe---


Mein Gott, ist der empfindlich!!!

Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Da hatten sich die Aprilia Entwicklungs Ingenieure den richtigen Namen für diesen Roller ausgedacht. "Meinten Sie".

Ich für meinen Teil nenne ihn nicht mehr "Leo", sondern "Luciano"

Warum? Weil Luciano Pavarotti zu beschreiben ist mit: Genial, Menschen begeisternd, launisch, zickig, hypochondrisch! Nicht umsonst trug er immer einen Schal, damit er sich nicht erkältet.

Nun zu meinem Luciano:
Ich hatte ja oben geschrieben, dass nach dem Wasserpumpen wechsel beim Starten die Drehzahl nicht hoch kommt.
Eben habe ich die Masseanschlüsse die an den Zünddeckel geschraubt werden mit Kontaktspray eingenebelt und sofort läuft er wie sonst.
Manchmal glaube ich, man braucht ihn nur einmal schief anschauen und schon nimmt er mir das krumm. Wird er zickig, dann einmal über alle Schläuche streicheln, die Armaturentafel vorsichtig abklopfen (aber nicht zu fest), nach seinem Wohlbefinden erkundigen und nach jeder Fahrt ein herzliches Dankeschön sagen.

Und trotz alledem ist und bleiben meine beiden "Lucianos" die für mich schönsten und wenn sie einmal richtig laufen die kraftvollsten Roller in ihrer Klasse. :D
Auch wenn sie inzwischen in die Jahre gekommen sind.

Bleibt nur zu hoffen, dass sie noch ein paar Jahre durchhalten, sonst ist man gezwungen zu improvisieren.

Wie Luciano Pavarotti, der konnte seine letzten Auftritte nicht mehr richtig singen und somit wurde ein Playback eingespielt und keiner hat´s gemerkt.


Ich wünsche allen im Forum einen schönen Sonntag!


Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste